Sonntag, 11. Mai 2025, 12:39 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Samstag, 29. Januar 2011, 14:58

ZGB Veranstaltung Regionalbahnkonzept 2014+ am 10.2.2011

Zweckverband informiert über "Regionalbahnkonzept 2014+"


Das neue "Regionalbahnkonzept 2014+" des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) soll schon im März von der Verbandsversammlung des Verbandes beschlossen werden.

Nachdem jetzt gemeinsam mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) ein Betriebskonzept entwickelt wurde, finden derzeit Abstimmungstermine mit den betroffenen Kommunen statt und am 9. Februar wird das Konzept dem Ausschuss für Regionalverkehr in öffentlicher Sitzung vorgestellt. Zusätzlich lädt der Verband zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 10. Februar um 17.00 Uhr in den Congress Saal der Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz in 38102 Braunschweig, ein.

"Dabei soll Verbänden, Institutionen und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Großraums Braunschweig unser Konzept und der Stand der Arbeiten präsentiert werden", so Verbandsdirektor Hennig Brandes. "Anregungen, Hinweise oder auch Kritik können von den Teilnehmern angebracht werden", so Brandes weiter.
Nachdem die interne Beteiligung der Städte, Landkreise und Gemeinden bereits grundsätzliche Zustimmung, aber auch wertvolle Hinweise ergeben habe, gehe der ZGB davon aus, dass auch im Rahmen einer öffentlichen Anhörung eine hohe Akzeptanz erzielt werden könne, wenn die Vorteile des neuen Konzeptes näher erläutert und damit deutlicher werden. Es würden aber durchaus auch noch Hinweise aufgenommen und deren Machbarkeit geprüft.


"Uns ist wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger die Verbesserungen im regionalen ÖPNV erkennen, denn unser Ziel ist es ja, dass die verbesserten Angebote künftig auch besser angenommen werden", so Brandes abschließend.



http://www.zgb.de/barrierefrei/content/a…_28012011.shtml

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Samstag, 29. Januar 2011, 15:07

RE: ZGB Veranstaltung Regionalbahnkonzept 2014+ am 10.2.2011



"Uns ist wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger die Verbesserungen im regionalen ÖPNV erkennen, denn unser Ziel ist es ja, dass die verbesserten Angebote künftig auch besser angenommen werden", so Brandes abschließend.


Von welchen Verbesserungen redet dieser Herr überhaupt? Was hat der geraucht oder sich eingeworfen, daß er so halluziniert?

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Samstag, 29. Januar 2011, 16:54

RE: ZGB Veranstaltung Regionalbahnkonzept 2014+ am 10.2.2011

Zweckverband informiert über "Regionalbahnkonzept 2014+"


Das neue "Regionalbahnkonzept 2014+" des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) soll schon im März von der Verbandsversammlung des Verbandes beschlossen werden.

Nachdem jetzt gemeinsam mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) ein Betriebskonzept entwickelt wurde, finden derzeit Abstimmungstermine mit den betroffenen Kommunen statt und am 9. Februar wird das Konzept dem Ausschuss für Regionalverkehr in öffentlicher Sitzung vorgestellt. Zusätzlich lädt der Verband zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 10. Februar um 17.00 Uhr in den Congress Saal der Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz in 38102 Braunschweig, ein.

"Dabei soll Verbänden, Institutionen und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Großraums Braunschweig unser Konzept und der Stand der Arbeiten präsentiert werden", so Verbandsdirektor Hennig Brandes. "Anregungen, Hinweise oder auch Kritik können von den Teilnehmern angebracht werden", so Brandes weiter.
Nachdem die interne Beteiligung der Städte, Landkreise und Gemeinden bereits grundsätzliche Zustimmung, aber auch wertvolle Hinweise ergeben habe, gehe der ZGB davon aus, dass auch im Rahmen einer öffentlichen Anhörung eine hohe Akzeptanz erzielt werden könne, wenn die Vorteile des neuen Konzeptes näher erläutert und damit deutlicher werden. Es würden aber durchaus auch noch Hinweise aufgenommen und deren Machbarkeit geprüft.


"Uns ist wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger die Verbesserungen im regionalen ÖPNV erkennen, denn unser Ziel ist es ja, dass die verbesserten Angebote künftig auch besser angenommen werden", so Brandes abschließend.



http://www.zgb.de/barrierefrei/content/a…_28012011.shtml


Und wer bringt Kissen, Decken und Kaffee zur spannenden Märchenstunde mit ? :D
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Samstag, 29. Januar 2011, 17:04

Viel wichtiger: Popcorn...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

5

Samstag, 29. Januar 2011, 18:08

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Sonntag, 30. Januar 2011, 01:22

...tja und die Frage, was überhaupt noch für Vorteile möglich sind, wenn
- die ausgeschriebene Leistung die gleiche bleibt
- es keine neuen Haltepunkte geben soll und eher alte gestrichen werden

Und natürlich die Frage, welche Vorteile gegenüber dem Status Quo über bleiben:
- wenn es schnellere (ich sag mal lieber beschleunigungsstärkere ) Fahrzeuge bestimmt auch so geben würde
- auch abgesehen von irgendeinem neuen Konzept Haltepunkte modernisiert werden müssen

Wahrscheinlich ist es schon ein Fortschritt, wenn 2014 alles so bleiben wird, wie es jetzt ist. Zumindest der Kaffee wird der gleiche sein!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Sonntag, 30. Januar 2011, 01:36

..............


Die ersten 2 Fragen kann ich dir beantworten:D
- der ZGB hat doch etwas getan. Nur lieder konnte er nichts dafür, dass es zu einer Kostenexplosion kam und das Konzept daher nicht mehr förderungsfähig ist. Dem ZGB trifft absolut keine Schuld dabei.
- Haltespunkt Weststadt passt nicht ins neue Konzept, da wir nun für schnelle Verbindungen sind

Oh man, alles so traurig... Btw. ist "schnelle Verbindungen" ja mal das absolute Totschlagargument. Je länger ich drüber nachdenke, beißt sich das Argument selbst in den Schwanz. Das kann man ganz einfach an einem Modell erklären. Ich mach das mal ganz einfach. Stellen wir uns vor, es gibt 100 Reisende, von denen wir die Reisezeiten minimieren wollen/müssen und die von Braunschweig nach Hannover müssen. 10 % würden am HP Weststadt einsteigen, sofern es ihn gäbe. Wenn nun der RE aufgrund des Haltepunktes 2min länger fährt, sind das 200min mehr Reisezeit, würde dort niemand zusteigen. Wenn nun aber die 10 % jeweils 30min sparen, dann ergibt sich eine Reisezeitverkürzung von 300 minuten. Insgesamt haben wir also Reisezeit gespart.

Naja egal, ändern wird sich eh nichts...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

8

Sonntag, 30. Januar 2011, 20:46

. Wenn nun aber die 10 % jeweils 30min sparen, dann ergibt sich eine Reisezeitverkürzung von 300 minuten. Insgesamt haben wir also Reisezeit gespart.

Ganz zuschweigen von denjenigen, die dann erst überhaupt mitfahren, weil jetzt der RE für sie eine interessante Option zum Pendeln z.B. nach Hannover darstellt, weil nicht mehr knapp 30Minuten dabei drauf gehen, zum Hauptbahnhof zu fahren.

Heute war ich mal wieder untem im Harz. Wenn ich bedenke, was sich da in den letzten 3 Jahren so verschlechtert hat...
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Mittwoch, 9. Februar 2011, 18:21

Zweckverband präsentiert neues „Regionalbahnkonzept 2014 +“
Schienenpersonennahverkehr soll ausgeschrieben werden


Der Zweckverband Großraum Braunschweig kündigt Angebotsverbesserungen im Schienen¬personennahverkehr in der Region Braunschweig an. „Unser „Regionalbahnkonzept 2014 +“ ist eine sehr gute Alternative zur RegioStadtBahn“, so Verbandsdirektor Hennig Brandes im Ausschuss für Regionalverkehr des Zweckverbands Großraum Braunschweig. „Wir konzentrieren uns auf realisier¬bare Maßnahmen und werden so stufenweise einen verbesserten Schienenpersonennahverkehr in der Region Braunschweig anbieten können“, so Brandes weiter.

Grundvoraussetzung sei eine zügige Vergabe des Schienenpersonennahverkehrs im Wettbewerb. Im Rahmen eines neuen Betriebs¬konzeptes sollen die Elektro- und Dieselnetze neu zugeschnitten werden und der Betrieb sowie der Fahrzeugeinsatz werden optimiert. So entstehen für die Bewerber um Betriebsleistungen attraktive Teilnetze, die effektiv und kostengünstig betrieben werden können.

Davon verspricht sich der Verband gegenüber heute deutliche Preisvorteile, so dass ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 mehr Betriebsleistung bestellt werden kann. Ein verbessertes Angebot bedeutet mehr Fahrgäste und dies mehr Fahrgeldeinnahmen, die wiederum für bessere Angebote eingesetzt werden können. So will der Verband das Schienenpersonennahverkehrsangebot in der Region stufenweise verbessern. Neben besserem Takt habe man besonderen Wert auf verbesserte Verknüpfungen gelegt.

„Der Fahrgast honoriert im Schienenpersonennahverkehr schnelle Verbindungen und kurze Umsteigezeiten“, so Brandes. Das betrifft vor allem Knotenpunkte in Mittelzentren wie beispielsweise Gifhorn und Goslar. Es müsse im Gegensatz zur RegioStadtBahn bedacht werden, dass nicht alle Fahrgäste aus der Region die Braunschweiger Innenstadt zum Ziel hätten.

Das neue „Regionalbahnkonzept 2014 +“ lege deshalb im Gegensatz zum RegioStadtBahn-Konzept besonderes Augenmerk auf eine optimale Ver¬netzung innerhalb der gesamten Region. Man denke aber auch noch darüber hinaus an die Verbin¬dungen nach Hannover, nach Süden Richtung Göttingen, nach Osten in Richtung Sachsen-Anhalt oder nach Norden über Uelzen in den Raum Hamburg.

Aber auch die Stadt Braunschweig profitiere von dem neuen Konzept, zwar sehe es keine Durchfahrung der Innenstadt vor, aber neben dem gut erreichbaren zentralen Umsteigepunkt am Nahverkehrsterminal des Braunschweiger Hauptbahnhofes würden zum Ausgleich vier neue Verknüpfungspunkte zwischen Regionalbahnstrecken und dem Braunschweiger Stadtbahn- und Busnetz geplant (Grafik).

Mit den vier Haltepunkten BS-Nord (Bienrode), BS-Ost (Gliesmarode), BS-Süd (Leiferde) und BS-West (Broitzem) sollen attraktive Umsteigepunkte in den Braunschweiger ÖPNV angeboten werden. Zur weiteren Qualitätsver¬besserung sollen im Rahmen der Vergabe der Betriebsleistungen moderne Eisenbahnfahrzeuge ein¬gesetzt werden und schrittweise werden alle Stationen in einen hohen barrierefreien Standard gebracht.

Am morgigen 10. Februar 2011 soll das Konzept nun im Rahmen einer zusätzlichen öffent¬lichen Bürgerinformation vorgestellt werden, wobei Gelegenheit gegeben wird, Hinweise, Anregungen oder auch Kritik vorzubringen.

„Ich bin davon überzeugt, dass wir eine breite Zustimmung erreichen können, wenn die Vorzüge unseres Regionalbahnkonzeptes erkannt werden“, gibt sich Brandes zuversichtlich. Am Ende sei es schließlich das Ziel, dass der Fahrgast die attraktiven regionalen ÖPNV-Angebote erkennt und diese auch annimmt, denn nur so kann der öffentliche Nahverkehr dauerhaft finanziert werden.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

10

Mittwoch, 9. Februar 2011, 18:46

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Mittwoch, 9. Februar 2011, 18:55

hallo arni,

sehen wir uns morgen?

Leiferde ist angeblich dabei im Konzept.

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2044/artid/13687092

Gruß

Jens

Registrierungsdatum: 12. November 2007

12

Mittwoch, 9. Februar 2011, 19:14

-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

13

Mittwoch, 9. Februar 2011, 20:23

.............

Das kann nicht schaden die zu stellen...Der Ton macht die Musik, also die Leute schön in Verlegenheit bringen.
Wahrscheinlich werde ich auch vorbei schauen, habe allerdings nur ein recht begrenztes Zeitfenster. Wenn es so lange gehen soll wie beim Fußballstadion, dann werde ich wohl deutlich zu früh wieder weggehen (müssen).
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Mittwoch, 9. Februar 2011, 20:59

Wäre auch gerne mit von der Partie, aber ich hab ab 18 Uhr Dienst... X(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Mittwoch, 9. Februar 2011, 22:22

Ist euch auch aufgefallen, dass seitdem über das Regionalbahn"konzept" 2014+ geredet wird, auf einmal alle Vorteile bzw. Veränderungen, die die RSB gebracht hätte, schlecht sind bzw. schlecht geredet werden?
Auf einmal ist es schlecht, in die Innenstadt zu fahren, weil dort ja eigentlich niemand hinwill. Es ist schlecht, Haltepunkte zu schaffen. Die RSB ist generell schlecht, weil teuer, usw...

..., 2013 stellt man den Termin dann auf 2016 , wetten das!


Das wäre noch peinlicher, als den ganzen Quatsch einfach in eins zwei Jahren unter den Tisch fallen zu lassen;)


Das einzig interessante an 2014 ist doch eigentlich nur, dass für dann die Nahverkehrsleistungen neu vergeben werden, seh ich das richtig?
Der Rest ist klar: der ZGB stellt das als tolle Innovation hin, obwohl es das Normalste der Welt ist. Dann wird die gefahrene Leistung ein bisschen erhöht, die vorherige Kürzungen vermutlich nichtmal ansatzweise wieder aufheben wird. Dann werden nach MD S-Bahn-Wagen eingesetzt und nach Uelzen auch beschleunigungsstärkere Wagen, was dann zu einer Fahrtzeitverkürzung führt. Und die ganzen Notwendigkeiten werden dann als innovativ hingestellt.

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

16

Donnerstag, 10. Februar 2011, 10:48

Interessant finde ich, dass angeblich zur Taktknotenerstellung und Taktverdichtung der Bau eines neuen Bahnsteiggleises in Gifhorn erforderlich sein soll.

Wer sich HIER (Seite 7) mal den Gleisplan ansieht, merkt schnell, dass lediglich eine (Wieder-) Herstellung der Möglichkeit, von Gleis 403 nach Braunschweig fahren zu können, fehlt. Bahnsteiggleise sind ausreichend vorhanden.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

17

Donnerstag, 10. Februar 2011, 11:01

-

Registrierungsdatum: 27. August 2009

18

Donnerstag, 10. Februar 2011, 11:10

Wenn man dem Artikel hier http://mofair.de/db/news/meldung_10268.html glaubt soll die Begegnungsmöglichkeit jetzt anscheinend in Rötgesbüttel geschaffen werden.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 30. August 2007

19

Donnerstag, 10. Februar 2011, 11:27

.........
Hingehen und fragen!
Heute ist der Tag, wo diejenigen, die die heiße Luft der Politiker kritisieren, zeigen können, daß sie es selbst besser machen... 17:00 Uhr Stadthalle.

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 21. September 2008

20

Donnerstag, 10. Februar 2011, 12:06

http://www.az-online.de/nachrichten/land…uo-1117200.html

Zitat

Ziel ist der Betriebsstart mit mindestens stündlicher Zugtaktung im Dezember 2014. Die dafür unerlässlichen Baumaßnahmen sollen in einem ersten Maßnahmenpaket ab 2013 umgesetzt werden.

Wie g.eil...da weisse Bescheid! :thumbsup:

Zitat

Wer sich HIER (Seite 7) mal den Gleisplan ansieht, merkt schnell, dass lediglich eine (Wieder-) Herstellung der Möglichkeit, von Gleis 403 nach Braunschweig fahren zu können, fehlt. Bahnsteiggleise sind ausreichend vorhanden.

Nehmen wir mal an, dass wir alle Züge in alle Richtungen auf einmal halten lassen sollen (ITF), und gleichzeitig die beiden durchgehenden Gleise frei bleiben sollen (beim ITF halten die Züge ja immer etwas länger, und man kann den Freiraum für verspätete ICE gut gebrauchen), so wäre tatsächlich ein weiteres Bahnsteiggleis nötig.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.