Montag, 12. Mai 2025, 14:05 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

1

Mittwoch, 2. Februar 2011, 14:31

Frage zu Anbindung Braunschweigs an die NBS Hannover-Würzburg

Sicherlich sind in diesem Forum viele, die sich noch an die Planungen und den Bau der Neubaustrecke Berlin-Hannover errinern können. Bekanntlich haben wir in Braunschweig dadurch ja eine schnelle Verbindung über die Weddeler Schleife nach Berlin bekommen. Mir geht es jetzt aber um die "andere Seite", d.h. die Weiterführung auf die NBS Hannover-Würzburg.
Meine Fragen hierzu (leider konnte Wikipedia sie nicht lösen):
- Welche Alternativverbindungsvorschläge anstelle der Verbindung BS-HI-NBS gab es, und was waren die Gründe dagegen?
- War die Strecke BS-HI von sich aus schon elektrifiziert, bzw. welche Änderungen (von den aktuellen Umbauten abgesehen) wurden für den ICE-Verkehr getätigt?
- Fand vor Eröffnung der Weddeler Schleife schon regelmäßiger Fernverkehr auf der Verbindung BS-HI statt?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Mittwoch, 2. Februar 2011, 15:05

RE: Frage zu Anbindung Braunschweigs an die NBS Hannover-Würzburg

Fand vor Eröffnung der Weddeler Schleife schon regelmäßiger Fernverkehr auf der Verbindung BS-HI statt?


Bis Elektrifizierung Helmstedt - Magdeburg ( - Berlin) und bis zum Bau der Weddeler Schleife kamen die IC aus Richtung Osten mit Russendiesel in Braunschweig an. Nach dem Umspannen auf eine E-Lok war man in 2:50h in Frankfurt (über Hildesheim und Neubaustrecke).


Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Mittwoch, 2. Februar 2011, 23:54

RE: RE: Frage zu Anbindung Braunschweigs an die NBS Hannover-Würzburg

Nach dem Umspannen auf eine E-Lok war man in 2:50h in Frankfurt (über Hildesheim und Neubaustrecke).

Ernsthaft? So lange brauch der ICE ja heute noch, obwohl er meinem Gedächtnis nach einen nicht unwesentlich langen Teil 250 km/n fährt und nur kurz an den Bahnhöfen hält.

Wie schnell ist denn der IC gefahren? Und welche Lok(s?) hingen davor?

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

4

Donnerstag, 3. Februar 2011, 07:26

RE: Frage zu Anbindung Braunschweigs an die NBS Hannover-Würzburg


- Welche Alternativverbindungsvorschläge anstelle der Verbindung BS-HI-NBS gab es, und was waren die Gründe dagegen?


Soweit ich weiß keine, BS - Hildesheim war ja schon seit 1976 elektrifiziert. Es war vor 1989 auch bereits geplant, nach Eröffnung der Neubaustrecke Hannover - Würzburg einige Fernzüge über Hildesheim bis Braunschweig zu führen (Zweistundentakt).
Es wäre vielleicht auch eine Verbindung BS - SZ - Kreiensen möglich gewesen, die hätte man aber ausbauen und elektrifizieren müssen. Außerdem hätte man erst in Göttingen (bzw. Nörten-Hardenberg) die NBS erreicht.
Also keine wirkliche Alternative...

- War die Strecke BS-HI von sich aus schon elektrifiziert, bzw. welche Änderungen (von den aktuellen Umbauten abgesehen) wurden für den ICE-Verkehr getätigt?


Da mußte wohl nichts geändert werden.

- Fand vor Eröffnung der Weddeler Schleife schon regelmäßiger Fernverkehr auf der Verbindung BS-HI statt?


1991 - 1993: IC im Zweistundentakt, ab BS über Helmstedt nach Berlin
1993 - 1998: ICE im Zweistundentakt, ab BS über Helmstedt nach Berlin
Vor 1991 gab es IC nur in Richtung Hannover (2 bzw. 3 Zugpaare!), heute kaum noch vorstellbar...

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Donnerstag, 3. Februar 2011, 08:28

RE: RE: RE: Frage zu Anbindung Braunschweigs an die NBS Hannover-Würzburg

Wie schnell ist denn der IC gefahren? Und welche Lok(s?) hingen davor?


BR103 und BR120

Das muss dieser Zeitraum gewesen sein:

1991 - 1993: IC im Zweistundentakt, ab BS über Helmstedt nach Berlin


Marcus

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

6

Donnerstag, 3. Februar 2011, 10:55

RE: RE: Frage zu Anbindung Braunschweigs an die NBS Hannover-Würzburg

Vor 1991 gab es IC nur in Richtung Hannover (2 bzw. 3 Zugpaare!), heute kaum noch vorstellbar...

Doch, alles ist heute vorstellbar. Z.B. ist Chemnitz (lt. Wikipedia 243.000 EW, zum Vergleich Braunschweig 245.000 EW) nicht mit dem Fernverkehr erreichbar. Nur RE und IRE verkehren auf der Achse Dresden - Nürnberg. Einzige Ausnahme: einmal täglich der Vogtlandexpress nach Berlin.
Bin mal gespannt, ob die DB nach Eröffnung der NBS Leipzig/Halle-Erfurt nicht doch vermehrt auf die Verbindung Frankfurt-Berlin über Erfurt setzt, und irgendwann die ICEs über Braunschweig nur noch alle zwei Stunden fahren. Und die Intercity-Züge Hannover - Leipzig sind ja auch nicht gerade voll besetzt, da geht auch noch was. Wir haben hier in Kassel in den letzten vier Jahren erleben dürfen, wie die zweistündliche Intercity-Linie Düsseldorf - Kassel - Erfurt etc. auf 2-3 Fahrtenpaare am Tag reduziert wurde. Mit einzelnen Zusatzzügen am Wochenende. Man kann ja auch über Fulda fahren. Und dort umsteigen, und dafür auch noch 24 € (ohne BahnCard) mehr pro Fahrt zahlen. Und dabei 40 Minuten länger unterwegs sein. Super.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

7

Donnerstag, 3. Februar 2011, 12:34

RE: RE: Frage zu Anbindung Braunschweigs an die NBS Hannover-Würzburg

Vielen Dank erstmal für die vielen hilfreichen Antworten!

Es wäre vielleicht auch eine Verbindung BS - SZ - Kreiensen möglich gewesen, die hätte man aber ausbauen und elektrifizieren müssen. Außerdem hätte man erst in Göttingen (bzw. Nörten-Hardenberg) die NBS erreicht.
Also keine wirkliche Alternative...

Diese Verbindung ist mir bei google earth ins Auge gefallen. Immerhin ist sie 25km kürzer, wenn man von Seesen aus eine kurze direkte Verbindung zur NBS gebaut hätte. Somit wäre bei unveränderter Streckengeschwindigkeit trotz des größerem nicht-NBS-Anteils die Fahrzeit im Vergleich zu jetzt nicht länger gewesen. Bei einer Ertüchtigung auf 160km/h hätte man sogar die heutige Fahrzeit deutlich unterbieten können und zusätzlich auf der Strecke einen RE BS-SZ-Bad-Seesen-Nörten-Hardenberg-Göttingen einrichten können, der wohl auch nur eine gute Stunde unterwegs wäre (vergleiche mit jetziger Fahrzeit im Nahverkehr von BS nach Gö, die ist über eineinhalb Stunden). All diese Vorteile hätten natürlich definitiv das Problem gehabt, dass es teurer gewesen wäre und ein Anschluss Hildesheims an den Fernverkehr ungewiss gewesen wäre. Aber um es generell auch als Option für eine Untersuchung aufzunehmen gibt es meines Erachtens ausreichend Vorteile.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.