Montag, 12. Mai 2025, 13:37 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 5. August 2006

1

Freitag, 23. März 2007, 22:39

Schichtzeiten ?

Hallo

Ich habe mal einige Fragen die mich schon lange interessieren:

Wie sind die verschieden Schichtzeiten bei der BSVAG
(z.b Frühschicht von 04.00-08.00 Morgens usw.) ?

Wie lange darf ein Bus-Tramfahrer am Tag fahren ?

Was bedeuten eine Doppelschicht ?( Ich habe es in der Straßenbahn von ein Paar Fahrern gehört. Dass der eine gesagt hat dass er eine Doppelschicht fährt. )

Es gibt Busse die wie die (416/02 Mo-Fr.Schule) um 04.40 ausfahren und um 09.06 wieder einfahren.
Dann fahren die 416/08 um 11.46 und die 416/09 um 12.47 aus. Die fahrer die die z.B. um neun Uhr einfahren,wass machen die dann. Fahren die mit anderen Bussen wieder aus oder haben die dann Feierabend.

Die 416/95 fährt ja um 06.55 (Mo-fr.Schule ) am Dorfpaltz ab,und mit dem Ziel Altstadtmarkt.
Fährt der dann ein oder wieso fährt der dann nicht bis Rathaus oder Kralenriede fahren.


Gruß Mercdes

Linie 710

unregistriert

2

Samstag, 24. März 2007, 11:01

RE: Schichtzeiten ?

Zitat

Original von mercedes
(z.b Frühschicht von 04.00-08.00 Morgens usw.) ?


Ich krieg gleich nen Lachkrampf :D
Das wär schön, vier Stunden Arbeit... 8)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Samstag, 24. März 2007, 11:28

Hallo,

würde mal vermuten, daß es wie bei vielen Verkehrsunternehmen, auch bei der BSVAG sog. geteilte Dienste gibt, also der Fahrer, der bereits z. B. von 04.00 bis 08.00 Uhr im Einsatz war, vielleicht von 12.00 bis 16.00 Uhr noch einen zweiten Teil leisten muß. Solche Dienste erfreuen sich besonders bei Leuten, die weit außerhalb vom Dienstort wohnen, größter Beliebtheit;-)

Gruß
Ulrich

DüWag Kutsche

unregistriert

4

Samstag, 24. März 2007, 11:51

So langsam würde ich es befürworten, ein entsprechendes Forum für des "mercedes" ihm seine Fragen einzurichten ;-).
Zumindest bei Fragen zu gesetzlichen Regelungen, in dem Fall, wie lange ein Fahrer täglich fahren darf, kann Google helfen. Z.B.: http://www.busvolker.de/seite%2019.html#…eitvorschriften

Leider ziehen insbesondere Verkehrsunternehmen mit Überland- bzw. Fernverkehren den Kürzeren, da zum 11. April 2007 die EG-Verordnung 561/2006 teilweise in Kraft treten wird. Dass so etwas Unternehmen, wie z.B. dem RBB, enorme Kosten verursacht, in etwa hinsichtlich Bereitstellung von Fahrpersonal und Anpassungen von Fahr-/Dienstplänen, scheint in Brüssel keinem zu interessieren :-(.


Was mich aber mal interessiert: Wie werden denn morgendliche und nachmittagliche Spitzenzeiten bei DB Regio abgewickelt? Geteilte Dienste, analog zum hiesigen kleinen Plan, kann ich mir nicht vorstellen. Müssten eventuell Nicht-Fahrdienste, wie z.B. Disponenten, zu solchen Zeiten ausrücken?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Samstag, 24. März 2007, 13:37

Hallo Düwag Kutsche,

auch bei der DB gab es bis vor einiger Zeit geteilte Dienste, wobei man von seiten der Arbeitnehmervertretung immer Wert darauf gelegt hat, dies nach Möglichkeit zu unterbinden, eben weil es bei uns überdurchschnittlich viele Kollegen gibt, die Dank der zahlreichen Umstrukturierungen der letzten Jahre und aufgrund von "wettbewerbsbedingten" Leistungsverlusten einen langen Anfahrtsweg von gut und gerne über 100 km einfache Strecke haben. Nicht jeder ist bereit, alle paar Jahre umzuziehen bzw. seine Familie nur noch an freien Tagen zu sehen.
Mit dem derzeit gültigen Tarifvertrag, der uns neben zahlreichen Verschlechterungen auch einige kleine Verbesserungen, z. B. in Form von zumindest teilweiser Bezahlung von "Zeiten ohne Arbeitsverpflichtung" brachte, sind geteilte Dienste nun auch für den Arbeitgeber unattraktiv geworden, so daß es aktuell, zumindest in Braunschweig, solche Dienste nicht mehr gibt.

Dafür gibt es viele kurze Schichten von ca. fünf bis sechs Stunden Länge. Da bei Eisenbahnfahrzeugen die Vorbereitungs- und Abschlußzeiten deutlich länger sind, als bei Straßenbahn und Bus, trifft uns das Problem der Leistungsspitzen nicht ganz so hart, wie dies vermutlich bei der BSVAG der Fall ist. Wenn die Schicht gar zu kurz ist, versucht man zudem, sie durch diverse "Anhängsel" ein wenig zu verlängern. Dabei kann es sich z. B. um Pausenablösungen (ankommenden Zug "abräumen" und wieder bereitstellen, während der auswärtige Kollege Pause macht) oder das Tanken oder durch die Waschanlage fahren von VT handeln...

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Samstag, 24. März 2007, 16:31

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Leider ziehen insbesondere Verkehrsunternehmen mit Überland- bzw. Fernverkehren den Kürzeren, da zum 11. April 2007 die EG-Verordnung 561/2006 teilweise in Kraft treten wird. Dass so etwas Unternehmen, wie z.B. dem RBB, enorme Kosten verursacht, in etwa hinsichtlich Bereitstellung von Fahrpersonal und Anpassungen von Fahr-/Dienstplänen, scheint in Brüssel keinem zu interessieren :-(.


Auf welche Änderung der Lenk- und Ruhezeiten spielst du denn genau an?
Wenn es um die Novellierung der Unterbrechung der Lenkzeit geht, dann seh ich da bei RBB kein Problem, denn ich meine Linienlängen über 50km gibts da selten.

-=7358=-

Registrierungsdatum: 24. März 2007

7

Sonntag, 25. März 2007, 11:16

@mercedes/all : Umlaufpläne

Guten Morgen,

gibt es die Umlaufpläne der Straßenbahnen und Busse irgendwo zum Download oder kann mir jemand diese schicken?

Gruß
Thomas

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Sonntag, 25. März 2007, 13:35

RE: @mercedes/all : Umlaufpläne

Zitat

Original von ThomasBS
gibt es die Umlaufpläne der Straßenbahnen und Busse irgendwo zum Download oder kann mir jemand diese schicken?


Schreib doch mal eine Mail an info@verkehrs-ag.de, da wird dir sicher weitergeholfen.

Registrierungsdatum: 24. März 2007

9

Sonntag, 25. März 2007, 16:13

RE: @mercedes/all : Umlaufpläne

<<Schreib doch mal eine Mail an info@verkehrs-ag.de, da wird dir sicher weitergeholfen.>>

Habe ich bereits gemacht. Die Herausgabe wurde jedoch abgelehtn mit der Begründung, das sich das öfters ändert.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Montag, 26. März 2007, 01:10

Siehste, warum sollte es die dinger dann zum Download geben?

Registrierungsdatum: 24. März 2007

11

Montag, 26. März 2007, 05:22

Grundplanung

... weil jedes Verkehrsunternehmen mindestens eine Grundplanung hat und anhand dieser entsprechende Änderungen vorgenommen werden.

Desweiteren hat ja "mercedes" scheinbar einen solchen Plan und meine Frage bezog sich auf seine Quelle.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Montag, 26. März 2007, 07:32

RE: Grundplanung

Zitat

Original von ThomasBS
Desweiteren hat ja "mercedes" scheinbar einen solchen Plan und meine Frage bezog sich auf seine Quelle.


:] Endlich :] Jemand hatte dem Gemeinwohl zu Nutze Erbarmen :P

Ernsthaft:
Solche Pläne haben hier nichts zu suchen, die sog. "Grundfahrpläne" haben in Fanhand bisher oft Schindluder erfahren.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Montag, 26. März 2007, 07:55

RE: Grundplanung

Zitat

Original von Tw 7553
Ernsthaft:
Solche Pläne haben hier nichts zu suchen, die sog. "Grundfahrpläne" haben in Fanhand bisher oft Schindluder erfahren.


Moin!
Erstens mal bin ich daran nicht interessiert, aber ich verstehe nicht, was man damit für Unfug machen kann?!

Viele Grüße
fabs

Registrierungsdatum: 24. März 2007

14

Freitag, 9. Dezember 2011, 12:28

Frage zu den Umläufen

Hallo,

ich beschäftige mich mal wieder mit den Umlaufplänen der Braunschweiger Trams. Ich habe konkret 3 Anfragen:

1. Um 18:30 Uhr fährt von der Ottenroder Strasse eine Tram M2 zum Rathaus. Was ist deren Vorleistung ?

2. Um 7:12 fährt eine Tram von der Weststadt zum Inselwall. Kann es sein, dass diese Tram anschl. "leer" zum Rathaus fährt und dort auf die Zusatzfahrt Rathaus ab 07:45, Weststadt an 08:03 Uhr über geht ?

3. Die Fahrt Turmstrasse ab 18:07 zum Leonhardplatz - an 18:30 Uhr - was ist deren Vorleistung.

Ich habe mir mal für alle Tramlinien eine Art Umlaufplan erstellt, mithilfe der Aushangfahrpläne und deren Angaben über Niederflurfahrzeuge. Jedoch kann ich mir zu den o.g. Kursen keine Vor- bzw. Nachleistung heraus bekommen.

Hat jemand einen Tipp oder Beobachtungen die mir weiter helfen ?

Danke, Thomas

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

15

Freitag, 9. Dezember 2011, 12:48

Also die E-Fahrt aus der Weststadt fährt höchstwahrscheinlich leer zum Rathaus.
Die Vorleistung der 5 um 18:07 ab TURM müsste 18:01 M5 an TURM sein...
Es kann gut sein, dass zu der Zeit in Broitzem wie Samstagmorgens stumpfe Wenden vorgenommen werden.
Hast du bei der 5 die 22-Minuten Wende am Hbf bedacht?
MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 30. August 2007

16

Freitag, 9. Dezember 2011, 13:50

2. Um 7:12 fährt eine Tram von der Weststadt zum Inselwall. Kann es sein, dass diese Tram anschl. "leer" zum Rathaus fährt und dort auf die Zusatzfahrt Rathaus ab 07:45, Weststadt an 08:03 Uhr über geht ?
Dazu findet sich hier was: Linie E zum Radeklint und Linie Leonhard. Die Bahn zum Tram-Depot war vorher eine der drei E´s zum Radeklint. Die E, die zur Stadion-M1 wird, fährt anschließend als Rathaus-M1 zurück und dann ebenfalls ins Depot - äh zum Betriebshof :) .

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 24. März 2007

17

Samstag, 10. Dezember 2011, 12:29

@0703

Die 22-Minuten-Wende am Hbf. habe ich eingeplant.

Was sind stumpfe Wenden ?

Das die um 18;01 Uhr bzw. um 18:03 Uhr in Brotizem endende Fahrt um 18:07 Uhr über Leonhardplatz zum Betriebshof fährt, kommt nach meiner Planung nicht.

--> Die um 17:33, 17:43 und 17:53 Uhr an der Turmstrasse ankommenden Fahrten sind laut Plan keine Niederflurbahnen. Diese wenden auf die Fahrten 17:38, 17:48 und 17:58 Uhr zum Hbf.
--> Turm an 18:03 = Niederflur - müßte auf 18:05 Uhr zum Hbf. wenden (auch Niederflur)

Die nächste Fahrt kommt erst 18:13 Uhr an. Da würde für den Einrücker um 18:07 Uhr ein Fahrzeug fehlen.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

18

Sonntag, 11. Dezember 2011, 08:56

Hallo.
Stumpfe Wenden heißt, dass der Zug nicht schon zur nächsten Abfahrt wieder abfährt, beispielsweise wie es am Hauptbahnhof gemacht wird, da hat die 5 nicht 2 sondern 22 Minuten Pause, wie gesagt.
Das Gegenteil davon wären spitze Wenden, mit Abfahrt zur nächsten Abfahrtszeit.

An der Turmstraße fährt die 5 ab 18:05 Uhr im 15-min-Takt, aber bis 18:33 Uhr kommt sie im 10-min-Takt an, da bleiben genug Fahrzeuge zum Einrücken zu späteren Zeiten. 18:07 Uhr ist unlogisch, da fehlt dann wirklich ein Fahrzeug, aber woher weißt du denn, dass es einen Einrücker um 18:07 ab Turmstraße gibt ?
MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 24. März 2007

19

Sonntag, 11. Dezember 2011, 11:43

Gemäß "Efa" gibt es eine entsprechende Versrtärkerfahrt um 18:07 Uhr mit dem Ziel Leonhardplatz

Auszug aus Efa:
18:07 ab Braunschweig Turmstraße Bstg. A
18:30 an BS Leonhardplatz (Stadthalle) Bstg. B
Straßenbahn Straßenbahn M5 Leonhardplatz

Linie M5: Verstärkerfahrt

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

20

Mittwoch, 4. Januar 2012, 18:11

Moin, falls es noch was nützt, ich bin grad an der Turmstraße, es gibt keine Fahrt um 18:07. Da hat EFA wohl einen Fehler...
Nach Erkner zurückbleiben bitte