Montag, 12. Mai 2025, 16:29 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Arni

unregistriert

41

Montag, 7. Mai 2007, 15:02

Zitat

Original von SZ
Na endlich mal ein Forum, in dem der Webmaster selber pöbelt und ausfallend wird. Glückwunsch.


Unter pöbeln und aussfallend werden versteh ich was anderes!. Von den vier Admins, die in diesem Thread geschrieben haben alle nur Tatsachen geäußert.

Kannste mal den Wortlaut und den Admin zitieren, der dir mißfällt? Mit deinem Rundumschlag kann nämlich jeder Admin gemeint sein.

MfG

Registrierungsdatum: 31. August 2006

42

Montag, 7. Mai 2007, 15:06

Zitat

Original von Oliver

Zitat

Original von Tanmorano

In dem man die Beine in die Hand nimmt und mal ein paar
Meter bis in die Stadt läuft und dort die vorhandenen
Möglichkeiten wahrnimmt !!

Wo ist das Problem ?

Ein bischen Bewegung tut gut - und es sind schließlich
keine 10 km bis zur nächsten Haltestelle :D


Klar!

Und warum dann nicht gleich den ÖPNV innerhalb der Stadt dauerhaft stillegen? Soo weit ist es doch auch nicht, oder? :rolleyes:

Schonmal für länger als eine Sekunde drüber nachgedacht, daß es auch Leute gibt, die z.B. vom Siegfriedviertel mit Gepäck zum Hbf müssen und dabei bestimmt massig Lust haben, 2x unnötigerweise umzusteigen? Kein Wunder, wenn immer mehr Leute auf das Auto umsteigen!

Aber Leute wie Du sehen sowas natürlich in ihrer Eingeschränktheit nicht!


Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herrn. Da ich nicht Admin sondern Webmaster geschrieben hatte, dachte ich eigentlich es sei eindeutig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

43

Montag, 7. Mai 2007, 16:32

Zitat

Original von SZ
Da ich nicht Admin sondern Webmaster geschrieben hatte, dachte ich eigentlich es sei eindeutig.


Interessant, daß du die Internas des Forums so genau kennst... 8)

Registrierungsdatum: 31. August 2006

44

Montag, 7. Mai 2007, 16:54

Zitat

Original von terVara

Zitat

Original von SZ
Da ich nicht Admin sondern Webmaster geschrieben hatte, dachte ich eigentlich es sei eindeutig.


Interessant, daß du die Internas des Forums so genau kennst... 8)



Ach ich bin einfach davon ausgegangen, dass die im Profil und im Impressum hinterlegten Angaben stimmen würden.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

45

Montag, 7. Mai 2007, 17:00

Formal stimmt das ja auch noch, aber intern sieht es doch etwas anders aus. Siehe auch Olivers Beiträge dazu um den Jahreswechsel herum... ;)

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

46

Dienstag, 8. Mai 2007, 11:51

Nachtrag:

Wird es eine erneute Sperrung geben, wenn die Quadriga (dann fertig) abermals aufs Dach gesetzt wird? Und eine weitere, wenn die Reiterstandbilder aufgestellt werden (oder pro Standbild vielleicht eine eigene Sperrung)?

Mehr von mir dazu nicht mehr.

Registrierungsdatum: 2. April 2007

47

Dienstag, 8. Mai 2007, 16:45

Du hast vergessen, die Sperrungen für den
Bibliotheksumzug und für den Umzug des Archivs
zu erwähnen. Aber da helfe ich gerne aus.

Also Oliver, Du kannst davon ausgehen, dass dies
nicht die letzte Sperrung des Bohlwegs gewesen
ist. Da werden im Laufe der Jahre noch manche
kommen.

Im übrigen waren zahlreiche Menschen auf den
Gleisen unterwegs und haben die Bewegungsfreiheit
auf dem Bohlweg genutzt.

Und was heisst Eingeschränktheit ?

Wenn Eingeschränktheit heisst, nicht gleich in
Hysterie auszubrechen, wenn der Bohlweg mal
gesperrt wird, dann bin ich gerne Eingeschränkt.

Und wenn die Leute von den Verkehrsmitteln wieder
aufs Auto umsteigen, dann deshalb, weil für immer
mehr Fahrgeld weniger Service geboten wird:

- das Liniennetz wird immer mehr eingeschränkt
(z.B. Linie 412, der der Innenstadtabschnitt
genommen wurde)

- Unpünktlichkeit

- Verdreckte Busse und Bahnen

Alles keine sonderlichen Pluspunkte würde ich mal
sagen, die dazu anreizen, dem ÖPNV erhalten zu bleiben.

Gruß
tanmorano

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

48

Dienstag, 8. Mai 2007, 17:03

Das die 412 aus der Innenstadt entfernt wurde ist nur gut, denn so wurde der Verkehr auf die parallel verkehrende Linie 9 (jetzt 2) verlagert und es wurden weitere Ruß- und Dreck (in geringem Maße natürlich) erzeugende Fahrzeuge durch die weitaus Umweltfreundlichen Bahnen ersetzt. Für dieses Abschnitt gab es keine bessere Entscheidung. Außerdem muss an anderen Endhaltestellen, wie z.B. am Moorhüttenweg, auch in die Bahn umgestiegen werden. In Stöckheim hat man es bislang leider versäumt die 420 zugunsten der 421 auszudünnen und ist dabei die Wolfenbüttler der Bahn abzugraben.

Letzendlich muss es das Ziel sein, alle Buslinien im stadtbereich durch Bahnen zu ersetzen. Das wird zwar noch lange dauern, aber ich hoffe das noch einmal erleben zu dürfen. Außerdem hat sich in vielen Städten Deutschlands gezeigt, das die Bahn deutlich mehr Fahrgäste zieht als der Bus, warum sollte das hier in BS nicht so sein?

Registrierungsdatum: 13. April 2007

49

Dienstag, 8. Mai 2007, 17:57

Zitat

Original von Sören
Außerdem hat sich in vielen Städten Deutschlands gezeigt, das die Bahn deutlich mehr Fahrgäste zieht als der Bus, warum sollte das hier in BS nicht so sein?


Weil der Bus bis in die kleinste Ecke kommt (z.B. Lamme) und weil Busse (meistens) näher an den Haustüren der Fahrgäste liegen, weil sie öfter vorhanden sind und somit die Wahrscheinlichkeit höher ist [bla,bla,bla...].
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 7. August 2006

50

Dienstag, 8. Mai 2007, 18:00

Zitat

Original von Sören
In Stöckheim hat man es bislang leider versäumt die 420 zugunsten der 421 auszudünnen und ist dabei die Wolfenbüttler der Bahn abzugraben.

Ohne das Thema jetzt nochmal groß aufwärmen zu wollen; der 15-Min-Takt auf der 420 ist das Beste, was die BSVAG seit Jahren auf die Beine gestellt hat. Seitdem kann ich es mir sogar leisten, einen Bus später zu fahren und ich erreiche trotzdem noch meinen Zug :D

Wie schon öfters gesagt möchte ich mal behaupten, dass ein Großteil der Wolfenbütteler als Ziel den Hbf/Innenstadt hat. Wenn ich morgens in WF in den Bus steige um zum Hbf zu fahren möchte ich diesen möglichst schnell, direkt und ohne Umwege erreichen. Ich denke damit spreche ich für eine große Mehrheit. Un dies ist nunmal (den Zug ausgenommen) nur mit der 420 möglich. Mit der 421+1 dauert die Fahrt einfach zu lange, und Zeit ist nunmal Geld ;)

Wie soll man denn jemanden vom Auto auf die Öffis bringen, wenn die Fahrzeit mit denselbigen mehr als doppelt solange dauert?

Klar wäre es schön wenn die 421 auch öfters vekehren würde, aber zumindest in diesem Fall (;)) bestimmt die Nachfrage das Angebot, und (zum Glück) nicht umgekehrt...

Registrierungsdatum: 31. August 2006

51

Dienstag, 8. Mai 2007, 18:14

Ich kann natürlich nur für mich sprechen, stehe damit aber sicher nicht alleine. Mir ist es allemal lieber mit einem Bus aus diesem Jahrtausend auf direktem Wege in die Stadt zu fahren, als in Stöckheim auf dem Acker umzusteigen und mit einer klappernden, dreckigen, unkomfortablen 7xer Tram in die Stadt zu fahren. Im Übrigen ist auch eine Straßenbahn kein emissionsfreies Verkehrsmittel, nur am Rande, auch kein feinstaubfreies.

Wenn das Fahrgastaufkommen durch Quell- und Zielverkehr auf der Linie 1 nach Stöckheim nicht ausreichen sollte dann war der Bau wohl eine Fehlinvestition.
Mein Eindruck ist der, dass die Bahnen außerhalb der Stoßzeiten eher mäßig besetzt sind. Die Kapazität eines Gelenkbusses ist jedenfalls nur selten überschritten.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

52

Dienstag, 8. Mai 2007, 18:39

Zitat

Original von SZ
[...] und mit einer klappernden, dreckigen, unkomfortablen 7xer Tram in die Stadt zu fahren.

Damit hast du sicherlich nicht ganz unrecht. Die teils "museumsreifen" Bahnen wirken sicher nicht auf jeden einladend ;)
Dass bei uns in BS Straßenbahnen im Liniendienst stehen, die anderswo schon als Museumsfahrzeuge durchgehen würden, mag aber an der aussergewöhnlichen Spurweite liegen und den damit verbundenen höheren Anschaffungskosten (?)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

53

Dienstag, 8. Mai 2007, 19:25

Ach naja, so ungewöhnlich ist es doch gar nicht, dass in BS noch Straßenbahnen aus den 70ern existieren, es gibt auch Städte, da kurven noch Trams aus den 60ern rum (ich finde ohnehin, dass die alten Bahnen besser & schöner sind).

Gruß, Niklas.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2006

54

Dienstag, 8. Mai 2007, 20:12

Alte Fahrzeuge

Zitat

Original von SZ
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, stehe damit aber sicher nicht alleine. Mir ist es allemal lieber mit einem Bus aus diesem Jahrtausend auf direktem Wege in die Stadt zu fahren, als in Stöckheim auf dem Acker umzusteigen und mit einer klappernden, dreckigen, unkomfortablen 7xer Tram in die Stadt zu fahren. Im Übrigen ist auch eine Straßenbahn kein emissionsfreies Verkehrsmittel, nur am Rande, auch kein feinstaubfreies.





X(

Ja, in der Tat ist der Einsatz der alten Bahnen aus den 70er Jahren ein Negativargument und spricht nicht für den ÖPNV.

Aber das Argument mit dem angeblichen Umweg zählt m. E. nicht. Als die 1 noch nicht bis Stöckheim fuhr, da fuhr doch die 421 auch durch Stöckheim.
Einen lieben Gruß von

Michael111

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

55

Dienstag, 8. Mai 2007, 21:38

Also, es gibt vereinzelte Bahnen die nicht so voll sind wie in der Frühspitzen, aber im großen und ganzen kann man sagen, das nahezu jede Bahn spätestens ab Siekgraben zufriedenstellend ausgelastet ist. Und die Kapazität eine Gelenkbusses verläuft sich auch in einem 73er Solo recht schnell...

Jetzt würd ich nur nochgerne Wissen wo eine Stadtbahn selbst Feinstaub erzeugt, und kommt mir jetzt nicht mit dem Argument die würde den Sand dazu zermahlen beim drüberfahren, das ist immernoch Grobstaub!