Montag, 12. Mai 2025, 08:03 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Donnerstag, 13. Januar 2011, 13:44

Schwarzwaldbahn-Spezial

Moin,

da ich die Schwarzwaldbahn doch zu einer der wohl schönesten Strecken Deutschlands zähle habe ich mich dazu entschlossen euch mal einen klein Einblick zu geben. Am 03.01.11 hatte ich dann Glück eine "recht frühe Spätschicht" zu bekommen und das Wetter hat auch mal mitgespielt! Von Offenburg bis Immendingen habe ich dann mal versucht die "Schönheit" ein wenig Einzufangen...


Zu Anfang ein Bild aus Bühl wo ich die 160km/h mal Ausgefahren habe um diese kleine "Fotopause" zu bekommen. Mit der 146 233 als 5323 nach Kreuzlingen...


Ein Blick aus dem Seitenfenster zwischen Offenburg und Gegenbach...


Die Ausfahrt von Haslach in Richtung Hausach...


Die Ausfahrt Hausach... Bis hierher ist die Strecke von Offenburg aus gesehen noch recht "Anspruchsvoll" ständige Geschwindigkeitswechsel und ein sehr Straffer Fahrplan erlauben ein gewisses "brettern"... In hausach steht im Übrigen auch eine Modellbahnalage die das Thema "Schwarzwald" behandelt und einige Streckenabschnitte mit Wiedererkennungswert hat. Auf Grund eines Brandschadens ist die Anlage jedoch bis mitte des Jahres Geschlossen...


Hinter Hausach geht es noch einmal auf 120 hoch und dann gestaffelt bis auf 70 runter den Berg hoch...


Bis Hornberg wird noch mit 80 gefahren... Blick in das Kinzigtal...


Da kommt doch Richtig Schwarzwaldstimmung auf... Zweitweise fühlt man sich schon wie auf einer Modelleisenbahnanlage...


Blick auf Hornberg...


Der gemütliche Teil hat begonnen. Die AFB steht auf 70, ca. 15 Min Fahrzeit bis Trieberg... Hier geht es doch etwas Ruhiger zu...


Ein Blick aus dem Fenster... Fast wie beim Fernverkehr... Also bald... :P ;)


Sie läuft und läuft und läuft... Manchmal zumindest...


Der alte Bahnhof Niederwasser...


Durch die Berge liegt viel der Strecke im Schatten. In den "höheren Lagen" freut man sich dann aber doch über Sonne... Mittlerweile zwischen Trieberg und St. Georgen...


Einfach nur schön...


Der alte Bahnhof Nussbach...


Einfahrt in St. Georgen...


Von St. Georgen bis Villingen wird es dann wieder etwas Schneller. Mit 130km/h geht es durch eine Reihe von S-Kurven die schon ziemlich ausgereizt sind... Hier möchte ich zugerne mal mit einer Ausgeschlagenen 110er oder 111er lang... :) In der Dämerung ein sehr schöner Streckenabschnitt, da das verdampfende Wasser des Bachs im Winter eine sehr schöne Stimmung erzeugt... Das passt einfach zu diesem Streckenabschnitt...


Die Ausfahrt von Villingen! HIER eine Frage an ALLE Eisenbahner und Eisenbahnfans die meine sich Auszukennen. WIESO ist die momentane Betriebliche Situartion in Villingen "was kitzlig"? Worin besteht, besonders bei einer Prüfungsfahrt HIER die Falle? Ich gebe zu, es ist auf dem Foto schwer zu erkennen, aber wer sich Mühe gibt könnte drauf kommen... Ich bin gespannt! :)


Von Donaueschingen an bis zum Haltepunkt Geisingen befindet sich meiner Meinung nach der schönste Streckenabschnitt. Hier sind HG 140Km/h angesagt. Man befindet sich quasie "oben" Besonders diese abendliche Stimmung auf der Ebene hat was für sich... :)


Dito...


Blick aus dem Fenster...


...

So ich hoffe die Bilder gefallen euch. Ab Immendingen wurde es dann einfach ZU dunkel zum Fotografieren... Sollte ich mal in den "Genuss" einer Frühschicht kommen, dann werde ich von dort aus den Rest der Strecke bis Kreuzlingen mal Aufnehmen... Bis dahin dauert es noch etwas, da ich eigentlich schon seit gestern im Urlaub bin... Heute morgen kamm dann aber wieder ein "Wir haben Personalnotstant willste nicht kommen?" Anruf der Lokleitung so geht es für mich gleich wieder auf durch den Schwarzwald...

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Donnerstag, 13. Januar 2011, 14:06

RE: Schwarzwaldbahn-Spezial


Die Ausfahrt von Villingen! HIER eine Frage an ALLE Eisenbahner und Eisenbahnfans die meine sich Auszukennen. WIESO ist die momentane Betriebliche Situartion in Villingen "was kitzlig"? Worin besteht, besonders bei einer Prüfungsfahrt HIER die Falle? Ich gebe zu, es ist auf dem Foto schwer zu erkennen, aber wer sich Mühe gibt könnte drauf kommen... Ich bin gespannt! :)


Da wäre zunächst mal die La20, die unmittelbar nach dem Ankündigungsschild beginnt. Vor dem Formsignal wäre dann noch das Endschild einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Falle besteht imho darin, daß die Endtafel sich nicht auf die La bezieht, sondern auf eine vorhergehende Geschwindigkeitsbegrenzung. Wer also da wieder Strom gibt, dürfte wohl nochmal zur Prüpfung antreten dürfen...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Donnerstag, 13. Januar 2011, 14:31

Moin,

die La ist soweit korekt Signalisiert. Die Ankündigung steht auch einen Km vor der La. Bei dem hier gezeigten Lf1 handelt es sich nur um eine Wiederholung als Erinnerung wie schnell durch die "Vorrübergehende Langsamfahrstelle" gefahren werden darf. Da E (Lf2) und das E (Lf3) beziehen sich ebefals auf die La 20 und begrenzen die La. Die 9 (Lf7) gehört zu Streckensignalisierung. Im Zuge der "Hochsignalisierung" (Auch Geschwindigkeitswechsel nach OBEN werden Signalisiert) dient diese Wohl ebenfals als Erinnerung, dass an dieser Stelle Streckenhöchstgeschwindigkeit 90 km/h ist, daher steht diese genau am Bahnsteigende.

Das man eine La in der Regel mit dem kompletten Zug durchfahren haben muss sollte jedem klar sein. Das heißt, ein beschleunigen nach dem "E" auf 90km/h ist, wenn der Zug komplett an ihm vorbei ist absolut rechtens...

Als Tip, ich habe mit absicht von einer Prüfungsfahrt gesprochen, da wenn ich die gesamte Situartion GENAU 20km/h fahre ich keine Problme bekomme... Nur SO genau hält keiner die 20km/h. Schon ein Km/h nach unten bzw. nach oben haben einen Regelverstoß zur Folge... Schaut eucht genau und vor allem ALLE Signale an. Es ist schwer zu erkennen aber Möglich... :)

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Donnerstag, 13. Januar 2011, 16:03

RE: Schwarzwaldbahn-Spezial

Mahlzeit!

Also wenn ich in Villingen aus Gleis 2 und Signal N2 Richtung Donaueschingen ausfahre, dann fängt die La kurz hinter dem kleinen Überweg an - aber wo endet sie? Ein Lf3 kann ich bei bestem Willen nirgends erkennen... Ist das etwa die von dir genannte 'kitzlige Situation'?

-=7358=-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Donnerstag, 13. Januar 2011, 19:07

RE: Schwarzwaldbahn-Spezial

Moin,

am Fuße des Ausfahrsignals befindet sich etwas, das strenge Prüfer und die Heerscharen der Bedenkenträger zur Höchstform auflaufen läßt in Verbindung mit 20 km/h;-)

Registrierungsdatum: 20. November 2008

6

Donnerstag, 13. Januar 2011, 19:41

Dann geht es vermutlich darum, dass am Ende der La20 unmittelbar die Bü-Einschaltstrecke beginnt, in der 20 km/h auch nicht unterschritten werden dürfen.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Donnerstag, 13. Januar 2011, 20:20

RE: RE: Schwarzwaldbahn-Spezial

Moin,

am Fuße des Ausfahrsignals befindet sich etwas, das strenge Prüfer und die Heerscharen der Bedenkenträger zur Höchstform auflaufen läßt in Verbindung mit 20 km/h;-)


Genau darauf hatte ich mich doch bei meiner Antwort an Till bezogen, daß an der Stelle die La eben nicht endet...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Donnerstag, 13. Januar 2011, 20:28

Bü 3

Genau darauf hatte ich mich doch bei meiner Antwort an Till bezogen, daß an der Stelle die La eben nicht endet...


Doch, für das Ende der 20er La steht dort das Lf3!

Der Knackpumkt ist eben, dass der Tf erst aufschalten darf, wenn der gesamte Zug das Ende der La passiert hat, er aber vorher schon den Einschaltpunkt einer fernüberwachten Blinklichtanlage (am Signalfuß durch Bü 3 signalisiert) passiert. Eben diese muss man mit mindestens 20km/h befahren, da der BÜ ansonsten zu sichern ist.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Donnerstag, 13. Januar 2011, 20:39

RE: Bü 3

Genau darauf hatte ich mich doch bei meiner Antwort an Till bezogen, daß an der Stelle die La eben nicht endet...


Doch, für das Ende der 20er La steht dort das Lf3!


Dann schau dir das Ganze noch einmal sehr genau an. Was ist denn der Unterschied zwischen einer ständigen La (weißer Hintergrund) und einer temporären La (gelber Hintergrund)? Genau da liegt der Denkfehler, daß es eben nicht das gleiche ist...


Der Knackpumkt ist eben, dass der Tf erst aufschalten darf, wenn der gesamte Zug das Ende der La passiert hat, er aber vorher schon den Einschaltpunkt einer fernüberwachten Blinklichtanlage (am Signalfuß durch Bü 3 signalisiert) passiert. Eben diese muss man mit mindestens 20km/h befahren, da der BÜ ansonsten zu sichern ist.


Tut er ja; hatte Till ja auch erklärt, daß es eben auch nicht langsamer sein darf.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Donnerstag, 13. Januar 2011, 20:56

RE: RE: Bü 3



Dann schau dir das Ganze noch einmal sehr genau an. Was ist denn der Unterschied zwischen einer ständigen La (weißer Hintergrund) und einer temporären La (gelber Hintergrund)? Genau da liegt der Denkfehler, daß es eben nicht das gleiche ist...


Eine temporäre La (so wie hier auf dem Bild) wird durch Lf1, Lf2 und Lf3 (alle auf dem Bild zu sehen) signalisiert und eine ständige Langsamfahrstelle durch die Signale Lf6 und Lf7 (Lf7 ist hier ebenfalls zu sehen) - nur wird das Ende einer ständigen Langsamfahrstelle erst seit kurzem durch durch eine erneute Aufstellung eines Lf7 mit der Angabe der neuen Streckengeschwindigkeit aufgellt, davor hilf nur ein Blick ins EBu(La) oder in die papierförmige EBu(La)-Ersatzmaßnahme.
Oder wo möchtest du drauf hinaus? Ich kann dir grad nicht so ganz folgen...

-=7358=-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Donnerstag, 13. Januar 2011, 20:58

RE: RE: Bü 3

Genau darauf hatte ich mich doch bei meiner Antwort an Till bezogen, daß an der Stelle die La eben nicht endet...


Doch, für das Ende der 20er La steht dort das Lf3!


Dann schau dir das Ganze noch einmal sehr genau an. Was ist denn der Unterschied zwischen einer ständigen La (weißer Hintergrund) und einer temporären La (gelber Hintergrund)? Genau da liegt der Denkfehler, daß es eben nicht das gleiche ist...


Beziehst du dich auf das Lf 3? Das bezieht sich im vorliegenden Fall auf die 20er La, auch im Signalbuch ist die Bedeutung wie folgt festgelegt:
"Ende der vorübergehenden Langsamfahrstelle".

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:05

Ist unlogisch weil inkosistentes Signalschema....

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

13

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:08

Ist unlogisch weil inkosistentes Signalschema....


Wie sollte es denn deiner Meinung nach aussehen?

-=7358=-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:11

Lf3 ebenfalls mit gelben Hintergrund. Das wäre logisch...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:27

Lf3 ebenfalls mit gelben Hintergrund. Das wäre logisch...


Das hast du dir so zusammengereimt und entspricht nicht der geltenden Ril 301.
Daher hast du das Bild und die Signale auch falsch interpretiert. Die "Lösung" haben wir ja oben bereits ausführlich erläutert.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:31

Ich habe gesagt, es wäre logisch... Ich habe nicht gesagt, daß es so korrekt ist. Was gibt es an einer klaren Aussage nicht zu verstehen?

Registrierungsdatum: 20. November 2008

17

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:38

Dann sollte das Signal Lf 6 (Ankündigung einer ständigen Langsamfahrstelle) also auch weiß statt gelb sein? Ist für mich unlogisch, weil gelbe Signale eine Warnfunktion haben sollen und nicht zeigen sollen, dass die Langsamfahrstelle nur temporär ist.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

18

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:41

Hast mich auch nicht verstanden... Weiß ständig und durchgehend, gelb ständig und durchgehend...

Registrierungsdatum: 20. November 2008

19

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:44

Wieso ist das denn "logischer"? Ggf. solltest du deine Definition noch etwas erläutern, denn wenn nun sowohl weiß auch gelb bei ständigen Las durchgehend angewendet werden soll, wäre es etwas merkwürdig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

20

Donnerstag, 13. Januar 2011, 21:47

So nachdem wir ja nun geklärt haben, wo die Problematik liegt könnt ihr mir sicher noch sagen, wo auf dem Bild ich den angesprochenen Merkpfahl Bü3 finde...
Ich kanns bei bestem Willen nicht erkennen, werde aber gleich morgen zum Optiker meines Vertrauens gehen.

-=7358=-