Dem Konzept fehlt eine Lösung für die Überprüfung der Zugintegrität. An dem Problem hängt ETCS Level 3 auch noch. Wobei letzteres immerhin noch zentral gesteuert wird. Bei der DLR-Technologie ist auch nicht klar, wie bei Eingleisigen- oder GWB-Strecken vermieden werden soll, dass sich plötzlich die Züge in einem Deadlock gegenüber stehen. Ohne Fahrdienstleiter kommt das System also nicht aus. Allerdings kann der Fahrdienstleiter dann, ähnlich wie bei einem ESTW, einen erheblich größeren Streckenabschnitt überwachen.
Im Prinzip gefällt mir an dem Konzept aber auch nicht, dass ein aktiver Funkkontakt zwischen den Fahrzeugen notwendig ist. Bei einem Ausfall des Systems auf einem Fahrzeug gibt es plötzlich keine Sicherungssysteme mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man das Konzept in Richtung failsafe entwickelt bekommt.
sharkos