Sonntag, 11. Mai 2025, 12:47 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

1

Mittwoch, 2. November 2011, 11:14

LNVG und ZGB vergeben Großauftrag an Alstom

Für das Dieselnetz Südost-Niedersachsen wurden 28 LINTs bestellt:

http://www.zughalt.de/2011/11/lnvg-und-z…trag-an-alstom/
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Mittwoch, 2. November 2011, 11:51

Sehr schön. Endlich werden mal Nägel mit Köpfen gemacht.
Auch schön, dass es ein Produkt aus der Region wird. Vielleicht gibts fürs ENNO auch noch Coradia Continentals...

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Mittwoch, 2. November 2011, 16:00

Zitat

Daher kommt es auch, dass auf den Linien heute noch größtenteils VT 628 oder Diesellokomotiven der Baureihe 218 mit Silberlingen fahren


Ähm, wie bitte ? Meinen die mit 218+Silberlinge den Verstärker aus Hannover und den Harzburger ? Weil andere Züge fallen mir grad echt nicht ein... Schön wärs ja :D. Aber alles in allem good news !! :)
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 27. August 2009

4

Mittwoch, 2. November 2011, 17:23

[/code]Ich habe gerade nochmal nachgeguckt, für welche Strecken die Fahrzeuge geplant sind: Demnach sollen die bestellten 28 LINTs auf dem Teillos 2 des Dieselnetz Niedersachsen-Südost (DINSO) eingesetzt werden.

Dazu gehören laut ZGB-Beschluss folgende Linien:
  • Uelzen – Gifhorn – Braunschweig (Mo-Sa Stundentakt, So zweistündlich)
  • Hannover – Goslar – Bad Harzburg (Mo-So Stundentakt)
  • Braunschweig – Goslar/ Bad Harzburg (Mo-So Stundentakt)
  • Lüneburg - Dannenberg


Die derzeitige RE-Linie Hannover - Halle wird, wenn ich das richtig in Erinnerung habe dann ab Fahrplanwechsel 2014 aufgelöst und durch den o.g. RE Hannover - Bad Harzburg (stündlich) und einen RE Goslar - Halle (zweistündlich, ohne Halt in Bad Harzburg) ersetzt.

Die Fahrzeuge für das DINSO-Teillos 1 (restliche Diesellinien u.a. BS- SZ-Lebenstedt, BS - Schöppenstedt usw.) werden wohl direkt durch den zukünftigen Betreiber beschafft.

Edit: Kleine Ergänzung: Die Strecke Lüneburg - Dannenberg wurde vor einiger Zeit auch dem DINSO, Teillos 2 zugeordnet. Die Fahrzeuge werden dort also ebenfalls eingesetzt werden.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Donnerstag, 3. November 2011, 16:57

Sehr schön. Endlich werden mal Nägel mit Köpfen gemacht.
Auch schön, dass es ein Produkt aus der Region wird. Vielleicht gibts fürs ENNO auch noch Coradia Continentals...


Die lokale Produktion ist auch das einzige Argument für Alstom. Qualität und Zuverlässigkeit liefern andere Hersteller...

Registrierungsdatum: 21. September 2009

6

Freitag, 4. November 2011, 01:17

Sehr schön. Endlich werden mal Nägel mit Köpfen gemacht.
Auch schön, dass es ein Produkt aus der Region wird. Vielleicht gibts fürs ENNO auch noch Coradia Continentals...


Die lokale Produktion ist auch das einzige Argument für Alstom. Qualität und Zuverlässigkeit liefern andere Hersteller...


Welche Bitte????

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 4. November 2011, 13:00

Stadler zum Beispiel. Deren Fahrzeuge verlassen die Werkshallen zumindest größtenteils ohne Mängel, was man bei Alstomfahrzeugen nicht behaupten kann...

Der LINT hat es immerhin geschafft, seine Kinderkrankheiten von 1997 bis zum heutigen Tag beizubehalten.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

8

Freitag, 4. November 2011, 18:08

Oder Siemens. 8)
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 12. November 2007

9

Freitag, 4. November 2011, 18:17

-

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

10

Freitag, 4. November 2011, 18:33

Oder Siemens. 8)

................


Siemens? Ist das nicht die Bank mit der angeschlossenen Elektroabteilung?
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 21. September 2009

11

Dienstag, 8. November 2011, 12:29

Stadler??? Naja, So ganz pünktlich sind die Flirts aber damals auch nicht ausgeliefert worden. Und glaub man ja nicht das die Fahrzeuge keine Probleme machen. Bei der Eurobahn stehen einige ET mit Schäden am Getriebe. Und auch bei Cantus. Und die VT bei der Kurhessenbahn sind bei den Personalen auch nicht wirklich beliebt.
Na und zu Siemens sage ich lieber nichts. Man sieht ja die vielen 407 die schon seit September, wie von Siemens versprochen, im "Fahrgasteinsatz" sind. Inzwischen spricht man von frühestens Oktober 2012, und auch daran glaube ich noch nicht. Immerhin läßt Siemens auf eigene Rechnung jetzt schon einen 17. Zug bauen, damit DB besänftigt wird.
Nein ich habe eigentlich seit dem ICE 1, der zwar auch Kinderkrankheiten hatte, die man aber relativ schnell in den Griff bekam, keine Fahrzeuge mehr kennen gelernt, die gleich zum geplanten Start in Betrieb gegangen sind und ohne größeren Störungen von sich Reden gemacht haben. 110, 140, 151, 218, 232, 628, Silberlinge etc.sollten vor Jahren längst ausgemustert sein, zumindest wenn es nach der Industrie gegangen wäre. Aber zuverlässige Neufahrzeuge gibt es leider nur wenig. Entweder reißen die Rahmen, fliegen die Türen weg, Bremsen die Züge nicht, Kommen mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter nicht klar, oder man nennt es Softwareproblem. Und wenn das nicht reicht findet das EBA bestimmt noch irgendwelche Pferdefüße.
Nein sie sehen alle nur schick aus, wobei man über das Äüßere des einen oder anderen Fahrzeug sicher vom Geschmack her streiten kann, taugen aber zu meist nichts. Also ist es völlig egal welchen Hersteller man nimmt, Probleme gibt es überall Und die wird es auch in Braunschweig geben, verlasst Euch drauf. Also kann man ruhig die Arbeitsplätze der Region sichern. Das hat dann wenigstens den Vorteil, das die Alsthom Mitarbeiter was zu beißen mit nach Hause bringen, was ich persönlich für das wichtigste halte.