Original von Micha
Auf die Frage, warum eine Linie nun nicht mehr so heißt, wie sie jetzt heißt antworte ich nicht. Ich erwarte von Verkehrsspezialisten erstmal eine Offenheit für neue Systeme und damit auch Linienkonzepte!
Du erwartest von Deinen Gegenübern bestimmte Voraussetzungen, damit sie mit Dir diskutieren dürfen? Vornehm geht die Welt zugrunde...

Gilt das nur für die "Verkehrsexperten" von tram-braunschweig, oder muss auch das gemeine Fußvolk von der Straße seine Eignung nachweisen?
Original von Micha
Lieber Heinrich Büssing... Richtig zuhören! Die Ringlinien haben keine Lastrichtung mehr! Damit verkehren zu jeder Tageszeit Fahrgäste sowohl in die eine wie auch die andere Richtung.
Lieber Micha... Ich habe richtig zugehört! Bei den von Dir geschilderten Linien handelt es sich nicht um Ringlinien, da sie eine Hin- und eine Rückrichtung haben (von Wenden nach Gliesmarode
und zurück - doch doch, ich habe zugehört...). Wenn Du sagst, dass sie keine Lastrichtung mehr haben, meinst Du damit, dass sie von Anfangs- bis Endhaltestelle gleich voll sind, und zwar in beiden Richtungen? Haben Linien wie die von Dir erdachte nicht vielleicht doch eine Lastrichtung, nämlich morgens von den Wohngebieten (Bienrode bzw. Querum) zu den Endpunkten (Wenden bzw. Gliesmarode -> Umstieg zur Straßenbahn) und nachmittags umgekehrt? Wäre es nicht vielleicht so, dass so eine Linie morgens in Wenden in aller Regel
leer losfährt, abends dagegen aus Richtung Gliesmarode kommend spätestens in Querum leer wäre und den restlichen Weg nach Wenden heiße Luft durch die Gegend führe? Meinst Du wirklich, dass das eine wirtschaftliche Vorgehensweise wäre?
Original von Micha
Das Gleisdeieck Querumer Str. basiert auf der These, das einwohnerstärkste Wohngebiet Braunschweigs besser zu versorgen. Ein 7,5 Minuten Takt kann hier unserer Meinung nach mehr Fahrgäste zum Umsteigen bewegen. Dieser Takt ist aber bis nach Volkmarode zu hoch.
Die Kosten für den Bau des Gleisdreiecks habt Ihr aber in Eure Wirtschaftlichkeitsrechnung mit einbezogen, ja? Ich frage ja nur vorsichtshalber...
Original von Micha
Generell basiert der Fahrplan darauf, nicht mehr Verkehr zu erzeugen, sondern die vorhandene Verkehrsleistung umzuverteilen.
Sehr lobenswert!
Original von Micha
Damit kostet die Verkehrsleistung nicht mehr als die heutige.
Basiert dieser Vergleich auf Zahlen der Braunschweiger Verkehrs-AG, die Euch zur Verfügung gestellt wurden, oder sind das Eure eigenen Einschätzungen? Falls es sich um Letzteres handelt: Worauf gründet sich diese Einschätzung?
Original von Micha
Da dieser Fahrplan EHRENAMTLICH entstanden ist - samt Eingaben in Nimbus etc., ist mehr derzeit nicht mehr leistbar. Das bitte ich auch mal zu berücksichtigen.
Wir müssen hier gar nichts berücksichtigen. Mal platt gesprochen: Es hat Euch ja niemand darum gebeten, einen Fahrplanentwurf zu machen, sondern Ihr habt es selbst so gwollt. Damit meine ich nicht, dass es sich nicht um eine tolle und anerkennenswerte Leistung handelt - das tut es nämlich -, aber um die Tragfähigkeit und Praxistauglichkeit eines Entwurfs beurteilen zu können, reichen die reinen Fahrplandaten leider nicht aus. Ihr könnt mit Eurem Konzept noch so viel trommeln gehen und noch so viel Zustimmung ernten - wenn es nicht wirtschaftlich ist, wird es nie eine Chance haben. Und mir ist schleierhaft, wie Du behaupten kannst, Euer Konzept koste nicht mehr als das derzeitige Angebot der Verkehrs-AG, wenn ihr nicht Euer Konzept vollständig durchgerechnet habt.
Original von Micha
Stimmt... 420 gibt´s nicht mehr, die heißt jetzt 422!
Ja, aber warum? Vielleicht könntest Du nochmal die Logik erläutern, die hinter Eurer Liniennummerierung steckt (außer dass sie neu ist). Das haben offensichtlich viele noch nicht verstanden. Und wenn das schon die Verkehrsexperten von tram-braunschweig nicht verstehen, wird es den verkehrsplanerisch völlig unbeleckten Fahrgästen dort draußen unter Umständen nicht viel anders ergehen.
Original von Micha
Die Wolfenbüttler sind genervt, immer über den Hauptbahnhof fahren zu müssen.
Die] Wolfenbütteler? Alle? Einige? Die meisten? Wie viele? Die, die Euch Rückmeldung gegeben haben? Wieviel Prozent der gesamten Wolfenbütteler Fahrgäste sind das?
Original von Micha
Völkenroder wollen den Bus durch den gesamten Ort hindurch.
s.o.
Original von Micha
Rautheimer und Südstädter begrüßen die direkte Anbindung den Hauptbahnhof.
s.o.
Original von Micha
Mal ein kleiner Hinweis zur Motivation von Ehrenamtlichen und zur Würdigung von ehrenamtlicher Arbeit...
Mir kommen die Tränen! Vielleicht hättest Du lieber zur freiwilligen Feuerwehr gehen sollen? Ein Ehrenamt ist etwas anderes als in seiner Freizeit seinem Hobby, der Fahrplangestaltung nachzugehen. Mir dankt es auch niemand, dass ich nach meiner anstrengenden Arbeit ehrenamtlich jogge, Unkraut jäte oder Bierkrüge stemme... *heul*
Lieber Micha, ich finde, Ihr habt mit eurem Fahrplanentwurf wirklich etwas Tolles geleistet, keine Frage! Aber es ist
Euer "Baby", und wenn Ihr andere Leute um ihre Meinung fragt, müsst Ihr auch damit leben, dass konstruktive Kritik kommt. "Konstruktiv" ist im übrigen nicht gleichbedeutend mit "nach dem Mund reden". Wenn Du Unternehmer wärst und mit Deinem Fahrplankonzept Deinen Lebensunterhalt verdienen würdest, könntest Du zu den nörgelnden Fahrgästen auch nicht sagen "mit Ihnen diskutiere ich nicht, weil Sie meine Liniennummerierung nicht mögen und weil Sie nicht zu jeder Kritik auch etwas Positives formulieren". Das Leben ist manchmal verdammt ungerecht.
In diesem Sinne:
Original von Micha
Aber schön, dass ihr alle so runnörgelt!