Montag, 12. Mai 2025, 11:17 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Freitag, 25. Mai 2007, 11:35

Na bitte, geht doch...

Nach einer aktuellen Meldung sieht es danach aus, daß die Fahrplanausdünnungen zum nächsten Fahrplanwechsel rückgängig gemacht werden bzw. keine weiteren Ausdünnungen mehr stattfinden...

Wieder Stundentakt auf Hauptstrecken

Region profitiert vom 30-Millionen-Nachschlag des Landes – Bahnstrecken werden besser bedient

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2044/artid/6791390

Registrierungsdatum: 13. April 2007

2

Freitag, 25. Mai 2007, 15:52

Zitat


Das Bild neben diesem Newsclick-Artikel, passt eigentlich gar nicht dazu.
Denn in der Region fahren solche Züge gar nicht!
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Freitag, 25. Mai 2007, 16:11

Ich wollt schon fragen... Was is'n das für einer?

Registrierungsdatum: 13. April 2007

4

Freitag, 25. Mai 2007, 16:16

Zitat

Original von Johannes
Was is'n das für einer?

Ich glaube ein Pendolino.
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Freitag, 25. Mai 2007, 17:03

Moin

für mich sieht das aus wie ein Dosto der 2ten!

Zu finden in Bremen...

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 13. April 2007

6

Freitag, 25. Mai 2007, 20:43

Zitat

Original von MAN ng272
für mich sieht das aus wie ein Dosto der 2ten!

Hast recht, das könnte auch gut möglich sein.
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 25. Mai 2007, 20:54

Ja, sieht sehr sehr verdächtig nach nem DoSto-Steuerwagen aus, Gattung 761 oder 762...

http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/…bzf762/pix.html

Interessant ist auch die Verkabelung der Schienen, ob damit Vibrationen gemessen werden?

Registrierungsdatum: 13. April 2007

8

Freitag, 25. Mai 2007, 21:12

Zitat

Original von Der Basti
Interessant ist auch die Verkabelung der Schienen, ob damit Vibrationen gemessen werden?

Ich glaube eher, damit wird der Druck gemessen, der auf die Schiene kommt, wenn die Züge darüberfahren und außerdem wird nachgewiesen ob sie diesem Druck auch ordnungsgemäß standhalten kann (siehe federartige Teile unter der Schiene).
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Freitag, 25. Mai 2007, 22:16

Zitat

Original von Mr. Ticki

Zitat

Original von MAN ng272
für mich sieht das aus wie ein Dosto der 2ten!

Hast recht, das könnte auch gut möglich sein.


Jau, ist so :)

Ohne Gewähr für Vollständigkeit hier die Unterschiede der angesprochenen Baureihen 761 und 762:

761: Tiefeinstieg, 2 Klasse
761.2: Hocheinstieg, 2. Klasse
762: Tiefeinstieg, 1./2. Klasse

Die von Till angesprochenen Einsätze rund um Bremen werden von den 761.2ern bestritten. Vorwiegend geschoben von 111ern ( :)) ) auf den RB zwischen Verden und Bremen/Vegesack sowie den RB zwischen Bremen und Bremerhaven (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen) - dort allerdings im Wechsel mit n-Wagen-Garnituren und noch etwas geileren 110ern 8) . Alle genanntenSteuerwagen haben V/max 140 km/h und die Standard-ZWS.

Falls sich noch jemand für "unsere" Steuerwagen interessiert: Braunschweig-Rheine/Bielefeld bzw. Hannover-Bremen-Norddeich Mole fahren DBpbzfa 766.4, Tiefeinstiegswagen, V/max 160 und LZB (!). Das ist entspanntes Fahren für Fahrgäste und den Mann am Lenkrad ;)

@Mr. Ticki: Bezieht sich dein Nickname auf die großen Tiki-Schnitzereien, die ja angeblich die ersten Menschen gewesen sein sollen? Gefällt mir sehr gut... In San Diego war ich übriegns schonmal in einer Bar, die "Mr. Tiki" heißt...

EDIT: Schrechtreibung 8o
EDIT 2: Frage

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Freitag, 25. Mai 2007, 22:46

Hallo,

was das Ursprungsthema betrifft, sind das ja mal wirklich gute Nachrichten. Da fällt sicher nicht nur mir ein dicker Stein vom Herzen...

Zum Thema Steuerwagen "unserer" Dosto-Züge nach Bielefeld bzw. Rheine wäre noch zu ergänzen, daß neben den 766.4 auch noch eine stattliche Anzahl von Stwg. der Bauart 765.5 zum Einsatz kommt. Diese Vorgängerbauart des 766 ist, was den Führerstand und die Steuerung betrifft, noch etwas konventioneller aufgebaut, was der Zuverlässigkeit nicht gerade abträglich ist. Leider haben die 765 keine LZB, dafür aber z. B. neben der Zugkraftsteuerung auch noch eine herkömmliche Auf-/Ab-Steuerung, mit der sich zumindest die BR 111 bedeutend angenehmer fahren läßt. Augenfälligstes Unterscheidungsmerkmal der beiden Bauarten für den Fahrgast ist das Vorhandensein von einem (765) bzw. zwei Mehrzweckräumen (766) im Unterstock.


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Samstag, 26. Mai 2007, 00:05

na emndlich wird es wiedeer attraktivv im westharz zu fahren, Im Std. Takt von BS nach Kassel via. Herzberg/Nordhausen was braucht man mehr. Dann sind alle Verb.dorthin im Std.Takt *Yippie*

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

12

Samstag, 26. Mai 2007, 08:18

Zitat aus dem Artikel:

Braunschweig-Hildesheim: Dort sollen ab Dezember wieder bis zu 4 Zugpaare pro Tag mehr fahren. Weil es nur ein Gleis gibt, ist aber noch offen, ob es freie Trassen für alle zusätzlichen Züge gibt. "Wir versuchen es, das Geld ist da", sagte Kleemeyer.

Wie darf man das denn verstehen? Sind die RB-Trassen aus dem letzten Fahrplan jetzt durch Güterzüge belegt?
Ach ja, und die Geschichte mit dem einen Streckengleis, das war doch was...

(Braunschweiger Zeitung 10.07.00)

Gruß
Andreas

Arni

unregistriert

13

Samstag, 26. Mai 2007, 08:49

Zitat

Original von Andreas_L
Ach ja, und die Geschichte mit dem einen Streckengleis, das war doch was...
http://alobs.al.funpic.de/TramBS/KBS313_BZvom100700.jpg
(Braunschweiger Zeitung 10.07.00)


Hehe, mir war auch so, das ich das damals in der B"Z" gelesen habe. Wars ne schlechte Recherche oder hat der Reporter was falsch verstanden?

Wenn ich mich nicht täusche waren damals entlang der Strecke auch Markierungspfähle für das zweite Gleis gesetzt worden.

Warum hat man sich die Chance damals verbaut, wenns schon kurz vor dem Baubeginn war, bzw. die Sanierung des bestehenden Gleises eh durchgeführt wurde?

Meines Erachtens wäre es auch ohne Komplettsperrung und SEV gegangen, nämlich wenn man das zweite Gleis zuerst gelegt hätte und danach das bestehende saniert worden wäre.

MfG

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Samstag, 26. Mai 2007, 11:00

Hallo,

Zitat

Wie darf man das denn verstehen? Sind die RB-Trassen aus dem letzten Fahrplan jetzt durch Güterzüge belegt?


Nach meinen Beobachtungen werden die freigewordenen Trassen derzeit tatsächlich für Güterzüge genutzt, die sich so den Umweg über Lehrte ersparen.
Da das Trassenvergabeverfahren für den neuen Fahrplan vermutlich schon voll in Gange bzw. gar schon abgeschlossen ist, sehe ich ein ernstes Problem...

Im Sinne des heute geforderten "diskriminierungsfreien" Netzzuganges kann man m. W. den EVU der Güterzüge, egal ob DB (Railion) oder andere, die Trassen nicht einfach wieder wegnehmen. Hoffentlich wird die Vernunft siegen und alle Beteiligten zu einer Einigung kommen.

Mit dem überfälligen zweigleisigen Ausbau wären die Probleme gelöst. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Samstag, 26. Mai 2007, 12:21

Wieviele Güterzüge fahren denn den Umweg?

Mich wundert das ja dann irgendwie schon, zumal man ja auch bedenken muss, dass durch die eingleisige Strecke mehr Sprit/Strom und Zeit verbraucht wird... und dann noch der Umweg der Güterzüge...

Das "Problem" liegt aber trotzdem am Geld, ja? Wer muss das eigentlich bezahlen? Komplett die Bahn?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Samstag, 26. Mai 2007, 12:39

Hallo Johannes,

leider kann ich Dir auf Deine Fragen keine zufriedenstellende Antwort geben, da mir die nötigen Informationen fehlen, beispielsweise, ob es es sich bei den aktuell über die Hildesheimer Strecke verkehrenden Güterzügen um feste Trassen für Regelzüge oder Sonder-/Bedarfszüge handelt und wie viele es sind.

Den zweigleisigen Ausbau der Strecke finanziert die Bahn ganz sicher nicht allein. M. W. ist das Projekt im "Bundesverkehrswegeplan" zu finden bzw. beim "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit". Ich meine, dazu auch mal eine Prioritätenliste gesehen zu haben, auf der das Projekt relativ weit oben stand, später jedoch ein wenig nach hinten gerückt wurde...

Unter diesem Link
findet sich eine hoffentlich aktuelle Liste, auf der die Strecke im "vordringlichen Bedarf" an siebter Stelle auftaucht.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 13. April 2007

17

Samstag, 26. Mai 2007, 16:37

Zitat

Original von Tw 7553
@Mr. Ticki: Bezieht sich dein Nickname auf die großen Tiki-Schnitzereien, die ja angeblich die ersten Menschen gewesen sein sollen? Gefällt mir sehr gut... In San Diego war ich übriegns schonmal in einer Bar, die "Mr. Tiki" heißt...

Mein Nickname bezieht sich auf keines der beiden, sondern auf das Maskottchen des Verbundstarifes Region Braunschweig, dass Ticki heißt.
Ich habe noch das "Mr." vorgehängt, denn ich will ja keine Namen nachahmen ;) .
Diese Figur habe ich nicht als Avatar genommen, weil Ticki als Avatar schon das Forenmitglied DennisD hat und ich wollte ihm nicht nachahmen.
Wenn du ein Bild von der Figur sehen möchtest, dann klicke hier.
Ticki ist übrigens auch auf den Rückseiten der Sammelschülerzeitkarten.

EDIT: Ich habe jetzt doch Ticki als Avatar (damit niemand mehr fragt, was "Mr. Ticki" bedeutet ;) ), nur nicht dasselbe Bild wie das Forenmitglied DennisD von Ticki.
Deshalb ist es keine Nachahmung ;) .
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 7. August 2006

18

Samstag, 26. Mai 2007, 17:34

Mr. "Don" Ticki ;) ,

ich vermute mal, Tw 7553 sene Frage war mehr oder minder rethorisch, oder etwa nicht...? 8o ;)

gruß moBiel

Registrierungsdatum: 9. November 2006

19

Dienstag, 29. Mai 2007, 11:36

Super Timing!

Aus dem Newsclick Artikel:

Zitat

Braunschweig-Wolfsburg, Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg, Seesen-Salzgitter-Braunschweig: Vom Zweistundentakt am Wochenende geht es vom Dezember 2007 an wieder zurück zum Stundentakt.


Aus dem vor einer Woche veröffentlichten Fahrplanentwurf für Sachsen Anhalt (siehe hier ):

Zitat

Magdeburg – Braunschweig
Am Wochenende verkehren 2008 nur noch Züge im 2-Stunden-Takt. Zusätzlich fahren samstags Züge um 6.59 Uhr ab Eilsleben nach Magdeburg und 20.33 Uhr ab Magdeburg (durchgehend bis Braunschweig). Es entfällt der taktergänzende Zug um 17.07 Uhr ab Magdeburg. Am frühen Sonntagmorgen gibt es ein neues Nachtangebot um 1.03 Uhr ab Braunschweig mit Anschluss aus Hannover.


Ein Schelm, wer nicht an eine Abstimmung der Pläne glaubt? Nach einem Jahr mit 2h-Takt BS-HE und Stundentakt HE-MD versucht man es nun mit umgekehrten Vorzeichen? Bravo!