Im Sommer letzten Jahres war für einigen Wochen der komplette Straßenbahnverkehr in Norrköping eingestellt. Eine Brücke in der Innenstadt wurde komplett in acht Wochen saniert über die alle beiden Straßenbahnlinien fahren. Nur die Museumslinie verkehrte allerdings auf einer anderen Route.
Ist das nicht ein herrlicher Garten !? Der Wagen 146 stand schon vorher einige Jahre bei einer amerikanischen Fastfoodkette in Norrköping als Partyraum herum. Nun hat er eine neue Heimat in einem Vorort von Norrköping gefunden.
150 km entfernt von Norrköping gibt es ein kleines, aber sehr feines Straßenbahnmuseum.
TW 43 ist aus Helsingborg. 1967 wurde die Straßenbahn in Helsingborg mit Umstellung von Links- auf Rechtsverkehr in Schweden eingestellt.
Ach ja, der Eintritt ist übrigens frei, nur die Mitfahrt kostet ein paar Kronen.
Was für ein Zufall, ausgerechnet die Front von TW 66 ( Taufname Braunschweig ) aus Norrköping stand in einer Ecke herum. Aber jetzt nicht denken, Wagen 66 fährt ohne Front in Norrköping rum. Die alten Düwags haben ja vor ein paar Jahren alle eine neue bekommen
So jetzt zu Stockholm:
In Stockholm gibt es vier Straßenbahnlinien, die nicht miteinander verbunden sind.
Hier ein Bild von der erst vor ein paar Jahren eröffneten Linie 22.
Die Linie 7 war von ihrer Einstellung im Jahre 1967 bis Ende 2010 eine Museumslinie für die Touristen die zum Vergnügungspark in den Tivoli wollten. In der Innenstadt wurde diese Linie nun um einige hundert Meter verlängert und hat den Bus, der sie 1967 abgelöst hat, wiederum abgelöst. In den Sommermonaten fahren aber weiterhin historische Fahrzeuge neben den Niederflurfahrzeugen.
TW 210 stammt aus Oslo.
Der TW 34, sowie zwei weitere baugleiche Fahrzeuge aus Norrköping und drei S-Wagen aus Frankfurt am Main ( baugleich mit den Norrköpinger Fahrzeugen ) wickeln den Verkehr auf der neuen „alten“ 7 ab.
Norwegen Oslo
Es ist doch schon sehr verwunderlich, dass eines der reichsten Länder der Erde so schlechte Straßen hat. Auch die Straßenbahnen und die Infrastruktur machen einen total abgewirtschafteten Eindruck.
Von dem Typ SL-79 sind 40 Wagen unterwegs. Die erste Serie wurde zwischen 1982 und 1984 von Duewag geliefert. Die zweite Serie kam 1989 von ABB Strømmen. Die erste Serie hat nur eine einfache Hintertür sowie eine Hintertür auf der Gegenseite, die bei der zweiten Serie fehlt. Die zweite Serie hat eine doppelte Hintertür. Die Wagen können nur einzeln fahren und sind im Liniendienst nicht miteinander kuppelbar.
Vom Typ SL-95 wurden 32 Einheiten von Ansaldo ( Italien ) zwischen 1999 und 2004 geliefert. Die SL-95 sind Zweirichtungsfahrzeuge, die teilweise niederflurig angelegt sind. Wegen anfänglicher technischer Probleme zog sich die Auslieferung über mehrere Jahre hinweg; auch deshalb sind sie bei den Fahrgästen nicht so beliebt. Diese Fahrzeuge wiegen sage und schreibe 65 t !! Das ist für eine Nf.-Straßenbahn Weltrekord. Das Fahrverhalten dieser Fahrzeuge ist mehr als grauselig.
Gruß Andreas