Montag, 12. Mai 2025, 09:26 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Dienstag, 1. Januar 2008, 18:13

(OT) 3 Regeln der deutschen Sprache (nehmt es mir nicht übel)

Hallo

ich hoffe, ich mache mich hierdurch nicht unbeliebt, sondern helfe einigen Usern mal etwas mit drei Grundregeln der Rechtschreibung und Grammatik.
Folgendes fällt mir hier nämlich besonders häufig auf.
1. "Dass" und "Das" sind zwei vollkommen verschiedene Worte, vom Sinn her so verschieden wie "Tourenmappe" und "Schokoladenkuchen".
Und zwar bezieht sich "das" immer auf ein Nomen, z.B. Das Fahrzeug, das dort steht, ist ein Lion's City. Das zweite "das" in dem Satz bezieht sich ja auf "das Fahrzeug".
"Dass" ist eine Konjunktion, und hat mit Nomen gar nichts zu tun. "Ich glaube, dass wir gewinnen." (Bitte niemals "Morgen feiern wir eine Party. Ich glaube, dass wird dir gefallen" - hier muss "das" mit einem "s" geschrieben werden, denn es bezieht sich auf die Tatsache, dass wir morgen eine Party feiern.)
2. Das Wort "garnicht" existiert nicht. Nur "gar" und "nicht" gibt es. Eselsbrücke: "Gar nicht" schreibt man gar nicht zusammen! Ebenso gar nichts, gar kein ...
3. Wurde im Forum schon mal angesprochen: Das Apostroph ' verwendet man nie bei der Pluralbildung (z.B. "Da stehen einige Tram's") oder oder nie beim Genitiv-s ("Das ist Paul's Buch") sondern (in der deutschen Sprache) wenn man bei einem Wort einen Buchstaben oder eine Silbe "verschluckt", z.B. " 's ist finster draußen", "Könn' wir's nicht versuchen?", also wenn man z.B. bei dem Wort "es" das "e" weglässt oder bei "können" das "en"

Ich hoffe, ihr verteht mich nicht falsch, ich will mich ganz ehrlich nicht wichtig machen oder der Besserwisser sein, ich denke nur, vielleicht könnte das hilfreich sein für manch einen User, denn Rechtschreibung ist so eine Sache; wenn man sie nicht gut beherrscht und Grundsachen falsch macht, kann man auf die Klappe fliegen, z.B. in der Schule, wenn man Aufsätze schreibt, sinkt die Note durch die Rechtschreibung teilweise um einiges herunter, aber auch im Real Life, bei Bewerbungen, im Beruf wenn man Protokolle schreiben muss... Da wäre eine gute Rechtschreibung schon hilfreich, denke ich.
Vielleicht merkt ihr euch meine Tipps mal und versucht sie anzuwenden.

Nichts für ungut!

Niklas

edit: Danke mobil, ich hab's geändert... oh Mann, wie peinlich :)
edit2: Ach ja, und um es - ich gebe zu, ungewohnter Weise - perfekt zu machen, füge ich in "habs" noch ein Apostroph ein...

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Dienstag, 1. Januar 2008, 18:24

Oh je, ...

... da mußt Du aber aufpassen, daß Dir solche Beiträge nicht zur Last gelegt werden:

> nehme "k" anstatt "g"

Eine Konjunktion (v. lat.: con-iungere „zusammenspannen“) ist in der Grammatik ein Bindewort, das verschiedene Sätze, Satzglieder oder Gliedteile miteinander verbindet.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Dienstag, 1. Januar 2008, 19:10

Nicht zu vergessen die schweren seid/seit-Missetaten... 8)