Montag, 12. Mai 2025, 10:52 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

DüWag Kutsche

unregistriert

1

Montag, 5. Februar 2007, 18:14

Gedanken und Vorschläge zum künftigen Liniennetz

Hallo,
wie folgt mal wieder einige subjektive Gedanken und Vorschläge meiner Wenigkeit zur bevorstehenden Liniennetzreform. Hierzu nebenbei gefragt: gibt es dafür inzwischen einen konkreten Termin? Eventuell der 27. Mai diesen Jahres?



Vorstellung der Zeitlagen:
Wie bereits mehrfach geäußert, sollte der Taktwechsel vom bzw. auf den 30 min-Takt Samstag morgens bzw. nachmittags zeitlich verschoben und gestreckt werden. Hier bietet sich ein 15 min-Takt in der Zeit zwischen 09.30 und 19.30 Uhr an. Letzter Taktwechsel sollte zu gleichen Zeiten, wie montags bis freitags erfolgen. Aufgrund zahlreicher Arbeitszeitunterbrechungen des Fahrpersonals sehe ich in einem 15 min-Takt über zehn Stunden keinerlei Probleme.

Um Nachtzuschlägen des Fahrpersonals weitgehend zu umgehen, ist eine Straffung der wochentäglichen Frühzeiten zu empfehlen. So bietet sich ein 30 min-Takt bis etwa 06.30 Uhr an, so dass ein Großteil der Ausfahrten erst ab 06.00 Uhr stattfinden kann.

Des weiteren sind speziell im primären Busbereich stündliche Grundtakte zu empfehlen.
Beispiel: In der SVZ 2 findet die Abfahrt der Linie 411 an der Haltestelle Hans-Geitel-Straße immer zur Minute .04 statt. Mit dem 30 min-Takt in der SVZ 1 erfolgt nun auch eine Abfahrt zur Minute .34. In Zeiten von Haupt- und Nebenverkehrszeit bieten sich auch Fahrtmöglichkeiten um .19 und .49 an.
Durch solche zumeist kostenneutrale Möglichkeiten lassen sich infolge einfacher Merkbarkeit weitere Fahrgäste hinzugewinnen.

Auch wäre es zu wünschen, dass Taktwechsel in parallelen Minutenlagen gesehen. So sollte eine Verdichtung wochentags gegen 06.30 Uhr in gleicher Minutenlage zum Samstag erfolgen - nur bereits drei Stunden früher.


Eine Übersicht der vorgeschlagenen Taktlagen findet sich in VSL (.pdf-Datei).




Vorstellung einzelner Linienläufe im Netz der Straßenbahn:

Grundsätzlich gibt es hier keine Unterschiede zu der im Juni 2006 vorgestellten Version seitens der BSVAG.
Allerdings ist zu empfehlen, den nördlichen Endpunkt der SL 6 auf Stadion festzusetzen.

SL 6 Stöckheim - Leisewitzstraße - Rathaus - Stadion:
Diese Linie sollte, um für keine Verwirrungen zu sorgen, in der HVZ dauerhaft im 15 min-Takt verkehren. Ein 30 min-Takt wäre für Spontanfahrgäste unattraktiv. Es ist zu erwarten, dass in einem 15 min-Takt ein solche Linie dennoch mit einem Fahrgastplus gegenüber einem 30 min-Takt verkehrt.
Weiter ist ein geplanter 15 min-Takt für den Schwarzen Berg vollkommen inakzeptabel. Hier bietet sich demnach an, das Angebot durch die SL 6 zu verdoppeln. Derzeit sind in der HVZ nicht selten die Fahrzeuge der SL 4/7 hoffnungslos überfüllt.


SL 7 Weststadt Weserstraße - Hauptbahnhof:
Eine etwaige SL 7 sollte die Weststadt auf direktem Wege mit dem Hauptbahnhof verbinden. In der HVZ 2 bietet sich eine Fahrzeitverschiebung auf die Zeit von 15.45 bis 18.45 Uhr an, da vorher wenigere Fahrgäste zu erwarten sind.
Die Ankünfte am Hauptbahnhof sollten im Zeitraum der Minuten .10/.40, die Abfahrten im Zeitraum der Minuten .20/.50 stattfinden, um eine gerechte Anbindung an die stark freuquentierten Züge in Richtung Hannover zu leisten.
Mit Eröffnung des Haltepunkts in Höhe Donaustraße sollte auf diese Linie verzichtet werden.




Vorstellung einzelner Linienläufe im Netz des Busses:

OL 420 BS Rathaus/Wilhelmstraße - Hauptbahnhof - BAB 395 - WF Bahnhof:
Die geplante Verkürzung bis WF Kornmarkt ist leider unzumutbar, da Beobachtungen zufolge in der Regel mindestens ein Fünftel sämtlicher Fahrgäste, den Ein-/Ausstieg an den Haltestellen Bahnhof oder Bahnhofstraße vorgenommen hat.
Daneben sind Last- und Gegenlastrichtungsverkehre bei einer Länge von über zehn Kilometern nicht zu empfehlen, da dadurch kaum Fahrzeitgewinne zur erzielen sind.


OL 440 BS Krematorium - Cremlingen - Königslutter Bahnhof bzw. Gardessen:
Auf dieser Relation wäre es wünschenswert, sowohl eine Konzession als Regiolinie zu beantragen, als auch die Weiterführung von Bornum nach Königslutter. Letzteres speziell an Wochenenden, um bessere Fahrtmöglichkeiten nach Braunschweig bieten zu können.
An Freitagen und Samstagen sollten gegen 25.00 Uhr (01.00 Uhr) auch eine Fahrtmöglichkeit bestehen. Dies am besten ab der Hst. Am Jödebrunnen.


OL 450 BS Rathaus/Wilhelmstraße - Lamme - Vechelde - Sierße:
Um eine bessere Anbindung Lamme's zu schaffen, bietet es sich an, diese Linie ab Raffturm über jenen Ort zu führen.
Auch wäre die Endhaltestelle Europaplatz auf Wilhelmstraße zu verlegen, um die Innenstadt besser erreichen zu können.


OL 411 Lamme - Kanzlerfeld - Lehndorf - Tuckermannstraße - Rathaus - Südstadt - Krematorium:
Zur besseren Anbindung des Klinikums Holwedestraße empfiehlt sich eine Führung auf dem etwaigen Linienweg der 422. Letztere Linie ist entsprechend anzupassen.
Am anderen Ende ist eine Anschluss am Welfenplatz zur 431 zu wünschen.


OL 413 Leiferde West - Rüningen - Madamenweg - Rathaus - Querumer Forst - Flughafen/LBA:
Um eine bessere Anbindung des Neubaugebietes in Leiferde zu gewährleisten, ist eine Verlegung der Endhaltestelle zum Deiweg wünschenswert:

Karte: (c) Stadt Braunschweig

Da ein Großteil von Angestellten im Bereich des Flughafens in Querum ansässig ist, sollte diese Linie weiterhin den Flughafen anbinden. Die 436 ist einzustellen.


OL 426 Steinriedendamm - Bienrode - Waggum - Bevenrode - Essenrode:
Als Ersatz für die Linien 424 und 436, sowie als schnellere Möglichkeit, um in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof zu gelangen, bietet sich die Einführung der neuen 426 an. Eine Kombination dieser Linie mit der 416 ist nicht zu empfehlen, da der weiterhin stark bewohnte Ast zum Wartheweg mit jeder Fahrt bedient werden sollte.


OL 418 Raffteichbad - Rathaus - Stadtpark - Grüner Jäger:
Als künftiger östlicher Hauptendpunkt sollte die Haltestelle Stadtpark dauerhaft festgelegt werden. Die Weiterfahrt zum Grünen Jäger sollte nur montags bis samstags als Rufbus bzw. sonntags erfolgen, da entsprechende Fahrten nur schwach besetzt sind.



Detaillierte Vorschläge aller Linienläufe hierzu: http://home.arcor.de/sonderwagen/fpl/VSL.pdf



So, nun kann auf mich Eingeschlagen werden. Wäre über einzelne Meinungen und Vorschläge erfreut.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Montag, 5. Februar 2007, 22:19

Die 436 einzustellen, was ein Unfug!!!!!

Ein 30min Takt ist unzumutbar auf dem Abschnitt Hans-Sommer-Str. - Steinriedendamm.

In der HVZ sind die Busse der 416/436 dort hoffnungslos überfüllt.

Ebenso is der restliche Fahrweg beizubehalten.


Zur Umlegung der 413 in Leiferde.

Die KVG 600er Linien können in Leiferde ruhig einen kleinen Umweg von 2-5min dafür in Kauf nehmen.

Gruß
Klaus
416/436 Fahrgast

Registrierungsdatum: 7. August 2006

3

Dienstag, 6. Februar 2007, 01:18

Zitat

Original von RMV05
Die KVG 600er Linien können in Leiferde ruhig einen kleinen Umweg von 2-5min dafür in Kauf nehmen.

Bedenke, dass diese Salzgitteraner Linien meist einen längeren Weg hinter bzw. vor sich haben; eine weitere Fahrzeitverlängerung würde die Attraktivität dieser für Fahrgäste von/nach SZ mindern. Daher sollten m. E. zumindestens die Expressbusslinien von einer weiteren Fahrwegsverlängerung ausgenommen werden.

DüWag Kutsche

unregistriert

4

Dienstag, 6. Februar 2007, 06:33

Zitat

Original von RMV05Ein 30min Takt ist unzumutbar auf dem Abschnitt Hans-Sommer-Str. - Steinriedendamm.


Wo steht was von einem Halbstundentakt?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Dienstag, 6. Februar 2007, 06:46

Zitat

Original von DüWag Kutsche

Zitat

Original von RMV05Ein 30min Takt ist unzumutbar auf dem Abschnitt Hans-Sommer-Str. - Steinriedendamm.


Wo steht was von einem Halbstundentakt?



mit der Einstellung der 436 entasteht in der NVZ ein 30min Takt dort statt bisher 15min Takt, und in der HVZ nur n och ein 15min Takt, statt 7/8min Takt.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

6

Dienstag, 6. Februar 2007, 09:11

Nein!

Liebe Gemeinde,

die Linie 411 durch die Tuckermannstraße? Viel Spaß dem Fahrer, der den Gelenkbus um die Kurve Goslarsche Straße fahren muß.

Am Jödebrunnen - Königslutter: nur mit Sonderfahrschein!

solidarische Grüße
mobil

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Dienstag, 6. Februar 2007, 10:25

RE: Nein!

Zitat

Original von mobil
Liebe Gemeinde,

die Linie 411 durch die Tuckermannstraße? Viel Spaß dem Fahrer, der den Gelenkbus um die Kurve Goslarsche Straße fahren muß.
solidarische Grüße
mobil


Zumindest an den Advendssamstagen fuhr die 422 auf der Strecke schon mit Gelenkbussen und es ist machbar. Wo es nur eng wird, das ist wenn 2 Gelenkbusse an der Ecke dort zeitgleich abbiegen wollen.

Arni

unregistriert

8

Dienstag, 6. Februar 2007, 10:39

RE: Nein!

Zitat

Original von mobil
Am Jödebrunnen - Königslutter: nur mit Sonderfahrschein!


Direktverbindung: Alkiwohnheim <-> Landeskrankenhaus , durchaus Sinnvoll für die Schluckspechte :D

*duck und wech ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Dienstag, 6. Februar 2007, 13:45

Dann möchte ich aber auch die von mir mal vorgeschlagene Direktverbindung "Altenheim Melverode" <> "Krematorium". Auf der Linie könnte man ja Busse mit schwarzer Bauchbinde einsetzen...

*flücht*

Registrierungsdatum: 11. August 2006

10

Dienstag, 6. Februar 2007, 23:58

Direktanbindung

Hi,
ich bin immer noch für eine Direktverbindung mit HBF und Flughafen, über Ring - Bienroder Weg - Bastholz - LBA - Flughafen. Da der Flughafen nun ja wohl ausgebaut wird sollte diese Verbindung direkt sein und nicht mit umsteigen an der Kastanienallee.
MfG
05003
05003

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

11

Mittwoch, 7. Februar 2007, 08:13

Wem sollte dann ...

... eine solche Direktverbindung von Nutzen sein???

Der Flugplatz wird doch nur ausgebaut, weil VW in Wolfsburg für ihre Flieger in Hannover irre viel an Start- und Landegebühren zahlen muß. Das ist die einzige Bewandnis für die Vernichtung eines Waldgebietes. Die wäre sonst nun überhaupt nicht notwendig gewesen. Da hat VW schon seine Braunschweiger Seilschaften für springen lassen.

Und wir alle wollen doch nicht glauben, daß vom Flugplatz aus die Schlipsträger in eine 413 einsteigen! Das gehört in die Märchenstunde. Da steht dann ein schöner CO²-Bolide am Rollfeld.

solidarische Grüße
mobil

Registrierungsdatum: 6. Januar 2007

12

Mittwoch, 7. Februar 2007, 10:29

Die 450 über Lamme zu leiten, ist sinnvoll, denn damit wird die 411 merklich entlastet.

Als Haltemöglichkeiten sind an der Neudammstr. bzw. Rodedamm noch die alten Haltestellen der 411 bzw. des alten NE2 vorhanden.

Auch eine Weiterfahrt in westliche Richtung, also nach Vechelde ist auch eine gute Sache, da man von Lamme direkt zum Bahnhof Vechelde gelangen könnte und von dort in die Züge des Regionalverkehrs umsteigen könnte.

Blau gelbe Grüße

Registrierungsdatum: 11. August 2006

13

Mittwoch, 7. Februar 2007, 12:58

Flughafen

ups falsche Taste
05003

Registrierungsdatum: 11. August 2006

14

Mittwoch, 7. Februar 2007, 12:59

Flughafen

Hallo,
es geht nicht nur um Schlipsträger. Wenn der Flughafen ausgebaut wird und da es sich um einen Zollflughafen handelt, kann man später vielleicht auch von dort verreisen. Außerdem sind in dem Gebiet rund um den Flughafen eine Menge Forschungseinrichtungen und sowas kann man nicht alle Stunde und ab 20.00 h gar nicht anfahren. Falls du es nicht weißt, es befindet sich sogar ein Hotel dort.

MfG

05003
05003

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

15

Mittwoch, 7. Februar 2007, 13:04

Lamme???

Alles ein alter Hut ...



Liniennetz von 1972.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Mittwoch, 7. Februar 2007, 14:44

RE: Flughafen

Zitat

Original von 05003Wenn der Flughafen ausgebaut wird und da es sich um einen Zollflughafen handelt, kann man später vielleicht auch von dort verreisen.

Nicht mehr als sonst. ;)
Das könnte man eine Utopie nennen.

Zitat

Original von 05003Falls du es nicht weißt, es befindet sich sogar ein Hotel dort.

Wow, in der Buchhorst befindet sich auch ein Hotel!? Und?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Mittwoch, 7. Februar 2007, 15:52

RE: Flughafen

Zitat

Original von 05003
Wenn der Flughafen ausgebaut wird und da es sich um einen Zollflughafen handelt, kann man später vielleicht auch von dort verreisen.


Wenn das so interessant wäre, dann hätten Betriebe wie Naske Air gewiß nicht ihre Auslandsverbindungen ab Waggum eingestellt...

Und wenn dem so wäre, dann macht beispielsweise eine RSB-Linie mit Abzweig von der KBS vor Bienrode in die Hermann-Blenk-Straße bis Flughafen deutlich mehr Sinn.

Zitat

Original von 05003
Falls du es nicht weißt, es befindet sich sogar ein Hotel dort.


Ist für mich kein Argument. wenn ich in einem Hotel in der Pampa nächtige, dann bin ich in der regel mit eigenem PKW dort und der ÖPNV wäre mir ziemlich wurst; vor allem als Ortsfremder.

Registrierungsdatum: 11. August 2006

18

Mittwoch, 7. Februar 2007, 16:16

Buchhorst

Was hat die Buchhorst mit dem Flughafen zu tun???
Vielleicht sind dort Firmen weg, weil die Anbindung so schlecht ist.

05003
05003