Montag, 12. Mai 2025, 09:19 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

1

Freitag, 16. Dezember 2011, 18:38

mit Vollgas in die Klimakatastrophe

Moin,

auch wenn es nichts Neues ist, so ging mir doch angesichts des Artikels wieder der Hut hoch.
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid…/artid/15404526

Besonders bei diesem Absatz:

Zitat

Einen Rückschlag erlitten die Bemühungen von Politik und Wirtschaft der Region, die ICE-Verbindung zwischen Wolfsburg und Braunschweig durchgängig mit einem zweiten Gleis auszustatten: Der Ausbau der Weddeler Schleife taucht in dem Investitionsplan überhaupt nicht auf, auch nicht als wichtiges Vorhaben in späteren Jahren.


Das ist wieder typisch, für den Autobahnbau ist wieder genug Geld da, für den umweltfreundlichen Bahnverkehr natürlich nicht.

Ich höre schon den Aufschrei, sollte die DBAG irgendwann einmal den Fernverkehr großräumig um Braunschweig legen und hier nur noch Alibi-IC halten.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 5. März 2009

2

Freitag, 16. Dezember 2011, 19:27

Was will man von "Der Bahn (DB)" und vom Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) auch anderes erwarten?

Einerseits wird die Strecke Braunschweig - Hildesheim weiterhin zweigleisig ausgebaut, aber der Streckenabschnitt ab Weddeler Schleife
bis Wolfsburg nicht mit einem zweiten Gleis bestückt, da merkt man mal das mit zweierlei Maß gemessen wird.

Die Anschlüsse der Züge von DB zu DB klappen auch nicht vernünftig, aber auf nen verspäteten Metronom warten die gerne mal bis zu 10 Minuten.
In Rheinland-Pfalz und im Saarland bieten Sie jetzt sogar ein Freizeitticket für die Nacht an, was Sie aber woanders nicht anbieten.

Da kann man mal sehen wie Fahrgastunfreundlich der Verein geworden ist.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 12. November 2007

3

Freitag, 16. Dezember 2011, 21:19

-

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

4

Freitag, 16. Dezember 2011, 22:28

Und was hat das jetzt mit einer angeblichen Klimakatastrophe zu tun?
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 14. August 2008

5

Freitag, 16. Dezember 2011, 23:11

Nabend, Das ist eine gute Frage!
................
"kurz" zu Arni: Man muss noch bedenken, dass der Bau noch nicht abgeschlossen ist. Es fehlt z.B. noch eine ca. 200 m lange Lärmschutzwand an der Rampe von A 39 (aus WOB) zur A391 (Gartenstadt). Diese Farbahn verläuft am Rande der Kleingärten.
Beschweren sich nur die Kleingärtner ?! Denn für die Wohngebiete sind an verschiedensten Stellen von Rüningen über Gartenstadt bis nach Stöckheim Analysen im Jahr 2005 und Prognosen für 2020 erstellt worden. Eine Lärmerhöhung bekommt nur das Schloss Richmond, da dies außerhalb des Bauabschnittes liegt und wegen des erhöhten Verkehrs eine Lärmerhöhung folgt.
In den Unterlagen für den Lärmschutz ist mir aufgefallen, dass fast and jeder Stelle der Lärmschutz erhöht wurde. Mit einer 1,3 km langen und 7 m hohen Wand ist der Lärmschutz in Rüningen der größte seiner Art an der Strecke.
Es wäre wiklich mal interessant wie die Messwerte von Anwohner aussehen: Vor und nach der Umgestaltung, denn eine Prognose ersetzt ja nicht die Realität. Es gibt übrigens eine Verodnung (Verkehrslärmschutzverordnung), in der man sehen kann, ob alles nach geltenem Recht abläuft. Kleingärten tauchen dort ,glaube ich, nicht auf.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

6

Freitag, 16. Dezember 2011, 23:41

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Samstag, 17. Dezember 2011, 00:25

............

Och, sag nicht, dass DU das nicht weißt;)

Was mich bei der A39 Richtung Wolfsburg wundert: wirklich viel ist da ja nicht los?! Dachte, der Verkehr explodiert, wenn sie mal fertig mit dem Stück nach Wolfsburg sind. Ich sehe nichts davon. Und daher hab ich auch nicht so wirklich verstanden, warum man da so'n Monster-Autobahndreieck baut (alleine die Fläche, die jetzt benötigt wird. Das ist echt übel im Vergleich zu vorher. Und ich erkenne gar keinen Vorteil, weil der meiste Verkehr von der A391 kommt). Und daher verstehe ich auch nicht, wie es sich "lohnen" soll, sie bis nach Hamburg durchzubauen. Aber Angebot schafft sich wohl seine Nachfrage, wa? Ist ja -soweit ich weiß - nachgewiesen, welchen Einfluss gute Infrastruktur hat. (ich will hier keine Proargumente suchen. Ich würd sie wohl nicht bauen;))

Was ich mich bei dem Eisenbahnstreckenausbau frage: im Hinterkopf der ICE von Berlin über Braunschweig nach Hildesheim frage ich mich, was es bringt, den einen eingleisigen Teil auszubauen und den anderen nicht. Hat da jemand eine Idee? Ist zudem nicht sogar langfristig geplant, den IC abzuschaffen? Wobei mich das auch irgendwo wundert, wenn die Bahn Doppelstockzüge beschafft, die auf ICE/IC-Niveau ausgestattet werden sollen und als IC fahren sollen. Was ist, wenn der ICE eventl. mal wegfällt, es aber keine ICs mehr gibt? Vielleicht zu sehr Zukunftsmusik? Jedenfalls würde ich persönlich absolut nichts davon halten, noch mehr Verkehr über Hannover laufen zu lassen. Ich bin echt fasziniert davon, wie übel voll dieser Bahnhof immer ist. Menschenmassen zu fast jeder Zeit, unglaublich. Da ists in Köln, München, Berlin Ostbahnhof und Frankfurt angenehmer. Fragen über Fragen;)

Registrierungsdatum: 14. August 2008

8

Samstag, 17. Dezember 2011, 00:33

Jaa, das war dann ein Interpretationsfehler meinerseits. Mit dem RBF ergibt es nun auch viel mehr Sinn ;)
- zu den Grenzwerten auf Papier: Sind sicherlich selten für den Bürger optimal. Eher Kompromiss zu Gunsten anderer...
- Dass sich Anwohner überall über Lärm beschweren, ist klar. Im Fokus stehen aber Veränderung im Lärm: Wird es besser oder schlechter...
- 2 - 4 km sind schon enorm. Den Naturwissenschaftler würden auch hier Messwerte interessieren ;)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

9

Samstag, 17. Dezember 2011, 10:38

-

Registrierungsdatum: 14. August 2008

10

Samstag, 17. Dezember 2011, 14:50

......................
Die Bauergebnisse hast du gut zusammengefasst :!: Zum Thema Stau in Ri. WOB: Seit dem 28.11.2011 werden die beiden Lärmschutzgalerien Heidberg und Lindenberg modernisiert. Dort herrscht deswegen Einspurige Verkehrsführung. Somit können Staus gut entstehen.
.......................
Der alte Spruch stiftet eher Ärger als Frieden ;) Das mit dem Lärmpegel stimmt auf jeden Fall.
Ein Beispiel nur noch um das Bild komplett zu machen 8) : Im Mittelrheintal (durch das Tal bleibt der Bahnlärm länger präsent) erfreuen sich die Bewohner der Ortschaften, durch die die Bahnstrecken verlaufen, nicht gerade an der Bahn. Durch die Güterzüge die dort alle ~10 Min. vorbeirattern, sollen Risse in den Häusern entstanden sein, Kinder nachts nicht gut schlafen können, Erwachsene erkranken an Kreislauferkrankungen, Gläser und Stühle wandern. Häuser in der Nähe sind nur noch knapp 20-30.000 € wert, die Ortschaften verlieren an Wirtschaftskraft, Häuser verfallen usw.

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

11

Sonntag, 18. Dezember 2011, 12:39

Was mich bei der A39 Richtung Wolfsburg wundert: wirklich viel ist da ja nicht los?! Dachte, der Verkehr explodiert, wenn sie mal fertig mit dem Stück nach Wolfsburg sind. Ich sehe nichts davon.

Wenn man diesem Wolfsburger Zeitungsartikel glauben mag, dann staut es sich doch auf der A39 auf dem Abschnitt zw. dem Kreuz WOB-Königslutter und WOB, zumindest wenn VW zur Arbeit ruft. Wie das erst werden mag, wenn sich täglich Zehntausende Pkw- und Lkw-Fahrer am Dreieck Salzgitter von der A7 verabschieden, und über Braunschweig und Wolfsburg nach Hamburg donnern, kann man sich gerne vorstellen.

Schön wird auch die Zeit werden, wenn die A39 irgendwo in Ehra in der Heide endet - so für 10-20 Jahre - dann werden Tausende Pkws und Lkws sich über Nebenstraßen den Web zur B4 nach Uelzen und Lüneburg suchen. So wie damals, als auf der A39 ein Teilstück bei Salzgitter-Lichtenberg fehlte. Mit der Ruhe ist es dann vorbei.

Man sieht daran wieder, was für die Politik wirklich wichtig ist. 20 km Bahngleis legen auf eine vorbereitete Trasse, das ist nicht leistbar. Ist doch schon ein Gleis da? Alles Geschwafel um "alle Verkehrsträger gleichberechtigt ausbauen", "Klimawandel verträglich gestalten" ist doch nur Blabla für die Programme der nächsten Wahlen. Außerdem fährt doch bald von Braunschweig nach Uelzen die RegioBahn 2014+, wird doch alles gut, oder?

Hier bei uns in Nordhessen wird derzeit die A44 von Kassel bis Eisenach gebaut, die 60 km fehlende Strecke sollen im Übrigen nur so 1,7 Mrd. Euro kosten! Dagegen bekommt man die A39 durch die Heide wahrscheinlich zu einem Spottpreis. Ach übrigens, im Fernverkehr Kassel-Eisenach fuhren vor ca. 5 Jahren noch alle 2 Stunden ICs, jetzt gibt es noch zwei durchgehende Verbindungen am Tag.

Ich wünsche noch einen schönen 4. Advent

Registrierungsdatum: 21. September 2008

12

Sonntag, 18. Dezember 2011, 14:36

Was mich bei der A39 Richtung Wolfsburg wundert: wirklich viel ist da ja nicht los?! Dachte, der Verkehr explodiert, wenn sie mal fertig mit dem Stück nach Wolfsburg sind. Ich sehe nichts davon.

Wenn man diesem Wolfsburger Zeitungsartikel glauben mag, dann staut es sich doch auf der A39 auf dem Abschnitt zw. dem Kreuz WOB-Königslutter und WOB, zumindest wenn VW zur Arbeit ruft. Wie das erst werden mag, wenn sich täglich Zehntausende Pkw- und Lkw-Fahrer am Dreieck Salzgitter von der A7 verabschieden, und über Braunschweig und Wolfsburg nach Hamburg donnern, kann man sich gerne vorstellen.

Ironischerweise wird dann den Reisenden ausgerechnet an der Produktionsstätte des PKWs klar, wo (einer) der Haken an diesem Verkehrsmittel liegt...;-) . Naja, aber mal im Ernst, es ist wirklich Schade, dass die direkte Bahnverbindung von WOB und BS nach HH etwa 3 Stunden dauert, während eine Autobahn diese Verbindung in vielleicht 1.5Stunden anbieten wird. Auch bedauerlich ist es für die Bewohner der Quell- und Zielstädte, dass entsprechend mehr Menschen dort mit dem PKW Straßen verstopfen. Es könnte auch genau andersrum verlaufen...
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.