Montag, 12. Mai 2025, 08:20 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 27. August 2009

1

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 21:16

Aktueller Stand der RSB

Ich habe vor einiger Zeit eine Tabelle mit Google Spreadsheets erstellt, die den aktuellen Stand der RegioStadtBahn detailliert dokumentiert:

Aktueller Stand der RegioStadtBahn Braunschweig

Ich denke, dass könnte auch den einen oder anderen hier interessieren...

Da ich nicht für Richtigkeit und Vollständigkeit garantieren kann, wäre es toll, wenn ihr mir Ergänzungen oder Fehler melden könntet. :)

---------------
Ansonsten will ich in diesem Thread in Zukunft Aktualisierungen/Fortschritte kundtun. Zum Anfang die Zusammenfassung der der letzten Monate:
  • Das Planfeststellungsverfahren für den Abschnitte "Hagenmarkt" (Pa6) wurde eingeleitet und der Zeitraum für Einwände ist bereits verstrichten.
  • Das Planfeststellungsverfahren für die Abschnitte "John-F.-Kennedy-Platz" (Pa3) und "Auguststraße/Stobenstraße" (Pa4) ist eingeleitet worden und es können noch Einwände bis 23.10.09 erhoben werden. Damit befinden sich nun alle Straßenbahnabschnitte (BoStrab) in Braunschweig/Salzgitter in der Planfestellung bzw. sind bereits planfestgestellt.
  • Das Planfeststellungsverfahren für den Eisenbahnabschnitt Dettum - Schöppenstedt wurde eingeleitet und befindet sich seit vorgestern in Anhörung. Noch bis 01.12.09 werden die Pläne öffentlich ausgelegt.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 14. August 2008

2

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 21:35

super sache nils ;) , recht gut gemacht :!:

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 22:21

Hallo Nils,

vielen Dank für die schöne Übersicht! Endlich gibt es kompetente Informationen zur RSB.
Als Ergänzung würde ich mir noch Zieltermine für jede einzelne Position wünschen. Dann kann man nämlich genau sehen, wo es klemmt und Dr. Kleemeyer den Betriebsbeginn auf 2020 oder 2030 verschiebt.

Und noch etwas würde mich interessieren: Eine Streckenkarte, auf der verzeichnet ist, welche Strecken nach EBO und welche nach BOStrab betrieben werden sollen.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 22:57

Ich hab da nen Einwand: Das dauert mir zu lange!!!

Registrierungsdatum: 27. August 2009

5

Freitag, 23. Oktober 2009, 11:05

Hallo Nils,
vielen Dank für die schöne Übersicht! Endlich gibt es kompetente Informationen zur RSB.

Vielen Dank für das Lob :)

Als Ergänzung würde ich mir noch Zieltermine für jede einzelne Position wünschen. Dann kann man nämlich genau sehen, wo es klemmt und Dr. Kleemeyer den Betriebsbeginn auf 2020 oder 2030 verschiebt.

Das hatte ich zunächst auch überlegt, wollte mich dann aber erstmal auf hauptsächlich auf die tatsächlichen Fakten beschränkt (teilw. gibt es in den Bemerkungen Zieltermine). Eventuell könnte man dafür noch mal eine extra Spalte einfügen.

Und noch etwas würde mich interessieren: Eine Streckenkarte, auf der verzeichnet ist, welche Strecken nach EBO und welche nach BOStrab betrieben werden sollen.

Eine Karte auf der Strecken, Betriebsart (BoStrab, EBO) und am besten auch die Lage alle Haltepunkte, Bahnhöfe und Haltestellen der RSB dargestellt wird, wäre in der Tat keine schlechte Idee. Es gibt zwar verschiedene Quellen aus denen man diese Daten größtenteils bekommen aber man müsste es noch irgendwie zusammenfügen. Vielleicht kann man da mit Openstreetmap oder Google Maps mal etwas basteln..
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Freitag, 23. Oktober 2009, 12:59

Eine Karte auf der Strecken, Betriebsart (BoStrab, EBO) und am besten auch die Lage alle Haltepunkte, Bahnhöfe und Haltestellen der RSB dargestellt wird, wäre in der Tat keine schlechte Idee. Es gibt zwar verschiedene Quellen aus denen man diese Daten größtenteils bekommen aber man müsste es noch irgendwie zusammenfügen. Vielleicht kann man da mit Openstreetmap oder Google Maps mal etwas basteln..


Schematisch würde doch schon reichen. Oder auch eine Streckentabelle, in der für jeden Abschnitt EBO oder BOStrab eingetragen wird.

Marcus

Registrierungsdatum: 27. August 2009

7

Freitag, 23. Oktober 2009, 14:47

Letztendlich sind es soweit ich weiß ja nur zwei BOStrab-Abschnitte (Salzgitter und Braunschweig), der Rest wird - nehme ich jedenfalls an - nach EBO betrieben.

  • Der BOStrab-Abschnitt in Braunschweig beginnt auf der zu bauenden Rampe zwischen DB-Gleisen und Nahverkehrsterminal und endet dort, wo die Hamburg Straße in Richtung Nordbahnhof verlassen wird (unmittelbar nach Straßenrand).
  • Der BOStrab-Abschnitt in Salzgitter beginnt wohl bereits in Watenstedt (und nicht wie ich erst dachte am Ortseingang von SZ-Lebenstedt) und geht dann bis zum Ende (Wendeanlage Hans-Böckler-Ring).

So kann man es jedenfalls dem Ratsinformationssystem BS und den Seiten der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr entnehmen.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Freitag, 23. Oktober 2009, 15:05

Letztendlich sind es soweit ich weiß ja nur zwei BOStrab-Abschnitte


Ist nicht auch geplant, die Strecke zwischen Braunschweig und Gifhorn (bis Uelzen?) aus Kostengründen nach BOStrab zu betreiben? Außer der RSB gibt es dann dort keinen Zugverkehr mehr. Daher soll ja auch die Verbindungskurve Lünischteich - Hbf stillgelegt werden.

Marcus

Registrierungsdatum: 27. August 2009

9

Freitag, 23. Oktober 2009, 15:45

Okay, daran habe ich nicht gedacht. Das wäre theoretisch zumindest im Abschnitt Querum - Wieren möglich (oder gibt es zwischen Gifhorn und Uelzen noch Güterverkehr?). Von der Hamburger Straße bis nach Querum müsste allerdings zwangsläufig ein EBO-Abschnitt bleiben, wegen dem HKW-Anschlussgleises.

Gibt es in Deutschland eigentlich irgendwo BOStrab-Strecken ohne Oberleitung? Denke nicht, dass das unmöglich ist, aber ungewöhnlich wäre es schon. Wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob in Salzgitter-Lebenstedt an der BOStrab-Strecke eigentlich eine Oberleitung geplant ist oder ob dort durch die Stadt mit Diesel gefahren werden soll.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Freitag, 23. Oktober 2009, 16:13

Ist es wirklich so sinnvoll, die Strecke gen Uelzen auf BOStrab umzustellen? Das würde, bei Signalisierung ohne Zugbeeinflussung, eine V-max von 70 km/h erlauben. Für die bei der RSB angestrebten 100 km/h müsste eine Signalisierung mit Zugbeeinflussung aufgebaut werden. Wenn man das Zeug also eh braucht, kann man auch gleich das neue KS-Zeugs, gemäß EBO hinstellen, das würde eine evtl. irgendwann mal nötige Zugfahrt auf dem Gleis Problemlos ermöglichen. Personaltechnisch macht es auch keinen Unterschied: Ob nun die Strecke komplett automatisiert abläuft, und von einer RSB eigenen Leitstelle (oder der der BSVAG) überwacht wird, oder ob da einer der FDLs in Hannover noch einen Monitor mehr hat und dem trotzdem automatisch abgewickelten Verkehr da zuguckt ist eig. egal...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

11

Freitag, 23. Oktober 2009, 20:40

-

Registrierungsdatum: 27. August 2009

12

Freitag, 23. Oktober 2009, 21:47

Tja, der Zustand der Strecke Braunschweig - Gifhorn ist wirklich traurig. Nach der Ausfahrt Gliesmarode in Richtung Gifhorn liegt die gefühlte Geschwindigkeit schon heute bei 10 km/h :(

Unter http://home.wolfsburg.de/foege/ingo/rail…s115/index.html habe ich neulich einen Fahrplan von 1975 (also vor 34 Jahren) gefunden. Damals haben die Züge zwar ca. 37 Minuten (also 5 Minunten länger als heute) gebraucht aber auch an 7 statt heute 3 Unterwegshalten gehalten (Es gab aber auch Züge mit 3 Unterwegshalten die Strecke genau wie heute in 32 Minuten zurückgelegt haben).
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Freitag, 23. Oktober 2009, 21:55

Auch nördlich von Gifhorn scheint es nicht gut um die Strecke zu stehen, obwohl dort erst vor wenigen Jahren saniert worden ist. Der Verein aus Vienenburgwollte eigentlich morgen mit einer Dampflok über diese Strecke nach Salzwedel. Ist aber nicht mehr möglich :

Zitat

Auf Grund von Oberbauschäden zwischen Neudorf - Platendorf und Wahrenholz (Ca 11 km) ist die Strecke herabgestuft auf die Streckenklasse A.
Somit können dort nur noch Schienenbusse ( VT 628 ) oder Zweiwegebagger verkehren.


Echt übel!

Marcus

Registrierungsdatum: 21. September 2008

14

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 23:45

MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

15

Freitag, 30. Oktober 2009, 07:00

Tja, da kann man nur hoffen, dass Kleemeyers Nachfolger die RSB mit mehr Nachdruck betreibt.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Freitag, 30. Oktober 2009, 14:33

Hmm, inzwischen bin ich eher der Meinung, man sollte das gesamte RSB Netz noch mal gründlich überdenken. Ich hab inzwischen so leise zweifel was den Sinn der S1 und S10 angeht, ebenso wie den abbau der Verbindungskurve nach Gliesmarode... Von daher bin ich erstmal für den vollen Projektstop!

Registrierungsdatum: 28. August 2008

17

Freitag, 30. Oktober 2009, 15:19

Diese Rücktrittswelle, erst Herr Hineklstein von der Verkehrs AG, jetzt Herr Kleemeyer vom ZGB... wer ist der Nächste? Der KVG Vorstand vielleicht ?
Wobei dem Artikel aus der GZ zufolge es ja schon Nachfolgekandidaten gibt- was vollkommen voreilig ist. Ob es der Nachfolger von Kleemeyer in Bezug auf die RSB besser machen kann glaube ich nicht- zumindest kann ich mir nicht vorstellen das unter einer anderen Führung die RSB vor 2014 läuft.
Sollte das Projekt RSB gestoppt werden müsste auf jeden Fall ein Alternativprogramm ausgearbeitet werden was zB. Ausschreibungen für die Bahnstrecken die eigentlich von der RSB bedient werden sollten beinhaltet und auch dann für mögliche neue Betreiber einen eigenen Fahrzeugpool wie die LNVG ihn hat, damit auch andere Eisenbahnunternehmen Chancen haben. Die Erhaltung der Strecke BS HBF- BS Gliesmarode wäre ebenfalls gesichert. Zudem könnten Kosten für den Umbau des Schienennetzes der Verkehrs AG gespart werden. Ich habe den Sinn der S1 und S 10 ebenfalls nie ganz verstanden- dann hätte man doch die S 1 einfach Vienenburg- Bad Harzburg- Oker- Goslar laufen lassen und den Abzweig Vienenburg- Oker hätte dann der RE Hann...- Halle (Saale) befahren können wie es die Politik und die Bahn gerne hätte.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Freitag, 30. Oktober 2009, 15:28

Ich finde es generell unsinnig eine durchgehende linie Bad Harzburg <> Uelzen durch die Braunschweiger Innenstadt laufen zu lassen, die Fahrtzeitverluste für reisen vom Braunschweiger Hauptbahnhof nach Uelzen sind einfach zu groß...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

19

Freitag, 30. Oktober 2009, 17:43

Meine Idealvorstellung für eine Bahnverbindung nach GF sähen so aus:
RSB-Linie nach GF und Uelzen so wie geplant.
Bau einer Verbindungskurve zwischen den Bahnstrecken Weddeler Schleife und Fallersleben-GF.
Einrichten eines RSB-taktergänzenden REs von Uelzen über Wittingen und GF (Flügelung) nach BS und WOB.
->relativ schnelle Verbindungen BS/WOB->GF und weiter Uelzen, HH (über Umstieg).
->durch RSB Bedienung aller Halte im 2-Stunden Takt GF-UE.

Durch gezielten Ausbau der Strecke GF->UE ggf. als Güterverkehrsentlastungsstreche verwendbar (wenn notwendig).
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

20

Freitag, 30. Oktober 2009, 18:48

-