Donnerstag, 15. Mai 2025, 16:23 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

DüWag Kutsche

unregistriert

21

Samstag, 3. Februar 2007, 23:16

143 + 4 n-Wagen + y-Steuerwagen.
Lok zeigt i.d.R. gen Osten.

EDIT: Wäre es nicht sinniger, auf der Relation HBS - HHI (exclusive Weiterfahrt nach Maschsee City) mit 614ern oder 628ern zu fahren, um den Zugbegleiter einsparen zu können?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

22

Samstag, 3. Februar 2007, 23:47

Zitat

EDIT: Wäre es nicht sinniger, auf der Relation HBS - HHI (exclusive Weiterfahrt nach Maschsee City) mit 614ern oder 628ern zu fahren, um den Zugbegleiter einsparen zu können?


Beides gab es bereits vor Jahren, allerdings mit Zugbegleiter.

Der Hauptgrund für den Einsatz der etwas überdimensionierten konventionellen Wagenzüge ist die Tatsache, daß diese auch auf den beiden Strecken von Hildesheim nach Hannover sowie von Hannover nach Celle eingesetzten Garnituren über die Strecke Braunschweig - Hildesheim an ihr Heimat-BW angebunden werden. Dies müßte sonst als Leerfahrt geschehen, was sicher nicht unbedingt wirtschaftlicher wäre.
Über die Strecke Braunschweig - Peine - Hannover wäre diese Anbindung auch schwierig zu realisieren, zum einen aufgrund der Höchstgeschwindigkeit der BR 143 von nur 120 km/h, was z. B. für die "Berufsverstärkerzüge" geänderte Fahrpläne bedingen würde. Außerdem dienen bereits zwei dieser drei Zugpaare (das mit der 218 und das mit der 146) eben diesem Zweck, womit nur noch die 110er-Leistung bleiben würde...

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 3. November 2006

23

Sonntag, 4. Februar 2007, 07:57

hey hey hey

Meine Güte, da gibt es echt Leute, die jetzt wieder anfangen zu meckern, wenn ein neuer Haltepunkt eingerichtet wird.Von wegen Fahrtzeit.Es ist doch eine tolle Sache, sollte Braunschweig-West tatsächlich eingerichtet werden.

Ich glaub einigen ist überhaupt nicht bewußt, was die Bundesbahndirektion Hannover ihrerzeit für einen Flurschaden angerichtet hat.Sie führte von 1987-1991 regelrecht Krieg gegen Bahnhöfe und Haltepunkte.Ein Blick in den Harz reicht.Welche Orte im Harz verfügen überhaupt noch über einen Bahnhof,der nicht aufgelassen ist?

Hier einige Beispiele:
1987:Harlingerode,Herzog Juliushütte
1988:Othfresen,Neuwallmoden,Neuekrug-Hahausen,Nauen(Harz),Hockeln,Wenden-Bechtsbüttel
1989:Salzgitter-Barum,Lutter am Barenberge
1991:Broitzem,Ildehausen,Harriehausen

Für 1991 könnte man die Liste noch um ein ganzes Stück ergänzen.

Frage:Soll der Haltepunkt noch dieses Jahr errichtet werden?Ist mit 2008 das Fahrplanjahr 2008 gemeint, dass im Dezember 2007 beginnt oder meint man damit, dass im Dezember 2008 beginnende Fahrplanjahr 2009?Dies würde mich mal interessieren?

Beste Grüße
jdm

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

24

Sonntag, 4. Februar 2007, 09:48

Fahrplanjahr 2009

Registrierungsdatum: 7. August 2006

25

Sonntag, 4. Februar 2007, 13:12

Zitat

Original von jdm
1989:Salzgitter-Barum,Lutter am Barenberge

ich meine mich erinnern zu können, dass der (damals schon zurückgebaute) Bahnhof Lutter 1992 noch bedient wurde...;)

PS: Wenn man "www.stadtplandienst.de" glauben schenkt, ist der Bhf Lutter a. Bbge. heute noch in Betrieb...:rolleyes:

Ansonsten hast du völlig recht, im Harz gibt es wahrscheinlich mehr aufgelassene als im Betrieb befindliche Bahnhöfe; wobei wohl insbesondere Lutter, Hahausen und Harlingerode geradezu um eine Reaktivierung schreien...

gruß moBiel ;)

DüWag Kutsche

unregistriert

26

Sonntag, 4. Februar 2007, 14:12

Hallo,
handelt es sich hier um den früheren Broitzemer oder Groß Gleidinger Bahnsteig?
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/…269#msg-3183269
Leider wird von Forengenossen ziemlich viel Mist verbreitet - wäre doch demnach die letzte Möglichkeit einer Reaktivierung genommen *g*.


Was mir beim näheren Lesen des gestrigen BZ-Artikels auffällt: Von einer Bushaltemöglichkeit in der Friedirch-Seele-Straße ist leider nicht die Rede.
Ich persönlich würde es wünschen, mindestens Anschlüsse zwischen der OL 445 und den RE-Zügen zu schaffen. Damit wären die Ortsteile der Gemeinde Vechelde gleich viel besser an die große weite Welt angebunden :-). Eine Stichfahrt via An der Rothenburg halte ich in dem Fall für realistisch.
Weiterhin wäre es sicher zu befürworten, die OL 439 (künftig 433) im Linienweg entsprechend umzugestalten. Hier könnte sich der Verlauf via Lichtenberger Straße - An der Rothenburg - Friedrich-Seele-Straße - Neckarstraße anbieten.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

27

Sonntag, 4. Februar 2007, 15:44

Hallo miteinander!
Wenn man der BZ glauben darf, halten an dem neuen Haltepunkt nur die RE der Relation BS - Osnabrück. Das würde ja einen Halt nur alle 2 Stunden je Richtung bedeuten da die andere RE-Linie ja nach Bielefeld fährt.
Gruß Achim

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

28

Sonntag, 4. Februar 2007, 17:57

Hallo,

der in DSO genannte Rückbau dürfte wohl den alten Broitzemer Bahnsteig betreffen.

Daß nur die Züge Braunschweig - Osnabrück (-Rheine) am neuen HP halten werden, kann ich mir nicht vorstellen. Dafür gäbe es keinen vernünftigen Grund, da die Bielefelder Züge zwischen Braunschweig und Minden in der gleichen Fahrplanlage verkehren, nur halt um eine Stunde versetzt. Solche Presseveröffentlichungen sollte man nicht auf die Goldwaage legen...

Eine Anpassung der Buslinien würde ich mir auch wünschen. Man könnte die 445/455 eventuell über An der Rothenburg zum HP (und zur Straßenbahn) führen und über die Isarstraße zurück auf den heutigen Linienweg. Wohl ziemlich unrealistisch aber m. E. dennoch wünschenswert wäre eine Busverbindung vom HP (bzw. von der Alten Frankfurter Str. zwecks Anbindung an die Linien aus Ri. Gartenstadt/Rüningen) durch die Weststadt, über den Ganderhals (Anbindung Westpark) zum Madamenweg und evtl. weiter über den Linienweg der heutigen 418.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

29

Montag, 5. Februar 2007, 12:21

Wie wäre es, die 445 und 455 von Timmerlah zum neuen Hp zu führen und die 439 vom Westbahnhof über den neuen Hp und die Lichtenberger Str. zur Donaustraße? Dann wären die 445/455 halt mit der 5 statt der 3 verknüpft...

Zumidest wäre es DIE Chance, einen "echten" Umsteigeknoten zu realisieren.

Registrierungsdatum: 30. November 2006

30

Montag, 5. Februar 2007, 13:07

Ja, das wär die lösung! 8)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

31

Montag, 5. Februar 2007, 13:12

Zitat

Wie wäre es, die 445 und 455 von Timmerlah zum neuen Hp zu führen und die 439 vom Westbahnhof über den neuen Hp und die Lichtenberger Str. zur Donaustraße? Dann wären die 445/455 halt mit der 5 statt der 3 verknüpft...


An und für sich nicht verkehrt, doch dürfte diese Lösung bei vielen vorwiegend älteren Fahrgästen, die aufgrund nicht mehr vorhandenen Tante-Emma-Läden auf den Dörfern gezwungen sind, in der Weststadt einzukaufen, alles andere als gut ankommen.
Die Geschäfte an der Isarstraße und im Einkaufszentrum Elbestraße sollten m. E. umsteigefrei erreichbar bleiben.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

32

Dienstag, 6. Februar 2007, 11:31

@ Oliver
Meinst du das so, dass die 445/455 beim neuen Bahnhof enden sollte? Wenn ja, wäre es ein Nachteil, da an die Donaustraße ja alle Linien angebunden sind (mal davon abgesehen, dass der Bus an die 3 Anschluss hat).

Ansonsten finde ich die Idee sehr gut!

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

33

Freitag, 15. August 2008, 16:05

Es gibt Neuigkeiten: Der Bau des Haltepunkts verzögert sich, so meldet es heute die Braunschweiger Zeitung!

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

34

Freitag, 15. August 2008, 16:12

Wundert mich absolut nicht. Was man bei der RSB hinbekommt, muß doch auch für den Bahnhof-West zu schaffen sein...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

35

Freitag, 15. August 2008, 17:33

,

Registrierungsdatum: 7. August 2008

36

Samstag, 16. August 2008, 21:17

Haltepunkt BS-West

Am 03. Februar 2007 berichtete die BZ unter der Überschrift: Reginal-Express der Bahn hält in der Weststadt - Neue Anbindung soll 2008 kommen bereits über
den Haltepunkt. Übrigens mit der gleichen fehlerhaften Grafik wie jetzt. :D
Seinerzeit versprach man sich sogar Fahrgäste aus dem Lkr Peine und eine Entlastung der Bundesstraße 1.
Schon damals fragte ich mich, an welchem Gleis der Bahnsteig Ri. Hbf entstehen soll. Anscheinend ist keiner bis jetzt drauf gekommen, dass es doch nicht so einfach
ist. Zur Zeit wird übrigens wieder an der Strecke gearbeitet.
Was die Strecke nach HI betrifft beginnt in diesem Jahr noch der zweigleisige Ausbau. 2012 geht dann der zweigleisige Betrieb los, was natürlich eine
Beschleunigung der RB bedeutet. Außerdem soll ab 2015 eine RB-Linie Hildesheim - Magdeburg eingerichtet werden.
Inwiefern die Züge von HI auch am neuen HP halten werden ( sofern er denn überhaupt kommt :S ) geht aus den Artkeln nicht hervor.
Warten wir´s ab, wenn es genauso lange braucht wie die Regio-Stadtbahn braucht, kann es noch Jahr(zehnt)e dauern...
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

37

Sonntag, 17. August 2008, 12:15

sorry, fehler!
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

38

Montag, 18. August 2008, 22:36

Irgendwie hört sich das im BZ-Artikel so an, als wäre Herr Kleemeyer jetzt nach Jahren der Planung ganz zufällig mal darauf gekommen (oder vielleicht wurde er ja auch darauf hingewiesen), dass an der Stelle noch ein 3. Gleis, das Gütergleis liegt.
Die Problematik dürfte jedem, der sich auch nur ein bisschen mit dem Eisenbahnverkehr in dieser Gegend auskennt, bekannt gewesen sein.

Für mich ist das mit dem Hp BS-West so wie mit der RegioStadtbahn oder auch dem mehrgleisigen Ausbau der Hildesheimer Strecke.... gaaanz plötzlich hat man neue Erkenntnisse, die jahrelange, erneute Planungstätigkeiten erfordern. Irgendwann verläuft dann alles wieder im Sande. Ich glaube erst an den neuen Hp, wenn dieser auch wirklich eröffnet ist. Und ob man dann wirklich vom Vorzeigeobjekt oder längerfristig vom durch Vandalismus geprägten Schandfleck wie z.B. Karl-Wiechert-Allee in Hannover sprechen kann (vergleichbarer Umsteigepunkt), wird man dann sehen.
Schade auch, dass größere Neubaumaßnahmen, wie Straßenbahn-Neubaustrecken, z.B. eine Innenstadtquerung zur Ermöglichung konkurrenzlos schneller Verbindungen in die Fußgängerzone oder die Anbindung weiterer Stadtbezirke ans Straßenbahnnetz nicht mal zur Diskussion gelangen.

Zur Grafik: Ich hab glaub ich noch keine "Runo"-Grafik in der BZ gesehen, die keine inhaltichen Fehler aufwies, egal zu welchem Thema. Die Artikel enthalten ja auch fast durchgehend inhaltliche Klopfer, aber was ist denn so schwer, bei der Erstellung popeliger Grafiken vernünftig zu recherchieren?
Wie gesagt, die Leute, die alles glauben was im Lokalteil der BZ steht, kann man nachwievor nur bedauern.

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

39

Freitag, 22. August 2008, 16:04

Ich fahre ja direkt jeden Morgen an den Bahngleisen vorbei, die scheinen wieder zu sanieren, lohnt es sicht überhaupt, wenn die "2010" schon den Bahnhof eröffnen? Oder sind die Gleise schon so marode? Ich glaub nähmlich nicht das die schon dafür Gleise verlegen. Wobei für die Regiobahn haben die auch schon vor einem Jahrzehnt die Gleise gelegt :P

Registrierungsdatum: 12. August 2008

40

Freitag, 22. August 2008, 16:30

Strecke BS-HI wird im Nahverkehr von 143er bedient.

sonst fahren einige ICE-Züge drüber und ob es dort noch Güterverkehr gibt weiß ich net

Gruß Eric