Dienstag, 13. Mai 2025, 01:18 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

21

Samstag, 17. März 2007, 17:52

Ich möchte hier kein Dorf (auch Dörfer, die sich Stadtteile nennen) verallgemeinern. Aber schaut doch mal in die 455, wer da drin sitzt. In der Regel passen die Leute alle in ein Auto oder in einen Bulli rein. Es fährt dort doch nur der Bus, der keinen FS hat oder sich keinen Zweitwagen leisten kann. Wo möchtet ihr denn die Grenze ziehen?

Und was adzu kommt: es werden ja anscheinend vom Anschlussbus keine Fahrgäste erwartet. Ach nee, ich vergaß. Es ist ja kein Anschluss gewesen.

Zitat

Original von Oliver
@ Johannes:

Wenn Du das nächste Mal den Anschluss verspasst, lass Dir doch ein Taxi rufen! Immerhin gibt's das ja auf BSVAG-Kosten, wenn innerhalb der nächsten 20 Minuten nix in Deine Richtung fährt... hab' ich an der Donaustr. auch schon gemacht.

Gute Idee, muss ich mich mal über die Bedingungen informieren.
(Na toll, ist ja nur für die Donaustr. gültig, nicht aber für Rüningen)

Zitat

Original von adi
Lebt eine verflossene Liebe von dir auf 'nem Dorf (nebenbei sprechen wir hier von Stadtteilen Braunschweigs), oder wie erklärt sich deine (eher merkwürdige) Anti-Dorf-Haltung?
Sollen jetzt alle aus den Dörfern ziehen und in die Kernstädte Braunschweigs, Hannovers etc. ziehen?

Meine Liebe wohnt in einem vernünftigen Stadtteil.
Auf dem Papier ist Geitelde auch ein Stadtteil. Aber schaus dir an, in Wirklichkeit ist es ein Dorf. Mag ja sein, dass es hier ein kleines Neubaugebiet gibt. Das änder nichts an der Situation. Bei den meisten sieht man auch 2 Autos vor der Tür!

Zitat

Original von adi
Ich weiß nicht ob dir das bewusst ist, aber im Stadtgebiet gibt es so gut wie kein Bauland. Aber mit Häuslebau hast du dich ja bestimmt noch nicht beschäftigt.
Das ist einer der Gründe weshalb eine Menge Leute Braunschweig den Rücken gekehrt haben und z.B. nach Gifhorn gezogen sind. Nur so am Rande.

Zur Häuslebauer-Diskussion: Ist ja schön und gut. Soll jeder aufs Dorf ziehen, der will. Aber man sollte sich auch über die Konsequenzen bewusst sein. Ich kenne auch Dörfer, auf die nur der Schulbus fährt. Wenn man damit leben kann.
Aber man sollte sich fragen, ob es gerechtfertigt ist, so viel leere Busse durch die Gegend fahren zu lassen.

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Nein, ich glaube schon, der Busfahrer war des Lesens mächtig. Aber es war nirgends davon die Rede, dass es sich um einen offiziellen Anschluss zur 455 handelte. Dementsprechend ist in der Tourenmappe unter "Hahnenkleestraße" auch kein Hinweis zu finden.

Wo stehen denn die offiziellen Anschlüsse?
Finde ich ja sehr sehr schade und irreführend, dass ich mich auf die Auskunft (!) nicht verlassen kann.

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Hmm, welchen Geltungsraum bestizt denn das Magdeburger Studententicket?

Soweit ich weiß ist das nur für die Linien der Magdeburger Verkehrsbetriebe.

Zitat

Original von DüWag Kutsche

Zitat

Abschaffen sollte man diese Linie, ganz einfach! Haben alle was von. Die BSVAG macht ein geringeres Minus. Und die Leute sollten sich 2 mal überlegen, ob sie auf so ein Pissdorf ziehen.

Schwachsinn³. Und nicht jeder kann sich einen Bauplatz in Gliesmarode Südost leisten!

Wie gesagt, da kann man viel zu schreiben. Wer aber aufs Dorf zieht, sollte sich dessen Vor- und Nachteile auch bewusst sein. Schließlich gibts auf dem Dorf auch keinen 15min-Takt. Aber wer sagt, dass der 1Std-Takt gerechtfertigt ist, wenn fast niemand im Bus sitzt?

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Es war doch davon die Rede, dass an weiteren Punkten der "455" Anschlüsse hergestellt werden müssen. Demnach kann nicht an jeder Milchkanne Anschluss zu einer noch so unwichtigen Linie bestehen.

Warum steigst Du nicht an der Turm- oder Donaustraße in die 455?

Geh mal auf die Hafas-Seite und such Verbindungen vom Europaplatz nach Geitelde raus.
Nur weil der Anschluss an der Donaustr. offensichtlich ist, heißt es nicht, dass es keinen Sinn macht, auch in Rüningen umzusteigen. Ganz im Gegenteil, die Verbindung kann sogar schneller sein.

Es ist ganz einfach, warum ich über Rüningen gefahren war: weil das die nächstmögliche Verbindung war. Über Donaustr. hätte ich (normalerweise) eine halbe Stunde länger gebracht und zudem eine neue Fahrkarte.

Ich denke, das wirst du auch so akzeptieren.
Ansonsten sollte man sich über den Sinn fragen, warum Geitelde alle halbe Stunde erreichbar ist, wenn nur jede 2. Verbindung Sinn macht bzw. die 455 wie eine Ringlinie in 2 Richtungen verkehrt.


@ Ullrich
In den RBs sitzen aber relativ viele Menschen drin, auch wenn nicht an jedem Punkt viele ein und aussteigen. Ich fordere ja auch nicht, Haltestellen wie "Am Jödebrunnen" abzuschaffen.
Mich stellt nur die Frage, ob solche Überlandlinien, wie Sören es sagt, Sinn machen. Neben niedrigeren Wohn-Kosten gibt es eben auch noch erhöhte Fahrtkosten zu berücksichtigen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

22

Sonntag, 18. März 2007, 00:13

Mir geht es einfach darum, es kann nicht angehen, das der Nahverkehr auf den kleinen (weitere wertende kommentare spare ich mir) Hausanhäufungen von der Verkehrs-AG erbracht wird, die ihr Defizit aus Braunschweiger Steuermitteln ausgleicht. Die Umlandlinien sind mehr als Defizitär. Wenn die Dörfer eine ÖPNV Anbindung an das Oberzentrum wollen, solles die es selsbt finanzieren, hier in Braunschweig gibt es mehr als genügend möglichkeiten die Stuermittel die durch den Wegfall der Überlandlinien freiwürden sinnvoller zu verwenden. Zumal die Zahl der wegbrechenden Fahrgäste maginal ist.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

23

Sonntag, 18. März 2007, 01:29

Ja, für so sinnvolle Investitionen wie zum Beispiel die Umbenennung der Haltestelle Bohlweg/Damm. ;)

Bei solchen egoistischen Ansichten muss ich schon staunen. Eine Verbindung zwischen mehreren Orten sollte schon zu den Aufgaben öffentlicher Verkehrsmittel gehören.

Wenn's nur darum gehen würde Gewinn zu machen, dann können wir ja gleich alle Linien zwischen 8:00 und 13:00 Uhr ersatzlos streichen. :rolleyes:
Wer nach 8:00 Uhr arbeitet hat Pech gehabt, ist zu unrentabel.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

24

Sonntag, 18. März 2007, 06:32

ein gelungener Beitrag

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

25

Sonntag, 18. März 2007, 08:37

Moin

So nun kann ich auch nciht mehr an mich halten!

Mensch, echt! Wofür soll den der ÖPNV fahren? Um Gewinn zu bringen oder dafür zu sorgen das "jederman(n)" von A nach B kommt, egal WO A oder B sind!

Wer auf ein Dorf zieht hat sicher seine Gründe, ein bespiel warum ich auf dem "Dorf" Wolfenbüttel wohne ist der das Baugrund in Wolfenbüttel wesendlich billiger gewesen ist und ein Haus in Braunschweig aus Kostengründen nicht in frage gekommen ist! Auch aus solltechen Gründen bauen Familien dann in Sonnenberg ihr Haus! Aber auch diese Menschen haben ja wohl ein recht darauf Braunschweig mittels eines Busses zu erreichen!

Das genze erinnert mich sehr stark an das, was im Schinenverkehr gemacht wird! Eine unlukrative strecke wird einfach stillgelegt... Und letzt endlich leidet darunter nur das Gesamtprodukt!! Wenn ich in Schönigen wohne und erst mit dem Auto nach Braunschweig fahren muss um dann mit dem ICE nach berlin zu fahren, ich weiß das ich GLEICH mit dem Auto nach Berlin fahren würde!

Und so fahren dann die "Dörfler" eben auch mit dem Auto in die Stadt

Und wie gesagt, ich finde jeder hat ein recht ÖPNV zu benutzen! Und sei es nur dann wenn sein Auto nicht anspringt! ;)

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

26

Sonntag, 18. März 2007, 09:02

Zitat

Original von Sören
Mir geht es einfach darum, es kann nicht angehen, das der Nahverkehr auf den kleinen (weitere wertende kommentare spare ich mir) Hausanhäufungen von der Verkehrs-AG erbracht wird, die ihr Defizit aus Braunschweiger Steuermitteln ausgleicht.


Wie sieht denn dein weiterer Gedankengang aus? Dass das, was durch Einspraungen im Überland-ÖPNV gespart wird, 1:1 in Innenstadtverbindungen (Linie 1? ) investiert wird? Milchmädchenrechnung!

DüWag Kutsche

unregistriert

27

Sonntag, 18. März 2007, 11:03

Hallo,
ich kann mich den Worten von Sören weitgehend anschließen.
Das Problem an leeren Bussen auf den Dörfern dürfte am Ehesten daran liegen, dass man mit 60 oder gar 120 Minuten-Takten nur zwei Bevölkerungsgruppen befördert: Nämlich Schüler und Senioren.
Spätverkehre? Fehlanzeige! Wenn nach Orten wie Sonnenberg oder Hordorf gegen 20.00 Uhr die letzte Fahrtmöglichkeit besteht, wundert es nicht, dass man die Fahrgäste an einer Hand abzählen kann.
Leider werden Verbindungen ins Umland Braunschweigs von den Gemeinden auch nur wenig bis gar nicht bezuschusst. Dementsprechend wird ganz einfach ein mangelhaftes Grundangebot "verkauft".

Letztendlich darf aber nicht vergessen werden, dass der ÖPNV der Neuzeit ein gewinnorientiertes Unternehmen ist. Wenn die Gemeinden nicht zum Zuschuss bereit sind, sollte wirklich geprüft werden, ob z.B. nach Lengede, Essehof oder Bornum außerhalb der Schülerspitzen noch gefahren wird. Von mir ein klares "nein" dazu!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

28

Sonntag, 18. März 2007, 13:26

Ich bin mir sicher, dass selbst bei einem attraktiveren Takt nicht mehr Leute im Bus sitzen würden, weil es ganz einfach nicht genug potenzielle Fahrgäste gibt.

Zur Hausbau-Diskussion: im Normalfall haben doch die Leute, die in ländlicherere Gegenden ziehen, 2 Autos. Und wenn ich mich hier umschaue, dann ist meist ein teurer mittelgroßer bis großer Neuwagen dabei. Ich weiß ja nicht, das können schnell 2000 € im Monat sein. Leute, die 2000 € für Autos ausgeben, sind so arm dran, dass sie auf günstigen Baugrund angewiesen sind?
Das kann man alles so oder so sehen. Aber prinzipiell sehe ich das so wie Düwag Kutsche und Sören. Prinzipiell sollte jedes Verkehrsmittel so viel Kosten, wie es eben real kostet (und Schaden an der Natur anrichtet). Woher nehmen sich denn ländlichere Bewohner das Recht, aus Solidarität anteilsmäßig weniger für ihre Fortbewegungsmittel zahlen zu müssen?

Linie 710

unregistriert

29

Sonntag, 18. März 2007, 13:54

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Hallo,
ich kann mich den Worten von Sören weitgehend anschließen.
Das Problem an leeren Bussen auf den Dörfern dürfte am Ehesten daran liegen, dass man mit 60 oder gar 120 Minuten-Takten nur zwei Bevölkerungsgruppen befördert: Nämlich Schüler und Senioren.
Spätverkehre? Fehlanzeige! Wenn nach Orten wie Sonnenberg oder Hordorf gegen 20.00 Uhr die letzte Fahrtmöglichkeit besteht, wundert es nicht, dass man die Fahrgäste an einer Hand abzählen kann.
Leider werden Verbindungen ins Umland Braunschweigs von den Gemeinden auch nur wenig bis gar nicht bezuschusst. Dementsprechend wird ganz einfach ein mangelhaftes Grundangebot "verkauft".


Und damit hast du leider vollkommen Recht!
Ich wohne ja nun "auf dem Land" im Landkreis WF und was bei der BSVAG ein Problem ist, ist bei der KVG natürlich sowieso ein größeres Problem :rolleyes:
Spätverkehr - was ist das?
Obwohl man sagen muss, dass wir mit dem letzten Bus um 22:43 ab WF/Bahnhof garnicht sooo schlecht stehen. Wie gut der gefüllt ist, kann ich allerdings nicht sagen, da ich normalerweise in der Woche nicht erst um 23:00 zuhause sein will wenn am nächsten Tag Schule ist^^
Und da kommt dann leider das nächste Problem, denn samstags verkehrt die 710 leider nur bis 21:43 und auch davor ab 15:43 nur zweistündlich!
Warum? Der 2-stunden-Takt lässt sich ja noch geradeso aushalten, dann muss man halt seine Termine dementsprechend anpassen, aber dass der letzte Bus samstags wesentlich früher fährt als der Letzte montags-freitags, finde ich einfach nur unlogisch.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass soooviele Berufspendler in der Woche um 23h mit der 710 fahren. Aber an die vielen Jugendlichen, die am Wochenende mit der 710 fahren, denkt natürlich keiner!
Es würde ja schon reichen, wenn wenigstens noch eine 710 nachts fährt, auf die die jeweilige 420/421, die die Menschenhorde vom Joker oder ähnlichem nach WF bringt, Anschluss hat.
Einen Vorschlag dieser Art habe ich auch schon einmal der KVG gemacht, da kam aber nur die Antwort: Es sei zur Zeit nicht zu finanzieren, man arbeite aber dran...
Und wenn man das mit Sponsoren machen würde?
Da würde sich doch auf jeden Fall wer finden lassen.
Soll man die eine Nachttour dann halt "710 Jägermeisterlinie" oder so nennen, aber machen könnte mans...
Dann fährt man noch mit 0109 (Jägermeisterwerbung) und alles ist toll^^
Passen würde es zu den trinkfreudigen Anlässen auch noch :P

(Ok, leicht abgeschweift, das ist ja schon fast wieder Stoff für einen weiteren Thread...)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

30

Sonntag, 18. März 2007, 22:17

Meine Vermutung:
- Die Jugendlichen nehmen am Sonntag den ersten Bus ;) , oder
- die KVG denkt sich, dass in dem Bus sowieso nur Leute mit Schülerfahrkarten sitzen, auf die sie auch so angewiesen sind

Linie 710

unregistriert

31

Montag, 19. März 2007, 13:49

Zitat

Original von Johannes
Meine Vermutung:
- Die Jugendlichen nehmen am Sonntag den ersten Bus ;) , oder
- die KVG denkt sich, dass in dem Bus sowieso nur Leute mit Schülerfahrkarten sitzen, auf die sie auch so angewiesen sind


Der erste Bus fährt sonntags um 10:43, da werden selbst die geübtesten Nachtschwärmer nicht mehr unterwegs sein :rolleyes:

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

32

Montag, 19. März 2007, 21:08

Zitat

Original von Linie 710
Soll man die eine Nachttour dann halt "710 Jägermeisterlinie" oder so nennen, aber machen könnte mans...
Dann fährt man noch mit 0109 (Jägermeisterwerbung) und alles ist toll^^



Bekannt u.a. aus Bonn mit Bus- und Bahnverkehr, "TelekomExpress" etc.

Die Jägermeister-Idee ist sicher cool, da können sich auch die besoffenen Jugendliche endlich mal mit ihrem Bus identfizieren :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

33

Dienstag, 20. März 2007, 00:00

Mit etwas Glück lassen sie die Fahrzeuge dann ja heile...