Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
1. Der Bahnhof Gliesmarode erhält eine größere Bedeutung. Fahrgäste aus dem Norden mit Reiseziel Braunschweiger Innenstadt werden hier in die Stadtbahn umsteigen, wenn sie möglichst kurze Reisezeiten wünschen. Was bedeutet das für die Auslastung der Stadtbahn? Reichen - vor allem in der Hauptverkehrszeit - die Kapazitäten? Voraussichtlich verkehrt die Stadtbahnlinie M3 alle 10 Minuten.
Ist ein dichterer Takt bis zur Endhaltestelle Volkmarode wirtschaftlich zu rechtfertigen?
Ich plädiere wiederholt dafür, in Höhe der Querumer Straße (Abzweig in die Querumer Straße und in Höhe Bushaltestelle Efeuweg auf der kleinen Grünfläche) eine zusätzliche Wendeschleife zu bauen, um bis dorhin dichtere Takte fahren zu können.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
1. Der Bahnhof Gliesmarode erhält eine größere Bedeutung. Fahrgäste aus dem Norden mit Reiseziel Braunschweiger Innenstadt werden hier in die Stadtbahn umsteigen, wenn sie möglichst kurze Reisezeiten wünschen. Was bedeutet das für die Auslastung der Stadtbahn? Reichen - vor allem in der Hauptverkehrszeit - die Kapazitäten? Voraussichtlich verkehrt die Stadtbahnlinie M3 alle 10 Minuten.
Ist ein dichterer Takt bis zur Endhaltestelle Volkmarode wirtschaftlich zu rechtfertigen?
Ich plädiere wiederholt dafür, in Höhe der Querumer Straße (Abzweig in die Querumer Straße und in Höhe Bushaltestelle Efeuweg auf der kleinen Grünfläche) eine zusätzliche Wendeschleife zu bauen, um bis dorhin dichtere Takte fahren zu können.
4. Der neue Haltepunkt Braunschweig West(stadt) ist bereits an die Stadtbahn angeschlossen. Wie sieht die optimale weitere Erschließung des neuen Haltepunktes aus? Sollten die Buslinien aus Timmerlah zukünftig direkt zum Bahnhof verkehren? Dann wäre eine Verlängerung der Stadtbahnlinie M3 von der Weserstraße bis an die Timmerlahstraße wünschenswert, um dort einen Umstieg zu ermöglichen. Welche attraktives Anbindung aus dem westlichen Ringgebiet ist wünschenswert?
Hi,3. Der neue Haltepunkt Bienrode erschließt den Norden der Stadt. Ich persönlich halte ihn nicht für glücklich gewählt und würde an Wenden festhalten, weil von dort eine schnelle und attraktive Erschließung der Gewerbegiete möglich wäre. Außerdem bestände langfristig die Möglichkeit, die Stadtbahn von der Endhaltestelle Heideblick dorthin zu verlängern.
Sind am neuen Haltepunkt Wendemöglichkeiten für Busse möglich? Welche sinnvolle Erschließung des Haltepunktes wäre denkbar?
2. Der neue Bahnhof/Haltepunkt Leiferde ist aktuell nicht an städtischen Nahverkehr angeschlossen. Sind dort Wendemöglichkeiten für die M13 denkbar? Ist der Takt der M13 durchgehende alle 15 Minuten nach Leiferde zu führen? Ist eine Anbindung in Richtung Stöckheim notwendig und wünschenswert? Ist langfristig eine Verlängerung der Stadtbahn von Stöckheim nach Leiferde sinnvoll und wirtschaftlich?
Wäre ja mal ne Idee, die OLM13 durch eine Straßenbahnlinie zu ersetzen
Leiferde/Bf. - Rüningen - Gartenstadt - Messegelände - Volkswagenhalle - Fr.Wilhelm.Pl. - Schloß - Rathaus - Gliesmaroder Straße - Bf. Gliesmarode - Querum - Querumer Forst (-Flughafen)![]()
"Eine Verlängerung der M1 nach Leiferde halte ich persönlich nicht für sinnvoll. Denn Fahrgäste mit dem Fahrtziel Braunschweiger Innenstadt werden nicht in Leiferde sondern am Hbf aussteigen."
Wo bestehen am ehemaligen Bahnhof Leiferde Möglichkeiten, Gelenkbusse wenden zu lassen?
Wenn ich die Erklärungen des ZGBs richtig verstehe, werden die Haltpunkte am alten Bahnhof wieder aufgebaut.
Wäre nicht ein Neubau von Bahnsteigen nördlich der Thiedebachstraßen Brücke sinnvoller? Somit wären hielten alle Züge, also sowohl aus Salzgitter wie aus Wolfenbüttel und jeweils in Gegenrichtung, an einem Bahnsteig. Der Übergang zum städtischen Nahverkehr wäre mit der Haltestelle auf der Brücke gegeben.
Der Nachteil: die Fußwege zum Dorfkern wären bedeutend länger.