Sonntag, 11. Mai 2025, 10:24 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Dienstag, 5. Mai 2015, 14:03

Vorträge zur Eisenbahn im Herzogtum Braunschweig

Pressemitteilung von Dienstag, 5. Mai 2015
Stadt Braunschweig

„Frühe Eisenbahngeschichte im Herzogtum Braunschweig“

Braunschweig. In der Vortragsreihe „Exponat des Monats“ berichtet Manfred Gruner am Dienstag, 12. Mai, und am Freitag, 22. Mai, jeweils 15 Uhr, in der Kleinen Dornse des Städtischen Museums im Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, über „Frühe Eisenbahngeschichte im Herzogtum Braunschweig“. Es geht um Philipp August von Amsberg, der vom Kaufmannsgehilfen zum Eisenbahndirektor aufstieg. Exponat des Monats ist der Eisenbahn-Jubiläums-Pokal. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 470-4551.

Die erste deutsche Staatsbahn fuhr 1838 von Braunschweig nach Wolfenbüttel. Die Planung und Umsetzung ist Philipp August von Amsberg zu verdanken. Bereits 1824 hatte er als Braunschweigischer Kammerassessor Pläne für „eiserne Straßen“ vorgelegt, die von Braunschweig nach Norden, zu den Hafenstädten Bremen und Hamburg, führen sollten. Nicht Dampflokomotiven, sondern Pferde, hätten die Wagen ziehen sollen. Politische Schwierigkeiten ergab die Ausrichtung nach Süden insbesondere mit den hannoverschen Welfen, die die Überfahrt ihres Territoriums nicht erlaubten.

Die Eisenbahnstrecke wurde bis „Neustadt unter der Harzburg“, dem späteren Bad Harzburg, fortgeführt. Die „Schätze des Harzes“, Holz und Steine, sollten die Gewinne der Eisenbahngesellschaft erwirtschaften. Aber nicht die Gütertransporte, sondern der Personenverkehr brachte das Geld ein. Viele Braunschweiger und Wolfenbütteler reisten mit dem Zug an, um die Naturschönheiten des Harzes zu genießen. Zu diesem Zweck wurde 1859 der Radau-Wasserfall künstlich angelegt. Das Land Braunschweig hatte schon im 19. Jahrhundert das am dichtesten ausgebaute Eisenbahnnetz Deutschlands. Die damaligen Streckenführungen haben bis heute Auswirkungen auf Braunschweig.