Montag, 12. Mai 2025, 14:06 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. August 2006

1

Mittwoch, 28. Februar 2007, 19:12

HBB Linie 203 Vienenburg - Goslar

Moin,

habe heute ein schönes Beispiel von Kleinstaaterei erlebt:

Ich wollte, wie schon öfter, mit der HBB Linie 203 (HBS-GS) um 15:10 von Vienenburg nach GS fahren. Da diese Strecke im VRB liegt, bin ich bis jetzt immer mit meiner Netzkarte gefahren und hatte auch nie Probleme. Heute dann die Überraschung: "auf den HBB-Linien werden keine VRB-Fahrscheine anerkannt..." also beim HBB angerufen und tatsächlich, Fahrscheine des VRB werden nicht anerkannt; da wird man also unfreiwillig zum Schwarzfahrer, da selbst die Busfahrer (zumindest bis heute) keinen Plan davon haben... achja, ich habe dann übrigens 2,65 für die Strecke bezahlt, also PS2 nach den alten VRB-Tarifen... Da fühl ich mich irgendwie veräppelt; VRB-Fahrscheine werden nicht anerkannt, aber dennoch werden VRB-Fahrpreise erhoben...

einen schönen Abend wünscht moBiel ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Mittwoch, 28. Februar 2007, 19:52

Oh ja, das gleiche ist mir auch schon mal passiert, mit der gleichen Linie, und das stand auch im Forum mal zur Diskussion, nur dass ich eine Tageskarte PS 4 hatte...
Hat mich auch geärgert. Zumal auf der DB-Seite bei der Verbindung BS - GS über Vienenburg und mit der OL 203 allgemein stand, dass der Verbundtarif gelte.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

3

Donnerstag, 1. März 2007, 07:39

Also ...

... ohne wem zu nahe zu treten:

ihr brüstet Euch doch sonst so mit Wissen hier im Forum. Und dann kenn Ihr Euch noch nicht mal mit den heimischen Tarifen aus??? Die Chose auf den "armen" HBB-Fahrer zu schieben finde ich im Zusammenhang mit dem Posting hier zu flach. Da würde ich schon fast Absichtsverhalten zu Lasten der HBB unterstellen.

Na? Kleine Aufgabe gefällig? Welche Unternehmen sind denn Partner des Verbundtarifes?

solidarische Grüße
mobil

Registrierungsdatum: 7. August 2006

4

Donnerstag, 1. März 2007, 09:30

Zitat

Original von mobil
Die Chose auf den "armen" HBB-Fahrer zu schieben finde ich im Zusammenhang mit dem Posting hier zu flach.

das habe ich auch nicht getan; habe lediglich gesagt, dass die Busfahrer bis jetzt auch keine Ahnung davon hatten, genau wie ich.

achja, zu deiner Aufgabe: auch als Vielfahrer und Möchtegern-Experte bin ich nicht allwissend und wenn man jetzt schon von Kunden erwartet, dass die besser bescheid wissen müssen als das Fahrpersonal, naja dann gute Nacht ;)

PS: Dieser Thread soll kein Racheakt gegen den Busfaher, HBB oder sonstwen sein, sondern lediglich zeigen, wie schön man mit Kleinstaaterei die Kunden verärgern kann...ich bin jedenfalls das letzte Mal mit der HBB diese Strecke gefahren, dann doch lieber 20 Minuten mehr in Kauf nehmen und über Harzburg mit "erlaubten" Verkehrsmitteln fahren.

MfG

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Donnerstag, 1. März 2007, 19:54

Um einen weiteren Aspekt reinzubringen: Soll die HBB für ihre einzige Linie mit Teilabschnitt im VRB mit 2 Fahrten ab Goslar (!) diesen Aufwand betreiben und z. B. VRB-Fahrscheine ausgeben? Das scheint mir nichts mit Kleinstaaterei zu tun zu haben, das ist einfach unverhältnismäßig.

Der VRB könnte auch mal offensiv rangehen und explizit die Linien im VRB-Gebiet auflisten, die (da von Unternehmen gefahren, die nicht Partner im VRB sind) mit VRB-Fahrscheinen nicht zu benutzen sind.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

6

Donnerstag, 1. März 2007, 21:36

Zitat

Original von Michael
Soll die HBB für ihre einzige Linie mit Teilabschnitt im VRB mit 2 Fahrten ab Goslar (!) diesen Aufwand betreiben und z. B. VRB-Fahrscheine ausgeben?

es würde ja schon reichen, VRB-Fahrscheine zu akzeptieren (und wenns nur die Zeitkarten sind). Die Fahrpreise im "Westabschnitt" sind ja schließlich auch dem teureren VRB-Niveau angepasst. Eine klare Regelung z. B. nach dem Modell "Übergangstarif Harz" wäre zudem wünschenswert (gerade für die Strecke GS/Vienenburg - HBS), aber das ist wohl mal wieder zuviel verlangt. Da fängt für mich die Kleinstaaterei an.

Zitat

Original von Michael
Der VRB könnte auch mal offensiv rangehen und explizit die Linien im VRB-Gebiet auflisten, die (da von Unternehmen gefahren, die nicht Partner im VRB sind) mit VRB-Fahrscheinen nicht zu benutzen sind.

wäre mal eine Maßnahme...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Donnerstag, 1. März 2007, 23:03

Zitat

Original von moBiel
es würde ja schon reichen, VRB-Fahrscheine zu akzeptieren (und wenns nur die Zeitkarten sind). Die Fahrpreise im "Westabschnitt" sind ja schließlich auch dem teureren VRB-Niveau angepasst.


Da dürften sich wohl eher die Viertelstädter Verkehrsbetriebe querstellen...

Daß so etwas im VRB-Bereich möglich ist, zeigen entsprechende Lösungen mit ÜSTRA (GVH) und RVHi...

Aber auch das ist noch deutlich verbesserbar...