Sonntag, 11. Mai 2025, 12:46 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Freitag, 18. Oktober 2013, 00:45

Strecke Braunschweig Wendeburg

http://www.braunschweiger-zeitung.de/reg…-id1192173.html

Die BI Pro-Zug-Kunft ist wieder aktiv.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 09:55

BUND und braunschweiger forum e.V. fordern die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Braunschweig - Wendeburg für Güter- und Personenverkehr

BUND (Kreisgruppe Braunschweig, AG Nahverkehr) und braunschweiger forum e.V. fordern die Bündelung aller Kräfte zur Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Braunschweig – Wendeburg für den Güter- und Personenverkehr. Die Vereine legen detaillierte „Anregungen zur Planung einer Stadtbahnstrecke zwischen Wendeburg und der Braunschweiger Innenstadt“ vor.

Am gestrigen Dienstag, 22. Oktober 2013, tagte in Hannover der Lenkungskreis zur Reaktivierung von stillgelegten Eisenbahnstrecken in Niedersachsen. In diesem Gremium sitzen Vertreter/innen der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), des Zweckverbandes Großtraum Braunschweig (ZBG) sowie der Politik. Pünktlich zu dieser Sitzung erschien das Exposee „Anregungen zur Planung einer Stadtbahnstrecke zwischen Wendeburg und Braunschweiger Innenstadt“, dass ehrenamtlich von einer Gruppe von Experten erarbeitet wurde.

Der ZGB hatte in ersten Anmeldungen im Lenkungskreis die Gesamtstrecke Braunschweig - Celle ausgewiesen, wobei eine positive Bewertung von vornherein aussichtslos erschien. Die Bewertung wurde glücklicherweise auf die volkswirtschaftlich sinnvolle Teilstrecke Braunschweig – Wendeburg - Harvesse korrigiert.

Mit dem geplanten Bau eines Logistikzentrums des VW-Konzerns bei Harvesse wird dieser Streckenabschnitt für den Güterverkehr reaktiviert. Ohne Gleisanschluss baut VW kein Logistikzentrum! Es besteht somit die einmalige Chance, die Reaktivierung mit der Wiederaufnahme des Personenverkehrs zu verbinden. Mit vertretbaren Kosten in Höhe von 35 bis 40 Mio. Euro für Gleisanlagen, Zugsicherung, Bahnsteige, Fahrzeuge und Elektrifizierung würde ein attraktives Stadtbahnangebot implementiert und der Güterverkehr ermöglicht.

Im Rahmen der Vorschläge zum Straßenbahnausbaukonzept 2014 der Stadt Braunschweig wird diese Strecke von BUND und braunschweiger forum e.V. ebenfalls mit hoher Dringlichkeit bewertet. Damit ist die Strecke Teil der anstehenden politischen Diskussion im kommenden Jahr. Im Interesse der Braunschweiger Bevölkerung und der wirtschaftlichen Interessen des Volkswagenkonzerns gehen die Autoren von einer großen Unterstützung von allen drei Braunschweiger Oberbürgermeisterkandidaten und den Ratsfraktionen in Braunschweig und Wendeburg aus.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
• ein erheblicher Anteil des LKW Verkehrs zwischen den VW Standorten kann reduziert werden und entlastet Braunschweigs Straßen sowie viele Straßen in der Region.
• eine attraktive Stadtbahnverbindung wird eine beträchtliche Zahl von Pendler/innen zum Umsteigen bewegen und damit die Verkehrsbelastung auf der B214 (Watenbüttel) und der Celler Straße reduzieren. Emissionen werden reduziert.

BUND und braunschweiger forum e.V. fordern deshalb alle beteiligten Institutionen auf, das Projekt gemeinsam zu verfolgen. Mit geschickten Kosten- und Aufgabenteilungen können Wirtschaft und Gesellschaft einen großen Nutzen aus dem Projekt ziehen.

Das Exposee kann hier studiert werden.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 10. März 2010

3

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 17:26

Dan n hoffen wir mal, dass das klappt und die Busverbindung nicht schlechter wird. Von den Ortsteilen Zweidorf und Wendeburg bis Wendezelle ist ja schon noch ein gutes Stück. Es wäre auch wichtig, wenn man weiterhin unkompliziert nach Bortfeld und in den Westen Braunschweigs käme.Wenn es wirklich den Individualverkehr reduzieren würde, wär das natürlich super.
Grüße!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 23:44

Bericht in der BZ zu der Sitzung in Hannover http://www.braunschweiger-zeitung.de/lok…-id1199833.html

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Freitag, 25. Oktober 2013, 15:34

Ich bin leicht über den Vorschlag verunsichert, Straßenbahnen über die Strecke zu schicken. Wenn ich mich recht entsinne, war der Dolchstoß der RSB die deutlich erhöhten Kosten bei der Anschaffung der Triebwagen. Möchte man das bei diesem Vorschlag jetzt also dadurch umgehen, dass man "normale" Straßenbahnwagen einsetzt?

Und ob es so sinnvoll ist, die Kosten der 3. Schiene nicht zu betrachten, wage ich mal zu bezweifeln. Das machte nur Sinn, wenn davon auszugehen ist, dass die 3. Schiene auf kurz oder lang auch anderweitig genutzt werden kann. RSB ist ja aber erstmal vom Tisch. Bliebe noch die Umspurung auf Normalspur als Argument, was ich dünn finde, auch wenn ich es toll fänd.

Denkfehler?

Registrierungsdatum: 30. August 2007

6

Freitag, 25. Oktober 2013, 15:51

[...] Wenn ich mich recht entsinne, war der Dolchstoß der RSB die deutlich erhöhten Kosten bei der Anschaffung der Triebwagen.
...Politikergerede...der wahre Grund wird wohl im Dunkeln bleiben. Ist halt schon extrem dämlich, ein ganzes Konzept auf neue Fahreuge zu setzen, die erst noch jemand bauen muß...und dann natürlich vorher von "ganz billig" ausgehen und hinterher "sich wundern, warum es auf einmal so teuer ist"....

Zitat

Möchte man das bei diesem Vorschlag jetzt also dadurch umgehen, dass man "normale" Straßenbahnwagen einsetzt?
Das ginge nur, wenn man eine Oberleitung spendiert. Ist dies vielleicht anvisiert? Die Strecke ist ja lange nicht so lang wie die nach Gifhorn. Aber Oberbau ist teuer! Was sagen die Kosten dazu im Vergleich zur Hybridfahrzeuganschaffung? Hat da überhaupt schon jemdand von denen drüber nachgedacht? Ich wage es zu ... ... ...

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Sonntag, 27. Oktober 2013, 10:11

Laut Braunschweiger Forum ist doch eine Oberleitung vorgesehen.

Auf jeden Fall wäre eine Hybridfahrzeugbeschaffung eine Einführung der RSB hintenrum, wobei das heute keinen Sinn mehr machen würde, wenn für die anderen Strecken schon andere Fahrzeuge ausgeschrieben/beschafft werden.

Also bei besagtem Vorschlag sehe ich irgendwie das größte Problem darin, wie man die 3. Schiene in der Innenstadt legitimiert. Für die RSB ist sie in ihrer ursprünglichen Konzeption ja schon ziemlich hinfällig. Wenn man sie mit der Umspurung in BS legitimiert, dann sollte man vielleicht in Betracht ziehen, Neubaustrecken gleich in Normalspur auszulegen (z. B. für Lamme/Hauptbahnhof würde es dann nur noch eine 3. Schiene zwischen Radeklint und Hagenbmarkt bedürfen).

Oder doch einfach die günstigste (?) zu realisierende Maßnahme vorantreiben und eine Diesel-S-Bahn von Harvesse zum Hbf fahren lassen? Die könnte man dann auch bis BS-West verlängern, wenn dort endlich mal ein Haltepunkt gebaut werden würde.

Oder als erstes erstmal den ZGB abschaffen, damit überhaupt irgendwas vorangetrieben wird. Ich seh schon, wie das mit Harvesse versemmelt wird, weil sie sich auf irgendwas nicht einigen können.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Montag, 28. Oktober 2013, 14:17

Das ginge nur, wenn man eine Oberleitung spendiert. Ist dies vielleicht anvisiert? Die Strecke ist ja lange nicht so lang wie die nach Gifhorn. Aber Oberbau ist teuer! Was sagen die Kosten dazu im Vergleich zur Hybridfahrzeuganschaffung? Hat da überhaupt schon jemdand von denen drüber nachgedacht? Ich wage es zu ...


Lieber Andreas,
wir haben eine erste grobe Kostenkalkulation vorgenommen, bei der wir für beide Varianten (also Ein-/Ausfädelung Gifhorner Straße und Ein-/Ausfädelung Hamburger Straße - Heizkraftwerk) betrachten. Die Anschaffungskosten für fünf Hybridfahrzeuge übersteigen die Kosten einer Elektrifizierung mit 750 V Gleichstrom inklusive Fahrzeuganschaffung. Du kannst die Kalkulation im Exposee nachvollziehen.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Montag, 28. Oktober 2013, 14:30

Oder doch einfach die günstigste (?) zu realisierende Maßnahme vorantreiben und eine Diesel-S-Bahn von Harvesse zum Hbf fahren lassen? Die könnte man dann auch bis BS-West verlängern, wenn dort endlich mal ein Haltepunkt gebaut werden würde.


Lieber Johannes,
eine Reaktivierung der Eisenbahngleise mit Zugverkehr bringt keinerlei Reisezeitvorteile für Fahrgäste aus Wendeburg und Groß Schwülper. Außerdem bringt der bestehende Bus sie derzeit in die Braunschweiger Innenstadt.
Was bringt mir ein Zug, der von Wendeburg bis zum Bhf Gliesmarode und zum Hauptbahnhof fährt? Die meisten Fahrgäste wollen in die Braunschweiger Innenstadt.

Nach aktueller (Rats)Beschlusslage wird die dritte Schiene zwischen Hauptbahnhof und Hamburger Straße bei allen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen eingebaut. Es gibt einen aktuellen Beschluss des Verwaltungsausschusses, der den anstehenden Umbau des Hagenmarktes mit dritter Schiene einfordert.
Der SPD-Antrag in der Sitzung vom 30.09.2013 wurde beschlossen und lautet:

"Die Vertreter der Stadt in der Gesellschafterversammlung der Stadt Braunschweig Beteiligungs-Gesellschaft mbH werden angewiesen, die Geschäftsführung der Stadt Braunschweig Beteiligungs-Gesellschaft mbH zu veranlassen, dem Vorstand der Braunschweiger Verkehrs AG eine Weisung gem. § 1 Abs. 1 des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit folgendem Inhalt zu erteilen:
1. Der Vorstand der Braunschweiger Verkehrs-AG hat die notwendigen Maßnahmen dafür zu ergreifen, dass bei der Gleissanierung des Hagenmarktes die 3-Schienen-Lösung gewählt wird.
2. Sofern zur Umsetzung von Nr. 1 ein Planfeststellung sverfahren erforderlich ist, hat der Vorstand der Braunschweiger Verkehrs-AG alles Notwendige zu unternehmen, damit das Planfeststellungsverfahren umgehend eingeleitet wird.“

Die RSB ist gescheitert. Aber dürfen wir deshalb nicht mehr innovativ denken und ein gutes Produkt realisieren? Niemand spricht hier von einer neuen RSB. In diesem Einzelprojekt ist das Drei-Schienen-Gleis (das bereits auf einem langen Streckenabschnitt liegt) sinnvoll. Also lasst uns doch die Chance ergreifen.
Die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke erfolgt so oder so auf Betreiben von VW. Es geht jetzt darum, sich an das VW-Projekt dranzuhängen und die Synergien zu nutzen und die Kosten auf mehreren Schultern zu stemmen.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 30. August 2007

11

Montag, 28. Oktober 2013, 14:31

Mein Fehler, ich hätte es nachlesen können. Sorry. Mit "denen, die [evtl.] nicht nachgedacht haben", waren die Politiker gemeint, die seinerzeit die die RSB haben sterben lassen und immer noch in die aktuellen Entscheidungen eingebunden sind...

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Samstag, 4. April 2015, 16:00

Es wird gebaut: Link zu Drehscheibe-online.de http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?2,7359003

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

13

Samstag, 4. April 2015, 18:11

Da wird ja richtig reingeklotzt. :)

Und die paar Meter bis Harvesse kann ja dann auch nicht mehr so wild sein, die zu reaktivieren; am Besten gleich bis Wipshausen.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1