Montag, 12. Mai 2025, 08:57 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Dienstag, 2. August 2011, 13:45

Darmstadt bekommt Museumsbetriebshof !!!

Liebe/r Abonnent/in,

hier die Presseinformation vom 02.08.2011:


HEAG mobilo baut Halle für historische Straßenbahnen

DARMSTADT (sir) - In unmittelbarer Nachbarschaft zum Eisenbahnmuseum
Darmstadt-Kranichstein, in der
Gleisschleife an der Haltestelle "Kranichstein Bahnhof", baut das Darmstädter
Verkehrsunternehmen
HEAG mobilo eine Abstellhalle für historische HEAG-Straßenbahnen. Am Dienstag
(2.8.) erfolgte der
symbolische Spatenstich für das neue "Depot Kranichstein".

Die HEAG mobilo bemüht sich, zumindest jeweils ein Fahrzeug der verschiedenen
Baureihen in Darmstadt
zu erhalten. Derzeit umfasst die Sammlung rund ein Dutzend Bahnen.
Prominentestes Beispiel ist der
"Feurige Elias". Die historische Dampfstraßenbahn ist heute die einzige noch
betriebsfähige in ganz
Deutschland.
Mit großem Engagement werden seit 1996 in mühevoller Handarbeit die Lok und die
verschiedenen Wagen
in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Helfern der Arbeitsgemeinschaft
Historischer HEAG-Fahrzeuge
im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V. restauriert und instand gesetzt.
Heute sind die
sommerlichen Nostalgiefahrten Besuchermagnet für Groß und Klein. Die
Restaurierung weiterer
Fahrzeuge soll folgen.

Darmstädter Geschichte bewahren
Bislang sind alle historischen HEAG-Bahnen auf dem Betriebshof Frankenstein in
Darmstadt-Eberstadt
untergebracht. Doch dort ist es mittlerweile zu eng geworden. Nicht nur die
Sammlung historischer
Bahnen hat sich im Laufe der Jahre vergrößert, auch der aktuelle Fahrzeugbestand
ist über die
letzten Jahre deutlich gewachsen.

"Mit dem neuen Depot Kranichstein schaffen wir in der 125-jährigen Darmstädter
Nahverkehrsgeschichte
erstmals die Rahmenbedingungen, um unsere historischen Straßenbahnen und damit
auch ein Stück
Darmstädter Geschichte dauerhaft zu bewahren", freut sich HEAG
mobilo-Geschäftsführer Karl-Heinz
Holub.

Darmstadts Verkehrsdezernentin Brigitte Lindscheid beglückwünschte die HEAG
mobilo zu dieser
Investition. Der Erhalt der Bahnen freue auch viele Darmstädter Bürgerinnen und
Bürger, für die die
tägliche Straßenbahnfahrt auch Teil ihrer persönlichen Lebensgeschichte sei. Der
Bau des neuen
Depots sei auch Ausdruck der Wertschätzung, die die Straßenbahn bei den
Darmstädtern heute genieße.

Mit der Fertigstellung des Depots rechnet die HEAG mobilo im kommenden Sommer.
Die Baukosten
betragen rund 2 Millionen Euro.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

2

Dienstag, 2. August 2011, 19:53

danke Jens für den interessanten Artikel. Leider haben wir hier in BS ein Verkehrsunternehmen, was sich nicht besonders viel aus seinen historichen Tram-Fahrzeugen macht.
Mit Ausnahme der drei TW 103, 113 und 35. Das Schicksal der anderen drei TW scheint dagegen besiegelt zu sein, wenn es irgendwann den Btf. Hamburger Straße nicht
mehr gibt. Armes Braunschweig X(
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 24. März 2010

3

Dienstag, 2. August 2011, 21:17

Hallo zusammen,

man kann nur anerkennend feststellen, dass in Darmstadt mittlerweile großer Wert auf die Erhaltung historischer Fahrzeuge gelegt wird. Das war leider nicht immer so und auch nicht unter allen Umständen möglich.

Insofern kann man Braunschweig also nur wünschen, dass auch dort ein Umdenken in der Unternehmensführung einsetzt, um die historischen Fahrzeuge auch in Zukunft zu erhalten und zu sichern.

Bei Interesse stelle ich auch gerne eine Bau-Dokumentation über den Fortschritt zur neuen Abstellhalle in unregelmäßigen Abständen rein.

Viele Grüße aus Darmstadt,

0781

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Mittwoch, 3. August 2011, 00:53

Hallo 0781,

darüber würde ich mich freuen.

Hast Du einen Plan vom neuen Bth.?

Gruß

Jens

Registrierungsdatum: 24. März 2010

5

Mittwoch, 3. August 2011, 12:59

Hallo 0781,

darüber würde ich mich freuen.

Hast Du einen Plan vom neuen Bth.?

Gruß

Jens


Super! Ein Plan von der Gleisanlage müsste auf der Baustellentafel zu sehen sein, wenn ich mich richtig erinnere. Werde ich dann abfotografieren! ;)

Viele Grüße,

0781

Registrierungsdatum: 24. März 2010

6

Sonntag, 14. August 2011, 23:03


Ein Plan von der Gleisanlage müsste auf der Baustellentafel zu sehen sein, wenn ich mich richtig erinnere.


Leider ist kein Plan zu sehen. Ich habe mal einen ersten Entwurf zu Gesicht bekommen, ist aber schon mehr als ein halbes Jahr her. Im Grunde gibt es auch nur zwei mögliche Varianten: Die Wendeschleife hat eine zweigleisige Haltestelle. Die beiden Gleise werden im Gleisbogen zusammengeführt. Anschließend beginnt ein ziemlich langes, gerades Stück. Fast parallel zu diesem geraden Gleis wird die Halle errichtet. Ich vermute, dass am Ende der Wendeschleife eine Weiche eingebaut wird, aus der dann eine Gleisharfe für die Abstellhalle entspringt. Aus Platzmangel wäre aber auch denkbar, dass die ausfahrenden Züge über die Gleisharfe selbst geführt werden, die Weichen zur Abstellhalle also Teil der Wendeschleife werden: Google hat den Überblick

Hier nun die versprochenen Bilder vom 14.08.2011:


^ Blick von der Haltestelle in den Gleisbogen


^ Das Baustellenschild in groß


^ Blick aus der Gegenrichtung von Bild 1


^ Vier (gebrauchte) Weichen liegen schon seit längerem zum Einbau bereit


^ Die Rasenfläche wurde bereits frei gemacht


^ Hier lässt sich die Gleisharfe zur neuen Abstellhalle wunderbar erahnen


^ Hinter dem Fahrradstand entsteht die neue Halle

Viele Grüße aus Darmstadt,

0781

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Montag, 15. August 2011, 11:54

Danke für die Bilder, kannst gerne auch den Baufortschritt dokumentieren und hier veröffentlichen.

Gruß

Jens

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 11:38

Liebe/r Abonnent/in,

hier die Presseinformation vom 05.10.2011:


Linie 5: In den Herbstferien Busse statt Bahnen

HEAG mobilo errichtet Halle für neues Depot Kranichstein

DARMSTADT (sir) - Wegen der Bauarbeiten für das neue Depot Kranichstein, in dem
künftig historische
Straßenbahnen untergebracht werden sollen, wird die Straßenbahnlinie 5 vom 10.
bis 21. Oktober auf
Busverkehr umgestellt. Fast alle Ersatzhaltestellen der Linie 5 befinden sich in
unmittelbarer Nähe
am Straßenrand. Einzige Ausnahme ist die Haltestelle "Borsdorffstraße", die in
die Borsdorffstraße
vor das Altenzentrum verlegt ist. Die Busse fahren im 15-Minutentakt.

Um die Anschlüsse zur Linie U an der Haltestelle Siemensstraße zu wahren,
verkehren einige Busse der
Linie 5 zwei Minuten früher und durchbrechen den Viertelstundentakt.
In den Bussen ist kein Fahrkartenverkauf möglich. Aus Kapazitätsgründen können
dort auch keine
Fahrräder mitgenommen werden.

Die HEAG mobilo nutzt die Zeit des Ersatzverkehrs darüber hinaus, um auf der
Brücke der
Kranichsteiner
Gleistrasse am Martin-Luther-King-Ring und in der Siemensstraße in Höhe der
Einmündung zur
Bartningstraße Instandsetzungsarbeiten vorzunehmen.

Für Fahrgäste hält die HEAG mobilo ein Faltblatt bereit, das über das
Fahrplanangebot auf der Linie
5 während der Herbstferien informiert. Es liegt im Kundenzentrum der HEAG mobilo
aus und kann im
Internet auf der Internetseite der HEAG mobilo unter www.heagmobilo.de herunter
geladen werden.

Quelle: HEAG Newsletter

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Montag, 24. Oktober 2011, 15:39

Aktuelle Bilder aus dso m.Link