Normalerweise kostet die Fahrt mit der Bahn dorthin 379 € ! Allerdings wäre dieser Preis auch nicht gerechtfertigt gewesen ! Die Bahn ist mittlerweile dank Herrn Hartmut Mehdorn völlig herunter heruntergewirtschaftet. Wir sind mit sage und schreibe 3,5 Stunden Verspätung in Graz angekommen. Schon am ersten Umsteigepunkt in Fulda haben wir unseren Anschlusszug nicht bekommen. Wir hatten das volle Programm: Türstörung, Weichenschaden, Triebkopf defekt, Signalstörung u.s.w. u.s.w. ich weiß schon gar nicht mehr alles, was uns der nette Herr über Lautsprecher alles mitgeteilt hat. Das schärfste war allerdings, als wir aus dem Bahnhof Bishofshofen rausfuhren. Nach ca. 800 Meter bremste der Zug abrupt u. blieb mitten auf der Strecke stehen. Nach 15 min. kam die Durchsage, dass der Steuerwagen defekt ist u. jetzt erst einmal versucht wird durch Zurückrollen in den Bahnhof eine neue Lok zu bekommen. Nach 1h ging es dann endlich weiter. Die Ausreden u. Entschuldigungen kann man nicht mehr hören. Das war nicht nur einfach Pech, sondern Alltag beim Bahnfahren, wie wir in der letzter Zeit feststellten.
So jetzt zu was anderem.
Um das meiner Meinung nach zur Zeit miese Bilder niveau hier im Forum mal ein wenig anzuheben, zeige ich mal ein paar Bilder aus Graz. Vielleicht sehen dann ja einige Jungfotografen, dass man auch mal den Standort wechseln kann ( darf ), zu einer Tram der Bügel gehört und auch Hintergrund haben darf. Teilweise sind die Bilder hier unerträglich ! Bilder aus der Weststadt kann ich nicht mehr sehen. Sorry, aber das musste jetzt mal sein !
Bild 1:
An der Endstelle in Marieatrost steht TW 267. Dieses Fahrzeug ist Baujahr 1963 u. Duewag Lizenzbau von der Firma SGP. Das rote Teil im Hintergrund steht auf dem Gelände vom Tram Museum u. ist ein ehemaliges Fahrzeug der Schlossbergbahn
( Standseilbahn ). Im Jahre 2004 erhielt diese neue Fahrzeuge u. somit wurde im Eingangsbereich des Museums ein Fahrzeug aufgestellt.
Bild 2:
In Graz herrscht schon von jeher Wagenmangel. Im Jahre 2007 kaufte man deshalb 3 TW aus Wien. Leicht zu erkennen sind diese an der für Wien typischen runden Linientafel. TW 292 durch fährt hier gerade die Innenstadt.
Bild 3:
Die bis ins Peterstal verlängerte Straßenbahnlinie 6 wurde am 9. November 2007 feierlich eröffnet. Der TW 507 ist ein Typ Mannheim, Baujahr 1978 u. wieder ein Duewag Lizenzbau von der Firma SGP. Bis 1987 hatten diese Fz. Die Nummern 1-9.
Bild 4:
Die Krenngasse ist Endstadion von der SL 3. Dieses ist eingleisig u. eine Blockumfahrung. Der TW 521 ist ein ehemaliger Duisburger. Zwischen 1988 u. 1991 kauften die Grazer insgesamt 19 Stück aus Duisburg. Die Duisburger Fahrzeuge sind Baujahr 1971- 1974. Man kann die ehemaligen deutschen Fahrzeuge ganz gut an dem aufgesetzten Liniennummernkasten erkennen.
Bild 5:
Wie Bild 4 nur mal einer in Hausfarbe.
Bild 6.
Der TW 525 ist gerade von der Endstelle St. Leonhard losgefahren u. hält an der nächsten HST. Beim HST Ausbau ist man in Graz noch lange nicht soweit wie bei uns.
Bild 7:
Der TW 583 ist einer von 4 Fahrzeugen die 1997 um ein Mittelteil erweitert wurden. Die Mittelteile stammen übrigens von alle von den ehemaligen Wuppertalern Fahrzeugen.
Bild 8:
Hängebauchschweine gibt es auch in Graz insgesamt 12 Stück ! Die Fahrzeuge sind auch wieder ein Duewag Lizenzbau von der Firma SGP. Die Verwandtschaft zum M/N aus Deutschland sieht man deutlich. Gebaut wurden die TW 601-612 1986. Die Mittelteile bekamen sie ab dem Jahr 1999. Der TW 605 wartet auf seine Weiterfahrt in der Wendeschleife Eggenberg.
Bild 9:
Im Jahre 2000 kamen die ersten Niederflurfahrzeuge vom Typ Bombardier Flexity Outlook C 100 % Niederflur. 18 Stück davon fahren auf allen Linien rum.
Bild 10:
Den HBF fahren die Linien 3 u.6 an. Es ist geplant in den nächsten Jahren diesen Vorplatz völlig neu zu gestalten. 663 macht sich auf den Weg nach St. Peter.
Bild 11:
In Wetzeldorf steht 665 mit Vollwerbung für die Partei SPÖ.
Bild 12:
Der TW 666 fährt gleich auf den Jakominiplatz, dort treffen sich die 6 SL von Graz alle 10 min.