Montag, 12. Mai 2025, 06:24 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 27. Juli 2010

1

Freitag, 11. Februar 2011, 23:44

16. April mit dem Dampfsonderzug zur Intermodellbau nach Dortmund mit 41096

Fahrtdatum:16.04.2011

Am heutigen Samstag geht es mit der imposanten Dampflokomotive 41 096 und einem historischen Schnellzug ab Salzgitter nach Dortmund zu Europas größter Messe für Modellbau und Modellsport, der INTERMODELLBAU. Allein dem Thema „Modelleisenbahnen“ sind dort zwei riesige Messehallen gewidmet. Rund 90.000 Besucher werden in Dortmund erwartet.

In schneller Fahrt werden bei der Dampfzug-Sonderfahrt die weiteren Einstiegshalte (siehe Reiseplan) erreicht, bevor es in Richtung Westfalen/Ruhrgebiet geht. Die Reise in den komfortablen Schnellzugwagen aus den 60er Jahren ist allein die Reise schon wert! Der im Zug eingestellte Barwagen bietet Kaffee und Kuchen sowie gekühlte Getränke. Unter der Devise “Gemütlich reisen im Stil der alten Zeit” lassen Sie die Hektik unserer schnelllebigen Zeit hinter sich und entspannen sich auf den bequemen Sitzen, während Sie auf die vorbeiziehende Landschaft blicken. Nicht nur Eisenbahnfans sind von einer der größten und schnellsten Güterzug-Dampflokomotiven Deutschlands begeistert. Der vorbeiziehende Dampf und Rauch und das deutlich hörbare schwere Arbeiten der Maschine versetzen Sie in eine vergangene Epoche.

Abfahrtsorte: Salzgitter, Braunschweig, Peine, Lehrte Hannover, Minden, Bielefeld

Fahrpreis inkl. Reiseleitung und Eintritt 99 Euro

Weitere Infos hier

nostalgiezugreisen
Für einen 10-Minuten-Takt auf der M2!

Registrierungsdatum: 7. August 2008

2

Sonntag, 13. Februar 2011, 19:31

und ins Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen

Moin Moin,

der Zug fährt anschließend ins Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen http://www.nostalgiezugreisen.de/salzgitter-bochum.php?id=0
Das wird sicherlich auch schön.
Ich fahre bereits am kommenden Samstag mit der 41096 und dem gleichen Veranstalter nach Emden. Die Fahrt geht von Salzgitter über Braunschweig,
Peine, Hannover, Minden, Rheine durchs Emsland nach Papenburg und Emden.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 27. Juli 2010

3

Montag, 14. Februar 2011, 20:23

Ich vermute mal der fährt deswegen nach Bochum ins Eisenbahnmuseum, weil der Zug dort abgestellt werden kann, die Lok gefüllt werden und auf der dortigen Drehscheibe gedreht werden kann.
Ich bin auf jeden Fall dabei nach Dortmund. Berichte doch bitte mal wie die Fahrt nach Emden war (reiseleitung und so)
Für einen 10-Minuten-Takt auf der M2!

Registrierungsdatum: 7. August 2008

4

Montag, 21. Februar 2011, 21:47

Berichte doch bitte mal wie die Fahrt nach Emden war (reiseleitung und so)


Hallo Jens,
an der Reiseleitung gibt es nichts auszusetzen, die Jungs haben sich wirklich Mühe gegeben, damit alles reibungslos klappt. Es galt schließlich, eine
große Menschenmenge in geordnete Bahnen zu bringen. So sollen in Papenburg 500 Passagiere aus- und 250 eingestiegen sein, entsprechend umgekehrt
bei der Rückfahrt.
Aber leider hat der Zug auf seiner (Hin-) Fahrt immer mehr an Verspätung hinzubekommen, sodass diese in Papenburg 80 Minuten betrug ( die armen Fahrgäste,
die dort warteten!) In Emden war es dann noch eine gute Stunde. Der Veranstalter war auf die DBAG nicht gut zu sprechen. Bei der Ankunft in BS abends waren es
nur gut 20 Minuten.
Zum Wagenpark: drei Abteilwagen waren aus Vienenburg, der Rest von der DG41096. Dieses waren Eilzugwagen und deren Polster nicht mehr in so gutem Zustand.
Auch ließen sich die Fenster nicht öffnen. Und die Heizung ließ sich ebenfalls nicht optimal einstellen, entweder es war zu warm oder zu kühl. Im Speisewagen konnte
man sich lediglich etwas zu Essen ( am Platz ) besorgen. Es gab belegte Brötchen und Würstchen ( mit Kartoffelsalat ) . Außerdem Bier, Schnaps und Alkoholfreies.
Es gab auch am Platz-Service. Daneben wurden auch Postkarten und Tee-/Kaffeebecher verkauft.

Neben den acht Personenwagen waren noch zwei Dienstwagen und ein Tankwagen mit dem Heizöl für die Lok eingereiht. Am Zugschluss fuhr noch eine Diesellok mit,
die den Zug auch von und nach SZ-Bad gezogen hat.

Leider hatte ich meinen Platz nicht im komfortablen Abteilwagen, sodass die siebenstündige Fahrt doch etwas anstrengend war, zumal man vom Komfort der heutigen
Züge doch etwas verwöhnt ist.

Der Veranstalter macht auch eine Dampfzugfahrt zum Hafengeburtstag in Hamburg. Auch die Vienenburger sind recht aktiv und bieten einige Fahrten an. Und nicht zuletzt
gibt es auch einige Dampfzugfahretn mit der DG41096.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 27. Juli 2010

5

Dienstag, 22. Februar 2011, 10:57

Hallo Torsten, vielen Dank für deine Mühe den Bericht zu schreiben, das ist ja sehr schade das die DB AG solche Steine in den Weg legt.
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt wieviel Verspätung wir dann in Dortmund haben. Hattest du einen reservierten Platz ?

Ich hoffe mal das es dir trotzdem gefallen hat ?

Gruß Jens
Für einen 10-Minuten-Takt auf der M2!

Registrierungsdatum: 7. August 2008

6

Dienstag, 22. Februar 2011, 20:28

Moin Jens,

ja, Du bekommst einen Brief eine knappe Woche vor der Fahrt, der als Fahrkarte gilt und in dem Deine Wagen- und Platznummer angegeben ist.
Sicher, es war eine schöne Fahrt, zumal ich auch die Strecken im äußersten Westen unseres Bundeslandes noch nicht kannte ( Rheine ist zwar in
NRW, aber gehörte zur ehemaligen BD Hannover ). Ein Nachteil war natürlich auch die Tageslänge, dass es morgens noch und abends schon dunkel war.
Dies wird im April schon besser sein.
Interessant war auch das Wassernehmen durch die Feuerwehr im Bf. Lotte, gerade auf der Rückfahrt, wo es schon dunkel war, und die Feuerwehr
die "Szene" ins rechte Licht gerückt hat.
Tja, DB-Netz verlangt zwar viel Geld für die Nutzung Ihrer Trassen, aber dafür wird man nicht entsprechend behandelt.
Ich hoffe, dass es bei Dir besser läuft und Du viel Zeit für die Ausstellung hast.
Viele Grüße

Torsten