Montag, 12. Mai 2025, 19:28 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 13. April 2007

21

Montag, 7. Mai 2007, 19:17

Schöne BR 634 Bilder

Wer noch mehr Bilder vom BR 634 sehen möchte, kann sich hier oder hier sehr viele schöne Bilder angucken (und sich mal kurz in die schöne, alte Zeit zurückversetzen ;) ).
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

22

Dienstag, 8. Mai 2007, 08:00

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Der Skiwagen wurde m. W. erst Ende der 90er zu einem solchen umgebaut und lief bis um die "Jahrtausendwende" während der Wintermonate in einer vierteiligen Einheit zwischen Hannover und dem Harz. Die Zuführung für diese Leistung erfolgte zeitweise von Braunschweig aus mit dem ersten Zug nach Hildesheim, womit die Einheit als ganz normale Regionalbahn lief.


Hier noch 2 Bilder von diesem vierteiligen "Wintersportzug", am 28.03.99 war er als RB 4212 zwischen Braunschweig und Göttingen unterwegs.

Ausfahrt Vienenburg


Innenraum des umgebauten 934 mit Platz für Rodelschlitten und Ski-Halterungen

Gruß
Andreas

DüWag Kutsche

unregistriert

23

Dienstag, 8. Mai 2007, 16:04

Hallo,
wurden für den Einsatz des Skitransporters immer 624/634 aus Osnabrück bezogen? Diese Baureihe feierte ja erst im November 2000 ihr Comeback in Braunschweig. Oder war der Einsatz dieses Wagens auch mit 614-Garnituren möglich und wurde so auch praktiziert?

Registrierungsdatum: 13. April 2007

24

Dienstag, 8. Mai 2007, 18:16

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Der Skiwagen wurde m. W. erst Ende der 90er zu einem solchen umgebaut und lief bis um die "Jahrtausendwende" während...


Weshalb hat er dann noch die alten Lampenabdeckungen (siehe 2. Bild von Thomas_L)?
Wie du selber erwähnt hast, haben die eigentlich nur die Früh-Umgebauten.
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

25

Dienstag, 8. Mai 2007, 19:56

Hallo,

der Skiwagen verkehrte m. W. immer mit 624/634, die eben bis 2000 aus Osnabrück ausgeliehen wurden. Ein Einsatz mit 614 sollte durchaus technisch möglich gewesen sein, wurde aber wohl nie praktiziert.

Zu den Lampenabdeckungen kann ich nur mutmaßen, daß der Wagen bereits recht früh modernisiert wurde und erst nach dieser Modernisierung zum Skitransporter umgebaut wurde. Ich kenne den Skiwagen nur in verkehrsroter Lackierung, und zum Zeitpunkt der Einführung dieser Farbgebung dürfte es keine unmodernisierten Fahrzeuge dieser BR mehr gegeben haben.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 13. April 2007

26

Mittwoch, 9. Mai 2007, 19:04

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Zu den Lampenabdeckungen kann ich nur mutmaßen, daß der Wagen bereits recht früh modernisiert wurde und erst nach dieser Modernisierung zum Skitransporter umgebaut wurde.


Da hätte man ja mal par Handgriffe machen können und bei der Umbauaktion zum Skitransporter gleich mal schnell die Lampenverkleidungen wechseln können.
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

27

Mittwoch, 9. Mai 2007, 19:38

Zitat

Da hätte man ja mal par Handgriffe machen können und bei der Umbauaktion zum Skitransporter gleich mal schnell die Lampenverkleidungen wechseln können.


Das Thema scheint Dir ja wirklich wichtig zu sein.

Den Verantwortlichen für den Umbau war es offensichtlich nicht so wichtig, so daß sie halt einfach die alten Lampen belassen haben - sowohl beim Ski-VM, wie auch bei den anderen Fahrzeugen, die sie noch hatten und ebenfalls auch nach ihrer Modernisierung z. B. zwecks Revision erneut im Ausbesserungswerk weilten.

Möglicherweise hatte der Einbau der neuen geriffelten Verkleidungen ja auch nur den Grund, daß die alten nicht mehr lieferbar waren bzw. sich ihre Aufarbeitung (gründliche Reinigung) wirtschaftlich nicht lohnte und man einfach etwas anderes einbauen mußte.

Schau Dir mal die Vielzahl von unterschiedlichen Bauarten der modernisierten n-Wagen an (ex-Silberlinge), da hat sich im Laufe der Jahre noch viel mehr bei der Modernisierung geändert. Neben den Lampenverkleidungen fallen mir da z. B. die Sitzbezüge, Heizungsregler samt zugehöriger Steuerung und eine Vielzahl elektrischer Bauteile ein. Das ist alles ein mächtiges Durcheinander geworden, und trotzdem werden bzw. wurden bereits modernisierte Wagen nur äußerst selten und meist nur in wenigen Details an den aktuellen Stand angepaßt. Soweit ich weiß, erhielten nur einige wenige besonders früh modernisierte Wagen eine erneute Modernisierung, ansonsten wurde bei den Revisionen nur bei Ersatzteilmangel (Sitzbezüge, Elektrik) auf modernere Lösungen zurückgegriffen.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

28

Mittwoch, 9. Mai 2007, 21:26

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Soweit ich weiß, erhielten nur einige wenige besonders früh modernisierte Wagen eine erneute Modernisierung, ansonsten wurde bei den Revisionen nur bei Ersatzteilmangel (Sitzbezüge, Elektrik) auf modernere Lösungen zurückgegriffen



Was ja so konsequent durchgehalten wurde, dass man noch immer klotzgebremste Wagen im Park hat... Da freuen sich die Fahrgäste :]