Montag, 12. Mai 2025, 10:59 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Dienstag, 13. Februar 2007, 09:39

Vorstellung überarbeiteter Bürgerfahrplan des bs-forum

Am kommenden Freitag, 16.02.2007 stellt das braunschweiger forum

um 19h
in der Brunsviga
Kreativsaal
Karlstraße 35
38106 Braunschweig

Tram 3,8 Haltestelle Grabenstraße

den überarbeiteten Bürgerfahrplan vor.

Wer vorab schon einmal hineinschauen möchte, kann das unter http://www.bs-forum.de/AGs/Verkehr/OV-Al…rnative_bs.html
machen.

Am Dienstag, 13.02.2007 zwischen 19h und 20h gibt es ein längeres Interview mit Michael Walther (Vorstand braunschweiger forum) zum Thema Nahverkehr in Braunschweig im Rahmen der Sendung "Nanometer".
Radio Okerwelle 104,6

Die Sendung wird am Mittwoch, 14.02.2007 zwischen 9h und 10h wiederholt.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Dienstag, 13. Februar 2007, 11:45

Kleine Zwischenfrage: Eventuelle Einsatz-Linien für den Schülerverkehr kommen da dann noch hinzu, oder?

Und noch eine: Was bedeutet Kleinbus auf der Linie 435? Also wie groß soll der sein?

Und...

Geitelde ab 21:40
Turmstr. an 21:46
Turmstr. ab 21:50
Hbf an 22:13
Hbf ab 22:14
MD an 23:02
:evil: :evil: :evil:

Aber das ist ja jetzt schon fast genau so beschissen.

Zum Fahrplanentwurf kann ich auch nur sagen, dass mir dort nichts aufgefallen ist, was im Gegensatz zu jetzt schlechter wäre... eher kleine Verbesserungen.

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

3

Dienstag, 13. Februar 2007, 14:48

Wo ist denn z.B. die Verbesserung, dass Stöckheim nur noch über eine Busverbindung an den Braunschweiger Hbf. angeschlossen ist?

Wurde nicht bisher vom bs-forum immer argumentiert, dass bei einem Linienverlauf von 1 (Stöckheim-Wenden) und 2 (Heidberg-Siegfriedviertel) gleich vier Stadtteile direkt an den Hbf. angebunden werden?!

Übrigens können die 95er überhaupt "1 Heidberg" oder "2 Stöckheim" anzeigen?!

Eine Verbesserung kann ich ebenfalls nicht erkennen, wenn die X20 bereits am Kornmarkt endet.

Von den Liniennummer X20 mal ganz abgesehen. Warum kann diese Linie nicht 420 heißen (die 0 steht übrigens für Regiobuslinie) und Eure 420 ganz einfach 421? Muß man Fahrgäste so verwirren?

Und einen Vorteil bei den Abfahrtzeiten sehe ich ebenfalls nicht:

Beispiel Aushangfahrplan Linie 2 Haltestelle Stöckheimer Markt:

Abfahrten

4 Uhr 55
5 Uhr 25 53
6 Uhr 08 23 38 53

Warum kann die Bahn nicht bereits zwei Minuten eher abfahren, dann könnten sich die Kunden die Abfahrtzeiten den ganzen Tag leicht merken und zwar immer zu den Minuten 08 23 38 53 ?

Und wie möchte man bitte mit seiner Fahrplanausarbeitung ernst genommen werden, wenn man mal so nebenbei ein Gleisdreieck zum Wenden fordert?!


Stefan

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Dienstag, 13. Februar 2007, 15:01

Warum sollen die Regiobuslinie auf einmal ein X bekommen.

Im Nahverkehrsplan ist eindeutig, die Linienendung 0 für diese vorgesehen. Dann kann Braunschweig nicht einfach dies ändern, was für die gesamte Region vorgeschrieben ist.

Kosten der Filmänderungen an den Fahrzeugen ist auch nicht billig, warum denn nicht bestehende und vorhandene Linien nutzen?

Gibt es auch einen Umlaufplan?
Welche Pausenregelung wird angewannt?
Wie würde ein Dienstplan aussehen?

Darüber auch gedanken gemacht?

Wenn diese Fragen auch vollkommen geklärt und vorallem Vergleichbar sind, kann über den Entwurf diskutiert werden.

Mfg

Jens

DüWag Kutsche

unregistriert

5

Dienstag, 13. Februar 2007, 15:38

Hallo,
leider sind einige Links exitus. Wirklich schade.

Fürs Erste halte ich einen durchgehenden Nachtverkehr am Wochenende auf den Primärlinien für wünschenswert, aber nur schwer finanzierbar. Ich glaube nicht, dass dieser Ende 1995 ohne jeglichen Grund abgeschafft wurde.
Als Kompromisslösung hierzu, sehe ich die Möglichkeit eines um eine Stunde verfrühten Betriebsbeginns, da ein Großteil der Diskoteken und Nachtclubs gesetzlich um 04.00 Uhr ihre Pforten schließen.

Daneben ist z.B. ein Betrieb der scheinbar fahrplanlosen Linie 463 undenkbar, da in diesem Bereich die VLG mit der OL 111 die Konzession besitzt. Wozu dann unnötige Parallelverkehre?!

Außerdem: Warum wird durch die Zerstörung von Liniengruppen (etwa wie bisher 4x4 für das Nordnetz oder 4x7 für das Volkmaroder Netz) unnötig zur Verwirrung des Fahrgaste beigetragen?



Gruß von einem, der sich sowohl auf die Tram-Hst. am Sielkamp, als auch auf das Gleisdreieck an der Querumer Straße freut :-)

EDIT/PS: Die Bedienung des "Nimmbus" will schon gelernt sein!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Dienstag, 13. Februar 2007, 18:21

Mit welchem Recht wird Stöckheim an Sonntagen erst ab 7.00 Uhr mit der Tram angefahren? *protest*

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Dienstag, 13. Februar 2007, 18:24

Erst? Schon!
Weil Senioren etwa um die Zeit aufstehen :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Dienstag, 13. Februar 2007, 18:28

no comment... ich geh jetzt erstmal meine windeln wechseln, so als senior hat mans ja schon schwer mit dem zum klo kommen...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Dienstag, 13. Februar 2007, 19:55

Ich denke mal, dass die 420 das dann übernehmen soll. Leider ist der Link kaputt und mein Nimmbus hat anscheinend noch die alten Daten...

Edit: auf der Seite scheint auch nicht alles aktuell zu sein, weil bei den Gesamtverkehr-Plänen noch die 422 auftaucht...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Dienstag, 13. Februar 2007, 20:51

Hat jemand den Beitrag auf Radio Okerwelle verfolgt? Ich fand ihn nicht gerade spektakulär. Schade, dass Herr Bartels von der Verkehrs-AG nicht dabei war (obwohl eingeladen), dann wäre das Gespräch sicher interessanter gewesen...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Dienstag, 13. Februar 2007, 21:02

Aha, habe es verpasst. Trotzdem Dank für Deine Info Heinrich.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Dienstag, 13. Februar 2007, 21:06

Soooo der reißer war es nicht... Aber interessant waren die ansätze für mich mit meinen bisher 5 Entwürfen auch.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Dienstag, 13. Februar 2007, 21:17

Hast Du, Sören, da mitgearbeitet oder eigene Entwürfe gemacht?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Mittwoch, 14. Februar 2007, 08:03

Was ich überhaupt nicht kapiert habe: Wieso ist ein Bus, der von Wenden über Bienrode und Querum nach Gliesmarode und wieder zurück fährt, immer voll? Wenn er gerade kurz vorher gesagt hat, dass Braunschweig eine zentral aufgebaute Stadt ist und die meisten Leute auf direktem Weg von den Randgebieten in die Innenstadt wollen?

Nur eine von viele Unstimmigkeiten.

Was mir im Prinzip gut gefällt, ist der Gedanke, den neuen Fahrplan vorweg zum "Spielen" im Internet freizugeben und so mit den Fahrgästen in Kontakt zu treten. Nur erreicht man damit sicher lediglich einen Teil der Fahrgäste. Was ist z.B. mit Senioren, von denen sicher nur eine Minderheit über Internetzugang verfügt? Sie bilden aber einen sehr großen Anteil der Fahrgäste. Und immerhin ist die Verkehrs-AG ja mit den Stadtbezirksräten in engem Kontakt - den gewählten Vertretern der Bevölkerung. Die sind dazu da, den Willen des Volkes zu vertreten, darum heißen sie auch Volksvertreter. Man kann nun mal nicht mit jedem einzelnen Fahrgast sprechen.

Ansonsten sehe ich die Verkehrs-AG mit ihrem neuen Netz, was da angeblich mal kommen soll und das Braunschweiger Forum mit ihrem Entwurf inhaltlich gar nicht so weit auseinander.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Mittwoch, 14. Februar 2007, 14:13

Soviele Rückmeldungen....
toll, vielen Dank.

Obwohl ich offen zugeben muss, in diesem Forum ein wenig mehr differenzierte Aussagen zu erhalten.

Ich schlage Euch vor, am Freitag zur Vorstellung zu kommen, damit wir dort einige Fragen diskutieren können.

Ein paar kurze Antworten vorab:

Lieber Sören,
im Nachtverkehr wird die Tram 1 über den Heidberg hinaus nach Stöckheim verkehren. Also hat auch Stöckheim von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag einen durchgehenden Nachtverkehr! Mit Anschluss an Bus 422 nach WF am Stöckheimer Markt.

Um die Umsteigeverbindung von WF nach BS attraktiver zu gestalten, verkehrt die Tram aus Stöckheim nicht mehr über den Hauptbahnhof! Das spart erheblich Zeit. Im Berufsverkehr dürfte die Linie damit mit dem Expressbus konkurrieren können. Das war eine mehrfach genannte Forderung von Wolfenbüttlern. Die Direktverbindung von Stöckheim zum Bahnhof mit nur wenigen Minuten mehr Fahrzeit mit dem durchgehenden Bus 422. Übrigens auch für Stöckheimer werktags alle 15 Minuten!

Auf die Frage, warum eine Linie nun nicht mehr so heißt, wie sie jetzt heißt antworte ich nicht. Ich erwarte von Verkehrsspezialisten erstmal eine Offenheit für neue Systeme und damit auch Linienkonzepte!

Lieber Heinrich Büssing... Richtig zuhören! Die Ringlinien haben keine Lastrichtung mehr! Damit verkehren zu jeder Tageszeit Fahrgäste sowohl in die eine wie auch die andere Richtung.
Die HAUPTverkehrsströme sind auf die Innenstadt gerichtet, dennoch gibt es in den Vororten auch einen Anschlussverkehr!

Das Gleisdeieck Querumer Str. basiert auf der These, das einwohnerstärkste Wohngebiet Braunschweigs besser zu versorgen. Ein 7,5 Minuten Takt kann hier unserer Meinung nach mehr Fahrgäste zum Umsteigen bewegen. Dieser Takt ist aber bis nach Volkmarode zu hoch.

Generell basiert der Fahrplan darauf, nicht mehr Verkehr zu erzeugen, sondern die vorhandene Verkehrsleistung umzuverteilen. Damit kostet die Verkehrsleistung nicht mehr als die heutige. Da sich in der zeitlichen Streckung der Verkehr umverteilt (mo - fr. bis 20.30h, sa und so bis 20h), muss dieser anderer Stelle reduziert werden. Insgesamt stellt das Angebot für alle Braunschweigerinnen und Braunschweiger unserer Meinung nach eine Verbesserung dar.

Die Umlaufpläne sind vorhanden.
Für drei Linien gibt es exemplarisch auch Dienstpläne.

Da dieser Fahrplan EHRENAMTLICH entstanden ist - samt Eingaben in Nimbus etc., ist mehr derzeit nicht mehr leistbar. Das bitte ich auch mal zu berücksichtigen.

Stimmt... 420 gibt´s nicht mehr, die heißt jetzt 422!

Der Plan ist die Überarbeitung des ersten Entwurfs. Nicht mehr!
Die meisten Anregungen/Kritiken gab es zur Anschlussreihenfolge am Rathaus...
Tram 1 aus dem Norden soll unmittelbar vor Tram 3 in die Weststadt und umgekehrt verkehren.

Die Wolfenbüttler sind genervt, immer über den Hauptbahnhof fahren zu müssen.

Völkenroder wollen den Bus durch den gesamten Ort hindurch.

Rautheimer und Südstädter begrüßen die direkte Anbindung den Hauptbahnhof.

Aber schön, dass ihr alle so runnörgelt!
Mal ein kleiner Hinweis zur Motivation von Ehrenamtlichen und zur Würdigung von ehrenamtlicher Arbeit...
Zu jedem Kritikpunkt auch etwas positives formulieren! ;)
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Linie 710

unregistriert

16

Mittwoch, 14. Februar 2007, 17:58

Ich frage mich nur, mit welchem Recht man Schnellbus X20 samstags garnicht mehr verkehren lassen will?
Man provoziert eine immer schlechter werdende Verbindung nach Wolfenbüttel!
Oh jetzt bitte nicht wieder diese komischen Kommentare von wegen verwöhnte Wolfenbüttler!!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Mittwoch, 14. Februar 2007, 18:11

Ich hab mal ne Frage zur Linie 6. Die soll ja zum Teil an der Querumer Straße einsetzen und dann in Richtung City fahren. Gibt es denn an der Querumer Straße bereits ein Gleisdreieck, wo die Bahnen wenden können oder wie ist das gedacht?? Oder soll da erst noch eins gebaut werden? Mir ist an der Stelle zumindest nie eins aufgefallen!?


Grüße

Sebi

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Donnerstag, 15. Februar 2007, 00:32

Zitat

Original von Micha
Auf die Frage, warum eine Linie nun nicht mehr so heißt, wie sie jetzt heißt antworte ich nicht. Ich erwarte von Verkehrsspezialisten erstmal eine Offenheit für neue Systeme und damit auch Linienkonzepte!

Du erwartest von Deinen Gegenübern bestimmte Voraussetzungen, damit sie mit Dir diskutieren dürfen? Vornehm geht die Welt zugrunde... ;) Gilt das nur für die "Verkehrsexperten" von tram-braunschweig, oder muss auch das gemeine Fußvolk von der Straße seine Eignung nachweisen?

Zitat

Original von Micha
Lieber Heinrich Büssing... Richtig zuhören! Die Ringlinien haben keine Lastrichtung mehr! Damit verkehren zu jeder Tageszeit Fahrgäste sowohl in die eine wie auch die andere Richtung.

Lieber Micha... Ich habe richtig zugehört! Bei den von Dir geschilderten Linien handelt es sich nicht um Ringlinien, da sie eine Hin- und eine Rückrichtung haben (von Wenden nach Gliesmarode und zurück - doch doch, ich habe zugehört...). Wenn Du sagst, dass sie keine Lastrichtung mehr haben, meinst Du damit, dass sie von Anfangs- bis Endhaltestelle gleich voll sind, und zwar in beiden Richtungen? Haben Linien wie die von Dir erdachte nicht vielleicht doch eine Lastrichtung, nämlich morgens von den Wohngebieten (Bienrode bzw. Querum) zu den Endpunkten (Wenden bzw. Gliesmarode -> Umstieg zur Straßenbahn) und nachmittags umgekehrt? Wäre es nicht vielleicht so, dass so eine Linie morgens in Wenden in aller Regel leer losfährt, abends dagegen aus Richtung Gliesmarode kommend spätestens in Querum leer wäre und den restlichen Weg nach Wenden heiße Luft durch die Gegend führe? Meinst Du wirklich, dass das eine wirtschaftliche Vorgehensweise wäre?

Zitat

Original von Micha
Das Gleisdeieck Querumer Str. basiert auf der These, das einwohnerstärkste Wohngebiet Braunschweigs besser zu versorgen. Ein 7,5 Minuten Takt kann hier unserer Meinung nach mehr Fahrgäste zum Umsteigen bewegen. Dieser Takt ist aber bis nach Volkmarode zu hoch.

Die Kosten für den Bau des Gleisdreiecks habt Ihr aber in Eure Wirtschaftlichkeitsrechnung mit einbezogen, ja? Ich frage ja nur vorsichtshalber...

Zitat

Original von Micha
Generell basiert der Fahrplan darauf, nicht mehr Verkehr zu erzeugen, sondern die vorhandene Verkehrsleistung umzuverteilen.

Sehr lobenswert!

Zitat

Original von Micha
Damit kostet die Verkehrsleistung nicht mehr als die heutige.

Basiert dieser Vergleich auf Zahlen der Braunschweiger Verkehrs-AG, die Euch zur Verfügung gestellt wurden, oder sind das Eure eigenen Einschätzungen? Falls es sich um Letzteres handelt: Worauf gründet sich diese Einschätzung?

Zitat

Original von Micha
Da dieser Fahrplan EHRENAMTLICH entstanden ist - samt Eingaben in Nimbus etc., ist mehr derzeit nicht mehr leistbar. Das bitte ich auch mal zu berücksichtigen.

Wir müssen hier gar nichts berücksichtigen. Mal platt gesprochen: Es hat Euch ja niemand darum gebeten, einen Fahrplanentwurf zu machen, sondern Ihr habt es selbst so gwollt. Damit meine ich nicht, dass es sich nicht um eine tolle und anerkennenswerte Leistung handelt - das tut es nämlich -, aber um die Tragfähigkeit und Praxistauglichkeit eines Entwurfs beurteilen zu können, reichen die reinen Fahrplandaten leider nicht aus. Ihr könnt mit Eurem Konzept noch so viel trommeln gehen und noch so viel Zustimmung ernten - wenn es nicht wirtschaftlich ist, wird es nie eine Chance haben. Und mir ist schleierhaft, wie Du behaupten kannst, Euer Konzept koste nicht mehr als das derzeitige Angebot der Verkehrs-AG, wenn ihr nicht Euer Konzept vollständig durchgerechnet habt.


Zitat

Original von Micha
Stimmt... 420 gibt´s nicht mehr, die heißt jetzt 422!

Ja, aber warum? Vielleicht könntest Du nochmal die Logik erläutern, die hinter Eurer Liniennummerierung steckt (außer dass sie neu ist). Das haben offensichtlich viele noch nicht verstanden. Und wenn das schon die Verkehrsexperten von tram-braunschweig nicht verstehen, wird es den verkehrsplanerisch völlig unbeleckten Fahrgästen dort draußen unter Umständen nicht viel anders ergehen.

Zitat

Original von Micha
Die Wolfenbüttler sind genervt, immer über den Hauptbahnhof fahren zu müssen.

Die] Wolfenbütteler? Alle? Einige? Die meisten? Wie viele? Die, die Euch Rückmeldung gegeben haben? Wieviel Prozent der gesamten Wolfenbütteler Fahrgäste sind das?

Zitat

Original von Micha
Völkenroder wollen den Bus durch den gesamten Ort hindurch.

s.o.

Zitat

Original von Micha
Rautheimer und Südstädter begrüßen die direkte Anbindung den Hauptbahnhof.

s.o.


Zitat

Original von Micha
Mal ein kleiner Hinweis zur Motivation von Ehrenamtlichen und zur Würdigung von ehrenamtlicher Arbeit...

Mir kommen die Tränen! Vielleicht hättest Du lieber zur freiwilligen Feuerwehr gehen sollen? Ein Ehrenamt ist etwas anderes als in seiner Freizeit seinem Hobby, der Fahrplangestaltung nachzugehen. Mir dankt es auch niemand, dass ich nach meiner anstrengenden Arbeit ehrenamtlich jogge, Unkraut jäte oder Bierkrüge stemme... *heul*

Lieber Micha, ich finde, Ihr habt mit eurem Fahrplanentwurf wirklich etwas Tolles geleistet, keine Frage! Aber es ist Euer "Baby", und wenn Ihr andere Leute um ihre Meinung fragt, müsst Ihr auch damit leben, dass konstruktive Kritik kommt. "Konstruktiv" ist im übrigen nicht gleichbedeutend mit "nach dem Mund reden". Wenn Du Unternehmer wärst und mit Deinem Fahrplankonzept Deinen Lebensunterhalt verdienen würdest, könntest Du zu den nörgelnden Fahrgästen auch nicht sagen "mit Ihnen diskutiere ich nicht, weil Sie meine Liniennummerierung nicht mögen und weil Sie nicht zu jeder Kritik auch etwas Positives formulieren". Das Leben ist manchmal verdammt ungerecht. ;)

In diesem Sinne:

Zitat

Original von Micha
Aber schön, dass ihr alle so runnörgelt!

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

19

Donnerstag, 15. Februar 2007, 00:57

Nein, in Gliesmarode gibt es bisher kein Gleisdreieck!

Aus diesem Grund finde ich den Entwurf, zumindest was dieses Stadtgebiet betrifft, auch total unrealistisch. Diese Einschätzung sollte eigentlich auch das bs-forum haben, wenn nicht, muss man sich nicht wundern, dass man nicht von allen Personen ganz ernst genommen wird. Vielleicht sollte man mal bedenken, dass so ein Gleisdreieck schätzungsweise 450.000.- Euro und gerne auch mal etwas mehr kosten würde.

Zur Verbindung WF - BS Hbf. - BS Innenstadt möchte ich nur sagen, dass diese schon seit ewig und drei Tagen so besteht, egal ob die Linien 20, 20S, CE20, 420 oder 421 hießen und bisher habe ich noch nie gehört, dass sich auch nur ein Wolfenbütteler darüber beschwert hätte.

Es wäre eher sinnvoller die Linie, die im Heidberg endet, direkt über die Haltestelle Leisewitzstraße in die Innenstadt zu führen, da der Heidberg durch eine Buslinie Melverode – Heidberg – Bebelhof – Hbf. an den Hauptbahnhof angebunden werden könnte. Somit wäre nur die Haltestelle Anklamstraße die einzige Haltestelle im Einzugsbereich des Heidbergs, die nicht direkt an den Hbf. angebunden wäre.

Die Aussage, dass durch eine direkte Verbindung Stöckheim – Innenstadt die Stadtbahn mit dem Expressbus konkurrieren könnte, ist doch schon sehr merkwürdig, wenn man sich auf die Fahnen geschrieben hat, Parallelverkehre zu vermeiden und „Twinlines“ abzuschaffen!

Und was ist denn die Linie 6 vom Rathaus in Richtung Volkmarode? Eine „Twinline“. Wenn man ein Netz übersichtlich gestalten möchte, dann muss man auch mit deutlich weniger Linien auskommen können. Theoretisch reichen zur Zeit 5 Straßenbahnlinien aus, um alle Endpunkte sinnvoll miteinander zu verknüpfen, ein Konzept mit 6 Linien wäre noch akzeptabel.

Zur Übersichtlichkeit tragen auch „alte“, also bisher genutzte Liniennummer bei, gerade für ältere Menschen oder Gelegenheitsbenutzer ist es schwer, sich „ständig“ an neue Liniennummern gewöhnen zu müssen.

So lange der Betrachter bei den Liniennummern des bs-forum den Sinn nicht erkennt, so lange muss sich das bs-forum auch die Frage gefallen lassen, warum gerade diese Nummern gewählt wurden. Nur weil man ein System nicht versteht oder erkennt, heißt es ja noch lange nicht, dass man auch gegen dieses ist!

Nur weil man Kritikpunkte oder Nachfragen hat, gleich als „Nörgler“ abgestempelt zu werden, ist allerdings eine Frechheit! Wer seinen Entwurf der Öffentlichkeit vorstellt, der muss damit auch rechnen, dass eine Reaktion kommt und diese kann natürlich auch negativ ausfallen.


Stefan

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

20

Donnerstag, 15. Februar 2007, 01:20

Hhmmmm...

Ich würde die allgemeine Manöverkritik auch nicht als Nörgelei verstanden sehen, auch wenn ich mich nicht aktiv daran beteiligt habe...

Nörgelei impliziert doch, daß es keine konstruktiven Gegenvorschläge gibt, und die gab es hier reichlich...

Nurmal zum Nachdenken.... 8)