Montag, 12. Mai 2025, 10:54 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 17. Mai 2007

1

Donnerstag, 17. Mai 2007, 21:57

0751 + 7471

Liebe Braunschweiger,

ich bin neu hier und bin auch nicht aus Braunschweig. Ein Freund hat mir etwas erzählt, was vielleicht interessant (und hoffentlich korrekt) ist:

Die neuen 07er Bahnen sind ca 32 m lang und haben vorne und hinten ca 20 cm Einstiegshöhe. Die 07er sind zu ca 70% Niederflur. Sie sind doppelt so stark wie die 95er Bahnen und beschleunigen fast doppelt so schnell. Drehgestelle, Luftkompressoren und andere technische Geräte sind unterflur eingebaut.
Sie haben eine von Hand ausklappbare Rampe für Rollstuhlfahrer. Dei der 95ern sind die Rampen elektronisch.

Ca fünf oder sechs 74er Beiwagen werden an die 07er gehängt. Die hintere Tür wird verschlossen weil der Verband 43 m und die Haltestellen nur ca 40m lang sind.

Erste Besichtigung des (bis jetzt) einzigen 07er ist um 10:00 Uhr am Sa, 02.06.07 auf dem Betriebshof Altewiek.

Gute Fahrt
Harald

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Donnerstag, 17. Mai 2007, 22:10

Hallo Harald,

von wo kommst Du?

Die Länge wird knapp unter 30 m sein vom 07er, Klapprampe stimmt und auch das Beiwagen des Baujahres 1974 hintergehängt werden. Ein technisches Datenblatt liegt mir noch nicht vor um Deine anderen Fragen zu beantworten.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Donnerstag, 17. Mai 2007, 22:17

Na dann lohnt es sich ja, am 2. Juni mal nach Braunschweig zu fahren *freu*

Wie wird das Fahrzeug denn angeliefert?
Wie die 95er per Bahn zum Betriebshof Hamburger Straße, oder per LKW zum Altewiek?

-=7358=-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Donnerstag, 17. Mai 2007, 22:27

Zitat

Original von 7358
Na dann lohnt es sich ja, am 2. Juni mal nach Braunschweig zu fahren *freu*


An dem Tag lohnt es sich auf jeden Fall:

Es ist der Tag der Schiene

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Freitag, 18. Mai 2007, 08:14

Re: 0751 + 7471

Zitat

Original von Harald S
Liebe Braunschweiger,

ich bin neu hier und bin auch nicht aus Braunschweig. Ein Freund hat mir etwas erzählt, was vielleicht interessant (und hoffentlich korrekt) ist:

Die neuen 07er Bahnen sind ca 32 m lang und haben vorne und hinten ca 20 cm Einstiegshöhe. Die 07er sind zu ca 70% Niederflur. Sie sind doppelt so stark wie die 95er Bahnen und beschleunigen fast doppelt so schnell. Drehgestelle, Luftkompressoren und andere technische Geräte sind unterflur eingebaut.
Sie haben eine von Hand ausklappbare Rampe für Rollstuhlfahrer. Dei der 95ern sind die Rampen elektronisch.

Ca fünf oder sechs 74er Beiwagen werden an die 07er gehängt. Die hintere Tür wird verschlossen weil der Verband 43 m und die Haltestellen nur ca 40m lang sind.

Erste Besichtigung des (bis jetzt) einzigen 07er ist um 10:00 Uhr am Sa, 02.06.07 auf dem Betriebshof Altewiek.

Gute Fahrt
Harald


Hallo Harald S,

erst einmal Grüße ins Rhein Main Gebiet. Richtig?

Die Braunschweiger Verkehrs-AG hat zwölf neue Straßenbahnen mit einem Niederfluranteil von 70% vom Typ Magdeburg in Auftrag gegeben. Die Bahnen werden vom Konsortium Alstom LHB GmbH in Salzgitter und Bombardier Transportation gemeinsam gebaut.
Im Frühjahr 2007 sollen die ersten drei Fahrzeuge geliefert werden, die restlichen neun dann in der letzten Jahreshälfte. Die Neubeschaffung der Straßenbahnen kostet ca. 27 Millionen Euro, pro Stück ca. 2.30 Millionen, von denen 75 % aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) kommen. Der verbleibende Eigenanteil der Braunschweiger Verkehrs-AG von 25 % liegt somit bei ca. 7 Millionen Euro.
Es wird im Gegensatz zu dem Magdeburger nur kleine Änderungen geben. So wird die erste Tür 20 cm breiter sein, der Fahrerarbeitsplatz wird umgestaltet und andere Frontscheinwerfer erhält das Fahrzeug.
Das Niederflurkonzept der NGT8 basiert auf den unter dem Kopfwagen angeordneten flachbauenden Triebdrehgestellen und den unter dem Mittelwagen angeordneten flachbauenden Laufdrehgestellen mit Radsätzen von kleinem Raddurchmesser. Dadurch ist es möglich , den Niederfluranteil auf 70% des gesamten Fußbodens zu senken und eine Einstiegshöhe von 300mm zu erreichen. Drei doppelflügelige, elektrisch angetriebene Schwenkschiebetüren im Niederflurbereich und zwei einflügelige Türen an den Wagenköpfen werden dafür sorgen, dass die Fahrgäste bequem und schnell ein- und aussteigen können. Die elektrische Ausrüstung kommt von der Firma Bombardier Transportation und wird wie gehabt in den Gerätecontainern auf dem Dach montiert. Das Fahrzeug ist in einer Stahlleichtbaukonstruktion aus korrosionsträgem Stahl ausgeführt.
Das achtachsige dreiteilige Fahrzeug mit einer Gesamtlänge von 30 m und einer Breite von 2,3 m weist eine Beförderungskapazität von 74 Sitz- und 104 Stehplätzen auf. Da diese Kapazität in der HVZ auf einigen Linien nicht ausreicht, erhalten sechs Fahrzeuge zusätzlich eine Scharfenbergkupplung zum Mitführen eines Beiwagens. Es ist nicht beabsichtigt passende Nf- Beiwagen zu beschaffen. Es wird derzeit als erster der BW 7476 in eigener Werkstatt umgebaut. Mit Inbetriebnahme der neuen Fahrzeuge wird ein Grossteil der Mannheimer Triebwagen 73er u. 75er verschrottet.
Nach meinem derzeitigen Kenntnis stand ist das Fahrzeug am 2.6.07 noch nicht da. Aber das kann sich ja jeden Tag ändern.

Gruß Andreas
Für Braunschweiger und das Braunschweiger Land gibt es nur eine Hauptstadt, und die heißt

B r a u n s c h w e i g.

Daran hat der "Österreicher" nichts ändern können und daran werden auch die Kollaboratoren der Alliierten nichts ändern. Wenn ich das schon höre: Die Niedersachsen....


Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

6

Freitag, 18. Mai 2007, 08:33

Hallo,

es war doch mal von 15 neuen Bahnen die Rede, seit wann sollen es denn nur noch 12 sein?

Gruß aus Kassel

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 18. Mai 2007, 08:43

Seit der bekanntgabe der Neuanschaffung vor etwas mehr als eineinhalb Jahren sind es immer nur 12 Bahnen gewesen.

schwarzer

unregistriert

8

Freitag, 18. Mai 2007, 19:44

Option auf drei Bahnen

Zitat

Original von Sören
Seit der bekanntgabe der Neuanschaffung vor etwas mehr als eineinhalb Jahren sind es immer nur 12 Bahnen gewesen.


Ich meine mal gelesen zu haben, dass es eine Option für weitere 3 Bahnen gibt bzw. gab.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Freitag, 18. Mai 2007, 19:53

RE: Option auf drei Bahnen

Zitat

Original von schwarzer
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es eine Option für weitere 3 Bahnen gibt bzw. gab.


Stimmt. Das bedeutet aber nicht, daß man die Bahnen auch beschaffen muß.

Das bedeutet nur, daß man bei einer Nachbeschaffung die Bahnen zu den gleichen Konditionen erhält wie die Hauptlieferung.

Ist ja möglich, daß die BSVAG 2009 von ihrem Optionsrecht Gebrauch macht, so es entsprechend verhandelt ist...

schwarzer

unregistriert

10

Freitag, 18. Mai 2007, 20:00

@ ter Vara

Danke für die Info.

Hoffentlich sieht das mit den 74xx als Anhängsel nicht zu bescheuert aus. Kann mich noch gut daran erinnern, das, als die 81er eingeführt wurden, als Anhänger am Anfang 73er bzw. 74er fungierten, bis dann die richtigen geliefert wurden.

Wie sollen die 74er eigentlich umgebaut werden ??

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Freitag, 18. Mai 2007, 21:04

Die Braunschweiger Verkehrs-AG hatte 10 Wagen plus 4 Optionen ausgeschrieben. Bestellt wurden 12 Wagen und 2 Optionen blieben bestehen. Diese sind jedoch schon im Jahre 2006 ausgelaufen. Dadurch kommen keine neuen Wagen im Moment hinzu.

Zu Schwarzer mit dem 81er. Ich persönlich kann mich an kein solches Gespann erinnern und es sind mir auch keine Fotos bekannt von einem Linieneinsatz. Beim Rangieren auf dem Bth. Altewiek gab es diese Kombination, auch 62er DüWag mit 81er Beiwagen.

Würde mich über eine Streckenaufnahme dieser Kombination freuen. Beschäfftige mich Seit 1977 mit dem Thema Straßenbahn, seit 1981 eigene Aufnahmen.

schwarzer

unregistriert

12

Samstag, 19. Mai 2007, 09:36

@Jens Winnig

Zitat

Original von Jens Winnig
Zu Schwarzer mit dem 81er. Ich persönlich kann mich an kein solches Gespann erinnern und es sind mir auch keine Fotos bekannt von einem Linieneinsatz. Beim Rangieren auf dem Bth. Altewiek gab es diese Kombination, auch 62er DüWag mit 81er Beiwagen.

Würde mich über eine Streckenaufnahme dieser Kombination freuen.


Tja da muss ich passen. War 1981 gerade mal zehn Jahre alt. Ich weiss aber hundertprozentig, dass es ,zwar nur für kurze Zeit, so war. Die 81er waren für mich das allergrößte. Kann mich noch an die Ankündigungsplakate erinnern. Die hingen damals in jedem Bus und in jeder Bahn. Abgebildet war ein Fahrzeug und die Überschrift lautete "Die Neuen kommen". So ein bohei wurde für die 95er nicht gemacht.

Registrierungsdatum: 11. August 2006

13

Samstag, 19. Mai 2007, 12:11

Als die 81er neu waren...

Hallo schwarzer und co.,

also, ich kann mich auch nicht an Gespanne aus 81er Tw und 74er, 77er oder gar 57er Bw erinnern, teile aber voll und ganz Deine Passion für die 81er. Auch für mich waren sie damals das Größte, weil es der erste Straßenbahn-Typ Braunschweigs war, den ich so "richtig" als neu wahrgenommen habe.
Du hast das Ankündigungsplakat angesprochen, habe daraufhin in meinem Archiv gekramt.
Meintest Du das hier?


Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wurden die neuen Fahrzeuge damals der "breiten" Öffentlichkeit vorgestellt.
Aus irgendwelchen, heute unverzeihlichen, Gründen war ich seinerzeit nicht dabei. Habe aber immerhin meiner Mutter "hingeschickt", um ein paar Souvenirs abzugreifen...

Viele Grüße
6651

schwarzer

unregistriert

14

Samstag, 19. Mai 2007, 13:03

@6651

Toll!!! Das meine ich...Gut meine Erinnerung mit "die Neuen kommen" hat sich wohl im Laufe der letzten 26 Jahre etwas getrübt :-( Aber du hast recht. DIE wurden auch von mir als wirklich neu empfunden. Ich weiss nicht wie es dir geht, aber die 95er haben mich nie so interessiert wie die 81er. Und ich glaube das wird für die nächsten 20 Jahre auch so bleiben. Es hängen halt ne Menge Kindheitserinnerungen daran. Beim Eröffnungsfest war ich übrigens da. Völlig stolz kam ich mit einem Bauplan/Bauzeichnung nach Hause, den mir ein netter Angestellter der BSVAG extra kopiert hatte. Leider ist dieses kostbare Stück im Laufe von zahlreichen Umzügen verloren gegangen. Doch unvergessen bleibt dieser wunderbare Tag .

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Samstag, 19. Mai 2007, 19:24

Die 81er kamen während meiner Studentenzeit ins Rennen. Mir ist nicht bekannt bzw. habe auch nicht gesichtet, daß die 81er jemals mit anderen BW als eben 81ern unterwegs waren.

Nach meinen Informationen wäre dies auch ohnehin nicht möglich, weil die Elektroanschlüsse zu den alten BW nicht kompatibel sind.

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

16

Samstag, 19. Mai 2007, 20:43

8152 am 29.03.81

Das Plakat weckt Erinnerungen...

Lang ist es her:


Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 11. August 2006

17

Samstag, 19. Mai 2007, 21:39

Super Foto, Andreas!
Danke dafür!

Und @ schwarzer: Genau, die 81er sind Teil meiner/unserer Biographie, wenn man so will. Bin damals mit ihnen täglich zur Schule gefahren, das prägt irgendwie.
Die 95er sind eben auch da... konnten auch nicht diese Bedeutung für mich aufbauen, zumal ich 1989 aus BS weg bin...

Viele Grüße und auf weitere viele Jahre mit 81ern,
6651

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Samstag, 19. Mai 2007, 23:32

Zitat

Original von terVara
Mir ist nicht bekannt bzw. habe auch nicht gesichtet, daß die 81er jemals mit anderen BW als eben 81ern unterwegs waren.


Doch! Mit den beiden 84ern! *duck und wech*

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

19

Sonntag, 20. Mai 2007, 08:30

Guten Morgen aus Nordhessen,

auch mir gefallen die 81er Bahnen bis heute sehr gut. Ein einfaches schnörkelloses Design, dazu das inzwischen nahezu verschwundene Braunschweig-typische Orange auch im inneren der Fahrzeuge. Und das Fahrgeräusch finde ich klingt auch ganz angenehm. Ich hab mich immer gefreut, wenn zum Hbf. ein 81er auf der 1 als Zug oder auf der 5 als Solo-Wagen im Einsatz war. Auf der 4 zur Helmstedter Straße kam das leider so gut wie nie vor.

Manche Auswärtige machen sich aber mir völlig unverständlich über die 81er lustig und bezeichnen sie gar als "Kühlschrank", insbesondere den Beiwagen. Wobei ich finde, dass andere westdeutsche Stadtbahnwagen oder auch der heutige Leoliner nicht besser aussehen, im Gegenteil!

Nur aus heutiger Sicht möchte ich ungerne auf den Komfort eines Niederflurwagens verzichten, denn mit Kinderwagen, selbst bei einem kleinen Buggy, hat man so seine Schwierigkeiten, den auf den einzigen kleinen Stellplatz in eine 81er Bahn zu bekommen. Als Schüler war mir das früher natürlich ziemlich egal.

Gruß nach Braunschweig

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

20

Sonntag, 20. Mai 2007, 21:25

Niederflurmittelteile, natürlich auf Drehgestellen gelagert, in die 81er einbauen.