Montag, 12. Mai 2025, 14:32 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 21. September 2008

1

Samstag, 30. Oktober 2010, 20:10

Simulation der Innenstadtstrecke

Ich habe in letzter Zeit versucht eine Simulation der Innenstadtstrecke zu programmieren. Hintergrund ist der, dass es von der Uni eine Programmierumgebung gab, mit der man sehr schön und recht einfach grafische Anwendungen programmieren kann. Als ich angefangen war gab es noch Hoffnung für die RSB, sodass man mal hätte überprüfen können, wie sehr sich die zusätzlichen Fahrzeuge auf die Strecke integrieren.
Eine wichtige Eigenschaft des Programmes ist die Tatsache, dass die Bahnen mit zufälliger Verspätung in das System kommen, wobei diese Verspätung so gelegt ist, dass sie realistitscherweise recht niedrig ist und statistisch am häufigsten im Bereich bis 60 Sekunden auftritt, allerdings maximal bis zu 300 Sekundne betragen kann.
Leider weiß ich nicht genau, wie der Ablauf der Ampelsysteme genau ist. Dies ist wohl auch die größte Schwäche des Programms, da dieser Punkt unheimlich wichtig ist. Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann, so wäre ich sehr dankbar.
Zur Benutzung:
Es gibt eine Datei zugliste.txt, in der der Fahrplan eingearbeitet ist. Es ist da erklärt, wie man diesen Fahrplan selbst zusammenstellen kann. Man beachte, dass die Bahnhöfe 3stellige Nummern sind. Zusätzlich gibt es im Fahrplan das Einfahrtgleis (einstellige Nummer) und das Ausfahrgleis (2 stellige Nummer). Die Nummern kann man aus dem geöffneten Hauptprogramm ablesen. Ich habe den aktuellen Fahrplan bereits in die Datei geschrieben.

Umgang mit dem Hauptprogramm: Auf "Run" wird die Simulation gestartet. Mit den "T"-Tasten im unteren Bereich lässt sich die Zeit steuern (wobei bei mir T1:100 nicht wirklich 100mal schneller ist, da der Rechner nicht hinterherkommt). Der Rest ist recht selbsterklärend. Der Abschnitt "Auswerten" ist unnötig, allerdings Teil des Grundprogramms von der Uni.

Bitte beachtet, dass man mindestens eine Taktzeit (d.h. bei dem Ist-Fahrplan 15 Minuten) warten muss, bis die realistische Anzahl Bahnen im System ist.

Nach Beenden des Programmes (EXIT) wird eine weitere Text-Datei erstellt, in der eine Auswertung der Fahrten vorhanden ist.

Ich würde euch nun bitten, wenn ihr Lust habt, das Programm auszuprobieren und ggf. grundsätzliche Fehler vorzustellen.
Bitte gebt das Programm nicht weiter, ich möchte es hier zum Testen anbieten, es ist aber nichts offizielles!

http://www.ewetel.net/~andreas.schwerter…tion%20Test.zip
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

2

Sonntag, 31. Oktober 2010, 14:58

Tolle Idee :thumbsup:

Funktioniert bei mir unter Linux (mit Wine) sehr gut so weit. Auf den ersten Blick sieht das ja schon relativ realistisch aus. Ein paar Ideen, was man noch verbessern könnte:
  • wenn zwei Bahnen gleichzeitig an einem Bahnsteig halten, hält die hintere in Echt normalerweise immer noch ein zweites Mal am Bahnsteigende (in der Sim hält sie nur einmal)
  • wenn mehrere Bahnen hintereinander standen und die erste anfährt, fahren in der Sim sofort auch die anderen an (hier würde ich noch etwas mehr Verzögerung einbauen)

Habe testweise mal versucht eine (sinnfreie) E-Linie einzubauen:

$this->cacheCode('[code]','5;En;16;33;2*5;103*7;102*9;111*11;51*12#')

Sie sollte im 5-min Takt die Strecke wie die M1 fahren, nur dass sie am Hagenmarkt auf dem M3/M4 Bahnsteig halten soll. Das funktioniert soweit bis die Bahn am Hagenmarkt steht. Da bleibt die Bahn stehen und fährt nie weiter :(

Habe ich einen Fehler in der Zeile oder ist es in der Simulation nur nicht möglich von dem zweiten Bahnsteig am Hagenmarkt in Richtung Wenden zu fahren?


Erst mal vielen Dank, dass du uns das Programm hier zur Verfügung stellst :!:

Gruß,

Nils
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 21. September 2008

3

Sonntag, 31. Oktober 2010, 18:20

Vielen Dank schonmal für dein Feedback! Die Idee mit dem 2. Anhalten ist nicht schlecht, allerdings ist die 2. Anhaltezeit dann wohl deutlich kürzer.
Zu deiner E-Linie: Man kann nur von dem Bahnsteig, an dem die jetzigen M1/M2 halten, richtung Wendentor fahren. Ich glaube, in echt dürfte das auch so sein.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

4

Sonntag, 31. Oktober 2010, 18:31

Jopp,
vom Mittelgleis gehts gen Gesundheitsamt und vom rechten zum Inselwall und nach Volkmarode.
Allerdings fährt der E-Wagen vom JFK kommend über Schloss und Rathaus und Hagenmarkt zum Inselwall, also kommt der von der Trasse der M1+M2, fährt ab Rathaus aber auf der Trasse für die M4 weiter
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

5

Sonntag, 31. Oktober 2010, 19:36

Vielleicht verstehe ich das ganze einfach nur falsch, soll sich in der Simulation was bewegen außer der Signal-Balken ???

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Sonntag, 31. Oktober 2010, 19:39

Vielleicht verstehe ich das ganze einfach nur falsch, soll sich in der Simulation was bewegen außer der Signal-Balken ???


Du sollst ja auch 5 Minuten warten bis die Bahnen am Laufen sind. Dann bewegt sich da schon einiges. Alle auf 5-Minuten-Takt gibt allerdings einen Stau und dann bewegt sich auch nicht mehr viel...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Sonntag, 31. Oktober 2010, 19:45

@maklin: Mir ist aufgefallen, daß es in der Simulation manchmal Trassenkonflikete gibt. Sind die systembedingt oder einfach nur nicht korrekt implementiert?

Beispiel: Tram fährt HST Bohlweg/Damm Richtung Kennedy-Platz ab während gerade eine Tram vom Waisenhausdamm in den Bohlweg einbiegt, was real eine Kollision bedeutet.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

8

Sonntag, 31. Oktober 2010, 20:13

Arg ja das stimmt, da müsste ich noch eine Überprüfung des zu kreuzenden Gleises machen. Wahrscheinlich hast du irgendwie ein Stau in die Kreuzung bekommen (Man probiere mal einen 1-Min-Takt ;-) ), sodass hier der Verkehr zu voll wird. Normalerweise sollen die Bahnen eh erst in die Kreuzung kommen, wenn der Bahnsteig wieder ausreichend frei ist, aber wenn 2 Bahnen gleichzeitig auf die Einfahrt warten kommt es schnell vor, dass die 2. Bahn schon losfährt, da die erste noch nicht richtig am Bahnsteig angekommen ist, sodass die Kreuzung voll steht.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

9

Dienstag, 2. November 2010, 17:47

Hier nochmal eine überarbeitete Version, in der sich keinen Bahnen mehr schneiden sollten:
http://www.ewetel.net/~andreas.schwerter…%20Test%202.zip
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.