Montag, 12. Mai 2025, 13:33 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Samstag, 17. Februar 2007, 22:39

Die Verkehrs-AG ist aufgewacht!

Heute ist in der BZ eine ganze Seite "Schloss-Arkaden aktuell". Darin ist auch ein Artikel über die Verkehrs-AG:

Zitat

Verkehrs AG: Kürzere Taktzeiten und Park & Ride-Service zur Eröffnung

Bis zu 200 000 Besucher werden vom 29. März bis 1. April erwartet

Braunschweig. Die Braunschweriger Verkehrs AG stellt sich vom 29. März bis 1. April auf einen Ansturm von bis zu 200 000 Innnenstadtbesuchern ein. "Bei uns wird allles rollen, was rollen kann", sagt Dirk Bartels, Bereichsleiter Marketing/Vertrieb der Braunschweiger Verkehrs AG.


Wer will den in der Salzlore fahren? Und kommen auch die Oldies in den Liniendienst? So ein Pech aber auch, dass die neuen Fahrzeuge noch nicht da sind.

Zitat

Gemeinsam mit dem Stadtmarketing, der AAI, der ECE und der Stadt arbeitet die Verkehrs AG an einem Konzept für die Eröffnungstage der Schloss-Arkkaden. Das Konzept greift auch am verkaufsoffenen Sonntag, 1. April, wenn die Braunschweiger Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zum traditionenllen "Auto- und Modefrühling" einlädt.
"Mit dem Auto- und Modefrühling haben wir Erfahrung, nicht aber mit der Eröffnung eines innerstadtischen Einkaufszentrums von der Größe der Schloss-Arkaden", sagt Dirk Bartels: "Deshalb sind wir froh, auf die Erfahrungen der ECE zurückgreifen zu können."


Klar gibt es Erfahrungen mit den verkaufsoffenen Sonntagen: Sie wurden einfach von der Verkehrs-AG ignoriert. Aber gelobet sei ECE. Die haben Erfahrungen! Die betreiben die U- und S-Bahnen in Hamburg, Hannover und Berlin und auch die Straßenbahnen in Magdeburg, Leipzig und München. Da kann man viel von lernen, besonders Dinge, auf die man nie von selber gekommen wäre. Dafür haben die Kunden der verkaufsoffenen Sonntage in Braunschweig so ihre Erfahrungen gemacht.

Zitat

Zwischen 100 000 und 200 0000 Besucher werden vom 29. März bis 1. Aprill in der Innenstadt erwartet. Diesen Ansturm wollen Stadtmarketing, Verkehrs-AG, Stadt und ECE mit der Ausweisung von Park&Ride-Parkplätzen so wie der Taktverkürzung auf 10 Minuten der Busse und Bahnen bewältigen. Dirk Bartels: "Im Süden bieten wir den Parkplatz Harz+Heide-Messegelände mit rund 2000 Stellplätzen, im Norden eine Fläche für rund 500 Fahrzeuge and der Carl-Miele-Straße als Park&Ride-Plätze an. Im 10-Minutentakt bringen Straßenbahnen die Besucher nonstop in die Innenstadt."


Rechnen wir mal: Mindestens 100 000 Besucher. davon vielleich 50 000 aus Braunschweig, die Stadt hat ja nur 240 000 Einwohner vom Säugling bis zum Greis. 50 000 kommen von außerhalb, 2 pro PKW macht 25 000 PKWs. 10% davon können auf den Park&Ride-Plätzen parken. wo werden die restlichen 90% untergebracht (selbst bei der Verteilung auf 4 Tage)? Mit der DB wird nach den letzten Kürzungen im Nahverkehr wohl kaum einer aus dem Umland anreisen. Auf den Ansturm freue ich mich schon.

Zitat

Und das kundenfreundlich-unkompliziert, denn der Parkschein (2 Euro) gilt als Bahnticket.


Das ist ein echter Bonus: Da ein Innenstadtbesuch sicher länger als 90 Minuten dauert, ist das gegenüber Anzahl PKW-Insassen mal 2 mal 1,90 Euro echt geschenkt.

Zitat

Um auch den Braunschweigern die öffentlichen Verkehrsmittel schmackhaft zu machen, verkürzt die Verkehrs AG tagsüber im gesamten Liniennetz die Taktzeiten von 15 auf 10 Minuten.


Dabei sollte doch vom 26.3.07 bis zum 10.04.07 der Ferienfahrplan gelten. Das heißt auf allen Linie gibt es nur einen 30 Minuten Takt. OK, da sind noch die Twinlines, aber die stellen zwischen 16 bis 17 Uhr ihren Betrieb ein und die Schloss-Arkaden wollen bis 24 Uhr öffnen.
Der Herr Bartels ist wohl noch nie mit seinen eigenen Produkten unterwegs gewesen. Aber ECE weiß, wie man es macht. Von ECE lernen heißt eben Siegen lernen! Oder Siechen lernen? Es ist wichtig das ECE der Verkehrs-AG endlich mal erklärt, wie man vernünftige Fahrpläne und -preise macht. Was die Kunden (= Fahrgäste) sagen ist uninteressant, blödsinnig und überflüssig. Deshalb braucht die Verkehrs-AG auch keinen echten Fahrgastbeirat, sondern nur Qualitäts-Scouts, die melden wenn das Wartehäuschen versüfft ist.

Bisher habe ich das Zubetonieren des Schlossparks sehr sehr sehr kritisch gesehen. Aber die Wirkung dieser Maßnahme auf die Verkehrs-AG ist wenigsten ein positiver Aspekt.

Gute Nacht Braunschweig
wünscht
Marcus


Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Samstag, 17. Februar 2007, 23:54

Hallo!

Zitat

Dabei sollte doch vom 26.3.07 bis zum 10.04.07 der Ferienfahrplan gelten. Das heißt auf allen Linie gibt es nur einen 30 Minuten Takt. OK, da sind noch die Twinlines, aber die stellen zwischen 16 bis 17 Uhr ihren Betrieb ein und die Schloss-Arkaden wollen bis 24 Uhr öffnen.

Um auch mal etwas zu spekulieren: Die Überlegungen könnten ja ohnehin Makulatur sein, da lt. Übersicht der Aushangfahrpläne der BSVAG im Internet (siehe auch Schloss-Arkaden ab 29.3.2007 auf) ja ab 25.03.2007 ein neuer Fahrplan gelten soll. So ist es schwer, Prognosen über evt. Taktzeiten abzugeben. Falls zu diesem Zeitpunkt das Liniennetz gemäß den Plänen aus dem Herbst des letzten Jahres umgestellt wird kann man nur hoffen, daß ausreichend vorher umfassend informiert wird. Nicht das nachher noch jemand das ECE nicht findet und mit dem Bus in Peine, Paris oder Lamme landet ... ;-)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Sonntag, 18. Februar 2007, 00:50

Wie kann in einer Werbung ein Artikel sein ?(

Und mal davon abgesehen, dass du da (glaube ich) einen Denkfehler beim Parkschein hattest: meinst du, dass man pro Auto 2 oder mehr Parkscheine bekommt ;) ?

Ich finde es ja schön, Dinge zu kritisieren. Aber man sollte vielleicht nicht dort kritisieren, wo es nichts zu kritisieren gibt.
Und ich denke, der ein oder andere FAhrgast würde auch in der Salzlohre mitfahren :P

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Sonntag, 18. Februar 2007, 03:04

Frei nach dem alten Braunschweiger Motto: "Alles ist Scheiße, aber macht bloß nichts besser, denn das ist auch Scheiße"? Was genau wird denn nun kritisiert? Dass die Verkehrs-AG gedenkt, anlässlich des erwarteten Besucheransturms zur ECE-Eröffnung im Zehnminutentakt zu fahren? Dass Herr Bartels weniger oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt als der gemeine Tram-Braunschweig-Verkehrsamateur? Dass es kurz vor der ECE-Eröffnung einen Fahrplanwechsel gibt? Dass nicht an jedem stinknormalen verkaufsoffenen Sonntag "alles rollt, was rollen kann"?

Fragen über Fragen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Sonntag, 18. Februar 2007, 08:37

Hallo,

das wäre ja ein Superfahrplanangebot!!!!

ME, seit wann dürfen Salzloren zur Personenbeförderung eingesetzt werden?

Um die Aussage von Herrn Bartels zu relativieren, es dürfen nur die Bahnen eingesetzt werden, die für den Personenverkehr zugelassen und abgenommen sind.

Zum Thema 07er, dann hätte vor 6 Monaten der Erste etwa auf dem Hof sein müssen, damit diese im Fahrgasteinsatz hätten helfen können. Hier zeigt sich wieder Braunschweigs einmalige Spur ;)

Interessant ist desweiteren aus welchen Städten ECE berichten möchte, wo eine Straßenbahn fährt und das Objekt direkt mit der Tram bedient wird. Fällt mir nur Karlsruhe ein, Ettlinger Tor.

200.000 Besucher ist mit einem verkaufsoffenen Sonntag durchaus ein Wert, der erreicht werden könnte. Mit einem 10-Minuten-Takt auf jeder Linie, ergibt durch das noch vorhandene Twin-Linies-Konzept ein 5-Minuten auf fas allen Ästen. Das ist dann ein Takt wie in Augsburg. Nur welche betriebstechnischen Erfahrungen möchte die BSVAG zu steuern. Außer dem Einsatz der P&R-Linie und Einsatz von Straßenbahnzügen statt Solo-Mannheimern??

Es stellen sich mir nur einige ganz andere Fragen, wo kommt das Personal her, es wurde gesagt es sind Ferien, wer übernimmt die Kosten für das Fahrplanangebot, zählt der 10 Minuten-Takt von Ladenöffnung bis Ladenschluß. ?????

Ach, fast hätten wir es vergessen, an dem Wochenende hat Eintracht ein Heimspiel, es kommen die Breisgauer, wo der ÖPNV in der ersten Liga ist.

Ich begrüße, das die BSVAG darauf reagiert, jedoch wird es nur ein Erfolg, wenn in der Werbung der ECE-Eröffnung direkt auf das Angebot hingewiesen wird. Ohne Werbung keine Fahrgäste.

Um einen reibunglosen Betrieb zu gewährleisten, sollten in diesen 4 Tagen nur Wagen eingesetzt werden, die über IBIS verfügen und dementsprechend die Ampelanlagen ansteuern, sonst wird der Bohlweg eine Standspur der Bahnen und ein Fahrplan ist makulatur.

Zu guter letzt, die Disponenten tuen mir dann leid, neben dem Betriebsgeschehen auch noch auf die Ruhezeiten zu Achten, sonst gibt es auch dort noch Ärgern im nachhinein.

Seht auch mal Dinge positiv und nicht alles negativ!!!

Wenn die Fragen von mir beantwortet werden, sollte ein reibungsloser Verkehr möglich sein.

Mfg

Jens

PS: Nachher kann die BSVAG üben ;-)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Sonntag, 18. Februar 2007, 10:57

Guten Morgen!

Ohne mich mal über Sinn oder Unsinn eurer Ansichten auszulassen hab ich dann doch mal eine Anmerkung.
Bei einem 10 Min.-Takt auf allen Straßenbahnlinien komme ich auf einen Fahrzeugbedarf von etwa 57 Fahrzeugen. Da frag ich mich doch, wo die Fahrzeuge herkommen sollen, zumal man ja nur etwa 45 Fahrzeuge zur Verfügung hat.
Oder ist dieser geplante 10 Min.-Takt doch nur Augenwischerei?
Und wie siehts eigentlich im Bus-Sektor aus? Ist da auch was an Verstärkungen geplant?

Nochmehr Fragen über Fragen....

-=7358=-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Sonntag, 18. Februar 2007, 11:07

Vielleicht leiht sich BSVAG Busse bei Mundstuck, KVG Braunschweig und RBB aus, sind doch Ferien ;)

Die 12 neuen Busse von MAN und Mercedes kommen auch erst im April.

Evtl. wird ohne Pause gefahren, damit ein schnellerer Umlauf klappt???

Registrierungsdatum: 30. November 2006

8

Sonntag, 18. Februar 2007, 11:15

Naja, vielleicht nicht leihen, aber sie helfen bestimmt.
(Mundstock auf alle fälle!)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Sonntag, 18. Februar 2007, 11:17

War der Vorschlag mit dem "ohne Pause fahren" jetzt ernstgemeint? Ich vermisse da irgendwie das ;-) ...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Sonntag, 18. Februar 2007, 11:25

Naja, der Wagen rollt in eins durch ohne Pause. Fahrpersonal brauch schon Pausen ;-)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Sonntag, 18. Februar 2007, 11:33

Gut, dann haben wir nicht so ganz aneinenander vorbei"geschrieben" :-)
Das würde aber heißen, das man für die vier Tage einen komplett neuen Fahrplan auf die Beine stellt, und ich weiß nicht ob der Aufwand dazu gerechtfertigt ist.
Fakt ist, das auf jeden Fall verstärkt werden muß. Die Hauptlast auf die Tram zu legen ist garnichtmal so dumm - wenn man den Zeitraum der Twin-Linies dementsprechend bis 22 Uhr verlängert. Dann aber halt nur einen Grundtakt von 30 Min. auf allen Linien.

Aber lassen wir uns überraschen, es sind ja noch 5 Wochen Zeit.

-=7358=-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Sonntag, 18. Februar 2007, 11:34

Du sagst es.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Sonntag, 18. Februar 2007, 12:50

Hallo Tram-Freunde,

Um für den 10-Minutentakt genügend Trams zur Verfügung zu haben, könnte man sich ja welche aus Hannover leihen. Zumindest für den Bereich Bohlweg, denn da liegt ja schon die Normalspur. :D :D :O :P

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

14

Sonntag, 18. Februar 2007, 13:35

ich hoff mal isn scherz :P
euhm und was soll das werden ? ne bahn von rathaus - bohlweg?

wann kommen eigentlich die fernsehübertragungen wegen dem schloss aus dem 21 jahrhundert^^

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Sonntag, 18. Februar 2007, 13:40

Vielleicht nehmen die Planer bei der BSVAG auch die Wagen aus den Twinlines raus und stecken sie in die 3,4 und 5? So käme man dabei doch sicher auf den 10-minuten Takt!?
Und die Eisenbütteler-Str. kann man doch sicher mit 2 oder 3 Wagen im Pendel über HBF - Kennedy Platz - Schloß - Leonhardplatz - HBF anbinden. Oder reichen selbst dafür die Fahrzeuge nicht aus?

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

16

Sonntag, 18. Februar 2007, 13:42

hmm aber früher.... also wo das noch die ganz alten fahrpläne waren die grün/weißen und orange/weißen^^ erinnert sich och jemand?

da war auch ein durchgängiger 10 min takt oder nicht?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Sonntag, 18. Februar 2007, 14:02

Zitat

Original von Quarky
Vielleicht nehmen die Planer bei der BSVAG auch die Wagen aus den Twinlines raus und stecken sie in die 3,4 und 5? So käme man dabei doch sicher auf den 10-minuten Takt!?


Super Idee - und was machen die Leute, die von der Weserstraße nach Wenden wollen? Oder vo Heidberg nach Volkmarode? Die sind dann schön in den Hintern gekniffen - oder willst du mir sagen das es am Rathaus alle 10 Min. Anschlüsse gibt?

Zitat


Und die Eisenbütteler-Str. kann man doch sicher mit 2 oder 3 Wagen im Pendel über HBF - Kennedy Platz - Schloß - Leonhardplatz - HBF anbinden. Oder reichen selbst dafür die Fahrzeuge nicht aus?


Ganz toll - wieso sollte man da über den Bahnhof fahren? Wenn die Leute vom Messegelände zum Schloss wollen, dann geht das auch direkt über die Wolfenbütteler Straße.

Und mal weitergedacht: Wenn man den 20'-Takt ausweitet, was passiert dann eigentlich mit den zu- und abrringenden Anschlußbussen? Fahren die dann mit ihrem 30'-Takt ins Leere?

DüWag Kutsche

unregistriert

18

Sonntag, 18. Februar 2007, 14:22

Hmm, nicht unbedingt herrschte hier ein durchgehender 10 Minuten-Takt. Sowas hat man hier in den letzten Jahrzehnten scheinbar außerordentlich gescheut.

Der Fahrplan ab 26. September 1993 sagte hierzu Folgendes:

Montags bis freitags:
05.00 - 06.00 Uhr: 12 min-Takt,
06.00 - 08.45 Uhr: 10 min-Takt,
08.45 - 15.00 Uhr: 12 min-Takt,
15.00 - 18.00 Uhr: 10 min-Takt,
18.00 - 18.45 Uhr: 12 min-Takt,
18.45 - 19.45 Uhr: 20 min-Takt,
19.45 - 22.30 Uhr: 30 min-Takt;

samstags:
05.00 - 06.00 Uhr: 20 min-Takt,
06.00 - 15.00 Uhr: 12 min-Takt,
15.00 - 18.45 Uhr: 15 min-Takt,
18.45 - 19.45 Uhr: 20 min-Takt,
19.45 - 24.00 Uhr: 30 min-Takt;

sonn- und feirtags:
05.00 - 13.00 Uhr: 30 min-Takt;
13.00 - 18.00 Uhr: 20 min-Takt;
18.00 - 22.30 Uhr: 30 min-Takt.

Hierbei verkehrte die SL 3 montags bis freitags von 07.00 bis 08.00 Uhr alle 8 Minuten.

Die SL 4 wollte sich dem Sandmänchen nicht entgehen, weshalb ihr Betriebsschluss an allen Tagen gegen 19.00 Uhr stattfand. Zu diesen Zeiten, sowie sonntags, verkehrte die "dicke" 5 via Magniviertel.

Weiterhin verkehrte die SL 6 montags bis freitags zwischen 05.00 und 08.45 Uhr alle 24/20 Minuten Broitzem - Rühme, zwischen 08.45 und 15.00 Uhr alle 24 Minuten Broitzem - Radeklint, sowie zwischen 15.00 und 18.00 Uhr alle 20 Minuten Broitzem - Rühme.
Samstags verkehrte sie zwischn 05.00 und 08.00 Uhr bzw. 12.30 - 15.00 Uhr alle 24 Minuten Broitzem - Rühme, sowie in der Zwischenzeit Broitzem - Radeklint. Ab etwa 15.00 wurde bis ca. 18.45 Uhr wieder Broitzem - Radeklint gefahren, jedoch nur halbstündlich.


Wenn das Fahrplanbuch keinen historischen Wert hätte, würde ich es auf der Stelle verfeuern. Klasse Zeiten, die sich die wenigsten Fahrgäste wohl merken konnten. Da kann ich der Leistungssteuerung der BSVAG zum vorgestellten 15/30-Minuten-System nur gratulieren.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

19

Sonntag, 18. Februar 2007, 14:27

Dann müssen die Leute wohl in diesen paar Tagen am Rathaus in die 4 umsteigen, die dann ja auch alle 10 Minuten fährt. Und selbst wenn die 4 gerade 3 minuten weg ist, dann kommt 7 Minuten später die nächste.
Ist sicher blöde wenn wer on der Weststadt nach Norden will, aber früher ging das doch auch!
Ja ich weis, früher hatten wir auch noch einen kaiser und ein richtiges Schloß, aber wenn nun mal nicht genügend Tram für einen durchgehenden 10 Minutentakt auf allen Linien haben, dann muß man für die 4 oder 5 tage ein paar Abstriche machen!

Und das mit den Anschlußbussen, das müsste doch auch klappen... ob die Bahn nun im 30, 20 oder 10 Minutentakt fährt.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

20

Sonntag, 18. Februar 2007, 17:43

Geeeenau, und dann ist dein Anschlußbus im Norden weg - nur wegen einer albernen Schlossattrappe - das werden die Leute sicher verstehen.

Und natürlich passt das mit den Bussen, im 30 Min.-Takt liegen ja die Anschlüsse der 414+454 am Stadion, der 484 am Rüsterweg, der 424 an der Lincolnsiedlung und der 434 am Heideblick auf der selben Bahn.

Man man man, hier ist man echt von Schlaumeiern umgeben.

-=7358=-