Sonntag, 11. Mai 2025, 12:40 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

1

Donnerstag, 12. November 2015, 20:17

Peine soll Fahrgastinformationssystem bekommen

Für 2016 ist für den Peiner Bahnhof und dem Bahnhof in Vöhrum in Kooperation mit dem Zwecklosverband ein Fahrgastinformationssystem geplant. Die Planung muß noch von Rat der Stadt abgesegnet werden, damit es auch umgesetzt werden kann. Meine Zustimmung bekommt die Ratsvorlage jedenfalls und die der restlichen Oppositionsfraktion auch. :D
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

2

Freitag, 13. November 2015, 00:38

RE: Peine soll Fahrgastinformationssystem bekommen

Für 2016 ist für den Peiner Bahnhof und dem Bahnhof in Vöhrum in Kooperation mit dem Zwecklosverband ein Fahrgastinformationssystem geplant. Die Planung muß noch von Rat der Stadt abgesegnet werden, damit es auch umgesetzt werden kann. Meine Zustimmung bekommt die Ratsvorlage jedenfalls und die der restlichen Oppositionsfraktion auch. :D


Das sollen die lieber erstmal in den Bussen (Ansage/Anzeigen) in den Griff bekommen ;-)

Davon ab, der Zwecklosverband bekommt doch eh nix auf die Reihe :-)

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

3

Freitag, 13. November 2015, 06:02

RE: RE: Peine soll Fahrgastinformationssystem bekommen


Das sollen die lieber erstmal in den Bussen (Ansage/Anzeigen) in den Griff bekommen ;-)


Das ist nicht Sache der städtischen Kommunalpolitik. ;) Das fällt in die Zuständigkeit des Landkreises, und da hab ich leider keinen Zugriff drauf. Der könnte die VU dazu verdonnern, gefälligst die BOKraft entsprechend umzusetzen, aber der ist genauso verschnarcht wie der Zwecklosverband.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

4

Mittwoch, 18. November 2015, 18:15

Die Vorlage hat den zuständigen Planungsausschuß inklusive meiner Stimme passiert. Insgesamt werden 11 HST maximal vom ZGB subventioniert. Vorschläge für geeignete HST mit schlüssiger Begründung aus der geneigten Brettschaft sind willkommen. Ich werd das dann entsprechend im Rat platzieren. Bitte nur HST innerhalb des Peiner Stadtgebietes; alles andere fällt in die Zuständigkeit des Landkreises.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

5

Donnerstag, 19. November 2015, 11:50

Das sind ja mal erfreuliche Nachrichten. :thumbup:

Meiner Ansicht nach würden Fahrgastinformationssysteme am Klinikum Sinn machen, da neben der halbstündig-getakteten 521 auch noch einige Kurse der 517 von und nach Ilsede das Klinikum anfahren.
Neben dem Klinikum würden mir evtl. noch die Hst. Bodenstedtstr. und/oder Marktstraße einfallen, da hier die Stadtlinie 522 (ebenfalls halbstündig) und die zwei Ringlinien 524 und 525 vorbeikommen. Die Haltestellen sind ja auch recht Zentrumsnahe und zu den Hauptverkehrszeiten ist da meiner Erinnerung nach auch ein ganz guter Fahrgastwechsel.
Eventuell wäre noch die Haltestelle Braunschweiger Straße, angefahren von der 512, 515 und 521 eine Möglichkeit, viel mehr fiele mir auch nicht ein, viele Haltestellen im Stadtgebiet würden sich ja nun wirklich nicht lohnen, wie in den Orten Schwicheldt oder Rosenthal, welche aus was für einem Grund auch immer zum Stadtgebiet gehören, aber Ilsede z.B. nicht. Am ZOB Gr. Ilsede hätte ich ein Informationssystem nämlich auch sehr begrüßt und für sinnvoll gehalten, aber das ist ja Landkreis Peine...

Grüße

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

6

Donnerstag, 19. November 2015, 18:49

Klinikum ist bereits in der Planungspipeline; ist für mich aber eher nice-to-have, da ich für 0 - 3 Fahrgäste pro Abfahrt keinen wirklichen Handlungsbedarf dort sehe.

Im Ausschuß diskutiert: FIS an den Schulen; halte ich aber nur an der IGS/BBS für sinnvoll. Marktstr. ist eine gute Idee, weil dort auch Halte von Fahrten stattfinden, die nicht in den Aushangplänen stehen (z.B. 505, 506).
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

7

Mittwoch, 25. November 2015, 21:19

Late News...

Heute ist mir die 1. Ergänzung der Ratsvorlage 575/2011 ins Haus geflattert. Da geht es bezüglich des FIS konkreter zur Sache. Ins Ratsinformationssystem ist sie noch nicht eingepflegt, daher auch kein Link.

Da die Vorlage öffentlich ist, kann ich auch mal die Quintessenz dazu schreiben.

PE ZOB, Vöhrum Bhf und Klinikum stehen bereits als Grundlage fest. Heißt aber noch nicht, daß es auch beschlossen ist, da die Vorlage noch durch die Ausschüsse und den Rat muß. Da kann sich also noch was ändern, und ich habe nicht die Absicht, das undiskutiert durchzuwinken.

Vorgeschlagen werden seitens des vom Zwecklosverband beauftragten Gutachters folgende weitere HST: Bodenstedtstr Ri. Vöhrum, Marktstr. Ri. Vöhrum, Braunschweiger Str. Ri. Bhf, Hoher Weg Ri. Bhf, Feldstr. Ri Bhf, Telgte Dorotheenstr. Ri. Bhf, Saarlandring Ri. Bhf und Vöhrum Kötherkamp Ri. Bhf.

Meinungen? Alternativorschläge? Hier habt ihr die seltene Gelegenheit, aktiv über mich an einer Ratsentscheidung mitzuwirken. Ich werde eure Vorschläge und Kritiken entsprechend in die Gremien einbringen. Bitte beachten: Förderfähig durch das Land sind nur HST mit mindestens 150 Zustiegen pro Tag. Und auch eine gute Begründung nicht vergessen.

Weitere Infos dazu:

Summe der Gesamtinvestition für die Grundlage wie dargestellt: 123916,83 €uro; davon Eigenanteil der Stadt: 15489,60 €uronen. Der Löwenanteil wird also vom Land (92937,62 €) und vom ZGB (15489,60 €) getragen.

Summe der Gesamtinvestition für die vorgeschlagener Vollausbau wie dargestellt: 366762,51 €uro; davon Eigenanteil der Stadt: 45845,31 €uronen. Der Löwenanteil wird also vom Land (275071,88 €) und vom ZGB (45845,31 €) getragen.

Betriebskosten pro Jahr Grundausbau: 1416,48 €.

Betriebskosten pro Jahr Vollausbau: 4857,43 €. Da Vandalismus nicht berücksichtigt wurde, sehe ich den Betrag eher skeptisch.

Soweit die kompaktierte Version der heutigen Ratsvorlage.

Gruß Ludewig

Euer Mann im Stadtrat von Peine in Sachen ÖPNV
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1