Montag, 12. Mai 2025, 09:45 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

0815

unregistriert

1

Samstag, 16. September 2006, 20:31

Brücke Botanischer Garten auf 7,5t ???

Äh Hallo,

mir sind heute zwei Verkehrsschilder mit 7,5t im roten Kreis an der Brücke nahe der Hst. Botanicher Garten aufgefallen (Das bedeutet, das dort max 7,5t Belastung der Brücke zulässig sind).

Sind die schon lange da? Einige Meter davor ist die Straße noch für 16t zugelassen.

Mir ist bekannt, das die Brücke seit Jahren in schlechtem Zustand ist und bereits verstärkt wurde.

Ist da was an der Brücke passiert, das man sie nochmal ablasten musste? Darf die Tram denn überhaupt noch drüber fahren, die wiegt doch mehr als 7,5t , oder????

Danke für Infos!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Sonntag, 17. September 2006, 00:46

Die Brücke ist seit Jahren einsturzgefährdet. Sie ist mit einem aufwendigen Messsystem ausgestattet, was per Laser die Risse im Fundament misst. Heute vormittag wurde der Alarm ausgelöst. Bis auf weiteres dürfen Bahnen die Brücke nur noch mit 5 km/h passieren (vorher 10 km/h). Die Tonnenbegrenzung wurde auf 7,5t reduziert.

Nun fahren übrigens auch keine Niederflurbahnen mehr auf der Strecke.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Sonntag, 17. September 2006, 02:02

Zitat

Original von Heinrich Büssing
Nun fahren übrigens auch keine Niederflurbahnen mehr auf der Strecke.


Wo stammt diese Info her? Ich hab vorhin zwar mitbekommen, dass angeblich sogar kurzzeitig eine Vollsperrung der Brücke im Gespräch war. Aber das nun die 95er die Brücke nicht mehr passieren dürfen ist mir neu. Was wird aus der Niederfluranbindung von Volkmarode, wird diese nurnoch durch den Jokerwagen 0051 gewährleistet, oder ist dieser auch nicht mehr für die Brücke zugelassen?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Sonntag, 17. September 2006, 12:00

Wieso sollten die 95'er nicht mehr fahren dürfen?

Das Leergewicht der 95'er beträgt 29,9t aber das von einer 81'er mit Beiwagen 35,2t und von einer 70'er 32,6t und unser 0051 bringt stolze 28,2t auf die Waage!

Da 0051 der Leichteste ist sollte man ihn nur noch einsetzen und einen 2 Stundentakt auf der 3 einrichten :D

Nein mal im Ernst, warum sollten bei den Gewichten keine 95'er mehr fahren dürfen? Einzige alternative ein Solowagen, denn der bringt nur 21 t auf die Waage! Aber ein Solo auf der 3 zur HVZ???

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Sonntag, 17. September 2006, 12:44

Zitat

Original von Sebi
Das Leergewicht der 95'er beträgt 29,9t aber das von einer 81'er mit Beiwagen 35,2t und von einer 70'er 32,6t und unser 0051 bringt stolze 28,2t auf die Waage!


Bei der Eisenbahn gibt es auch unterschiedliche Streckenklassen, abhängig von der Belastung. Und diese Belastung richtet sich nach der ACHSlast.

95er: 29,9t / 6 Achsen = 4,98 t / Achse
0051: 28,2t / 6 Achsen = 4,70 t / Achse
81er: 35,2t / 10 Achsen = 3,52 t / Achse
70er: 32,6t / 10 Achsen = 3,26 t / Achse

Es kommt nicht darauf an, wie schwer ein Fahrzeug insgesamt ist, sondern wie sich das Gewicht verteilt. Und so gesehen belasten die älteren Trams die Brücke weitaus weniger als die neueren.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Sonntag, 17. September 2006, 13:44

Hallo,

wie "der Basti" schon sagte, dürfte das offensichtlich nun geltende 95er-Verbot mit der Achslast zusammenhängen. Neben der Achslast spielt sicher auch die Meterlast (Gewicht pro Meter) eine Rolle.

Was mich in dem Zusammenhang beschäftigt: Durch die Verknüpfung der Umläufe auf den Linien 3, 4, 7 und 8 dürfte es ja ab morgen nicht nur nach Volkmarode kein Niederflurangebot mehr geben, sondern auch nach Wenden, in den Heidberg und zur Weserstraße, also auf den wichtigsten Ästen des Netzes, oder gibt es noch vereinzelte Tourenwagen, die den ganzen Tag nur auf der 4 bzw. 7 bleiben?
Falls nicht, und falls im Laufe der nächsten Tage keine Entwarnung für die Brücke gegeben werden kann, sollte man wohl dringend über eine Änderung der Umläufe nachdenken. Für die Brücke ist es nun wohl auch allerhöchste Zeit für eine Sanierung. Eine weitere Verschlechterung ihres Zustandes dürfte ziemlich sicher die Sperrung für alle Straßenbahnen zur Folge haben...

Gruß
Ulrich

DüWag Kutsche

unregistriert

7

Sonntag, 17. September 2006, 14:48

Halo!

Ja, es gibt Tourenwagen, die nur auf der 4 bzw. 7 verbleiben. Jedoch nur in der HVZ, denn in der NVZ wird an den südlichen Endpunkten bekanntlich gewechselt.

Linienrein laufen: 3/04, 3/17, 4/01, 7/11 und 8/01, (mo - fr, S).

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Sonntag, 17. September 2006, 17:14

Also heute habe ich die 3 auch nur komplett auf 81'er gesehn! Wird wohl doch schon was dran sein, denn sonst Sonntags hab ich die meist auf 95'er gesehn!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Montag, 18. September 2006, 08:32

Was passiert nun mit der Brücke?
Da man lieber Bohlweg, Steinweg und Münzstraße saniert hat, sind nun keine Mittel mehr für die Brückensanierung frei. Außerdem herrscht weiterhin Planlosigkeit, wie man mit der Brücke verfahren soll. Folglich werden nun mindestens 20 Jahre für Gutachten und Planungen vergehen.
Zwischenzeitlich muss die Brücke komplett gesperrt werden, für Tram und für den Straßenverkehr. Da in Braunschweig zukünftig immer wieder Ausgleichsflächen für Parkzubetonierungen benötigt werden, entschließt man sich, die Straßenfläche zwischen dem alten und neuen Botanischen Garten zu renaturieren. Die Tram nach Volkmarode wird daher dauerhaft stillgelegt.

Marcus

Registrierungsdatum: 4. September 2006

10

Montag, 18. September 2006, 09:24

Ich finde es lustig was für teilweise unlogische folgerungen hier entstehen...

Also das größte problem bei der Brücke ist das sie Denkmalgeschütz ist.

Die Brücke wird min. drei mal am Tag elektrisch per Tachymeter-messung überprüft, an bestimmten punkten wie wiederlager, fundament usw.

Das mit der Straßenbahn ist das größte Problem! da sie das meiste gewicht darauf bringt und die brücke über jahre nicht saniert wurde! Ich meine sie hat schon ein paar viele Jahre auf dem Buckel!

so ich hab mal ne runde gegoogelt und auch was gefunden^^
viel spaß beim lesen:
Fallerslebener Tor Brücke

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

11

Montag, 18. September 2006, 15:16

Keine Niederflurtriebwagen Richtung Volkmarode


Aufgrund von Statikproblemen an der Brücke Fallerslebertor ist der Einsatz von Niederflurbahnen (95er) in Richtung Volkmarode bis auf weiteres nicht möglich. Dies hat durch die Verknüpfungen der einzelnen Linien untereinander Auswirkungen auf die Linien 3,4,7 und 8.

Auf Grund einer Verkehrsbehördlichen Anordnung ist der Einsatz von Niederflurbahnen auf den Linien 3,4, 7 und 8 daher nur sehr eingeschränkt möglich. Den aktuellen Einsatz der Niederflurbahnen erfragen Sie bitte unter Tel: 383 4554.

Wir werden nach Abstimmung mit der Stadt Braunschweig und zu den Änderungen beim Einsatz von Fahrzeugen und evtueller zusätzliche Angebote für unsere Fahrgäste mit Behinderung umgehend informieren.


Quelle: BSVAG

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Montag, 18. September 2006, 23:28

Ich will jetzt hier mal eine realistische Meinung hören. Auch wenn die RSB unter Umständen nicht kommen mag, glaube ich doch schon, dass unsere Straßenbahn erhalten bleibt, wenn schon neue Strecken und ein neuer Betriebshof gebaut wird.

Also die Brücke muss also ausgebessert werden?!
Da sehe ich 2 Szenarien
a. Die Brücke wird verschlimmbessert
b. Die Brücke wird grundlegend stabilisiert

Dürfte in beiden Fällen kein Verkehr über die Brücke laufen?
Wenn ich so auf meinen Stadtplan schaue, kommt ja kaum eine Ausweichstrecke in Frage, so dass die Tram weiter rollen könnte. Leider sind die Sommerferien auch lange hin, in denen sich eine Reperatur anbieten würde, hm hm.

Was meint ihr? Bitte nur realistische Vermutungen!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

13

Dienstag, 19. September 2006, 01:39

Zitat

Original von Johannes
Was meint ihr? Bitte nur realistische Vermutungen!


Was genau ist eine realistische Vermutung? Eine Vermutung ist immer spekulativ... 8)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Dienstag, 19. September 2006, 11:41

Dann eben eine spekulative Vermutung, die mit realistischen Begründungen belegt ist;)

Registrierungsdatum: 4. September 2006

15

Dienstag, 19. September 2006, 12:21


Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Mittwoch, 20. September 2006, 15:23

Wenn die 95'er nicht auf 3,4,7,8 fahren können, bzw. nur eingeschränkt, warum fährt dann 7751 auf der 5/6?? Die Kapazität an 95'er Bahnen scheint ja da zu sein, denn die 5E heute morgen kam als Niederflur! Wieso kann die nicht als 77'er fahren und die 95'Er für den Normalen Liniendienst genommen werden?? Unlogisch

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Mittwoch, 20. September 2006, 17:49

Zitat

Original von Sebi
Wenn die 95'er nicht auf 3,4,7,8 fahren können, bzw. nur eingeschränkt, warum fährt dann 7751 auf der 5/6?? Die Kapazität an 95'er Bahnen scheint ja da zu sein, denn die 5E heute morgen kam als Niederflur! Wieso kann die nicht als 77'er fahren und die 95'Er für den Normalen Liniendienst genommen werden?? Unlogisch


Wieso denn unlogisch?
Hast Du schon mal daran gedacht das die Werkstatt in Altewiek an den Fahrzeugen arbeitet, dann schicken die nämlich morgens die Bahnen auf solche kurzen Touren und können sehen ob wieder alles normal funktioniert.
Danach kommt der Triebwagen sicher wieder in den normalen Linienbetrieb!

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

18

Mittwoch, 20. September 2006, 18:09

Und außerdem ...

... macht ein BIN-Mitglied gerade Fahrschule auf dem 95er. Das geht natürlich vor!!!

solidarische Grüße
mobil

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

19

Donnerstag, 21. September 2006, 00:35

aus www.newsclick.de

Rost an Okerbrücke Fallersleber Tor: Stadt denkt an Abriss

Auf der anderen Seite genießt das 102 Jahre alte Bauwerk als Kulturdenkmal Bestandsschutz



Von Harald Duin


An der Okerbrücke Fallersleber Tor nagt der Rost. Die Schäden sind so groß, dass das Bauwerk möglicherweise aus Sicherheitsgründen abgerissen und ersetzt wird. Die Zwickmühle für die Stadt: Die Brücke genießt als Baudenkmal Bestandsschutz.

Wie berichtet, wurde jetzt die Brücke für Lastwagen über 7,5 Tonnen und für die schweren Niederflurbahnen gesperrt. Grund waren Ausschläge der Mess-Sensoren, die Bewegungen im Innern der Brücke registrierten.

Der erste Augenschein ergab keinen aktuellen Befund. Aber der Fehler kann verborgen sein. Unabhängig davon sind freilich die Schäden offensichtlich. Rost nagt tief an den Stahlteilen. Inzwischen wurde festgestellt, dass die Widerlager aus Sandstein, auf denen die 1904 errichtete Brücke gegründet ist, schief sind. Ein Wunder ist das nicht. Die Gründung stammt nämlich noch von der Vorgängerbrücke.

Heinz-Georg Leuer, bei der Stadt Leiter des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr, wagt die Einschätzung: "Eine Sanierung wird sehr schwer". Es gehe um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer.

Weshalb ist die Brücke Baudenkmal? Die Gründe sind längst vom städtischen Denkmalpfleger Udo Gebauhr genannt worden. Die Brücke sei Denkmal aus "städtebaulichen, technikgeschichtlichen und baukünstlerischen Gründen".

Einmal ist die Brücke, die im Besitz der Stadt ist, Teil der in ihren Strukturen wesentlich erhaltenen Stadteinfahrt Fallersleber Tor mit den beiden Zolleinnehmerhäuschen.

Dann hat die Brücke auch als Einzelobjekt ihren Wert. Denn die maßgebenden Bauteile sind erhalten. Freilich wurde in den fünfziger Jahren im Zuge der Brückenerweiterung das alte Geländer durch eine schmucklose Stahlkonstruktion ersetzt. Denkmalreif schließlich auch die 1894 patentierten Fischbauchträger der Brücke.

Donnerstag, 21.09.2006

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

20

Donnerstag, 21. September 2006, 01:04

Man sollte sich fairerweise dabei vor Augen halten, daß zum Erbauungszeitpunkt der Brücke niemand den Kaffeesatz gelesen hat...

Die Brücke wurde auf eine zeitgenössische Belastung ausgelegt, und nicht auf eine Belastung, die sie heute erfährt...

Das Ding hätte schon weit aus eher seine Geist aufgeben können. Und ob dieser Situation ein sicherlich berechtigter Denkmalschutz noch Bestand haben kann, sehe ich eher skeptisch...