Sonntag, 11. Mai 2025, 13:01 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

1

Donnerstag, 1. November 2018, 18:03

20 Jahre VRB - ein kleiner Bilderbogen

Hallo liebe Forengemeinde,

anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung des Verbundtarifs der Region Braunschweig, kurz VRB, dachte ich mir, ich erstelle dafür einen kleinen Bilderbogen mit Bildern die in den vergangenen Jahren querbeet im VRB entstanden sind. Zwar bin ich nicht in der Lage, fototechnisch 20 Jahre abzudecken, aber immerhin etwa 8 Jahre kommen schon zusammen.

Braunschweig
Tarifzone 40

Mit der Löwenstadt, dem Zentrum des Verbundgebietes, beginnt es in diesem Bilderbogen.

Mittlerweile längst aus dem Braunschweiger Stadtbild verschwunden sind die dreitürigen MAN A21 des Jahrgangs 2002. Stellvertretend ist hier Wagen 0205 am 14.05.2014 am Hauptbahnhof zu sehen.
Bild

Nur etwa ein Jahr jünger, aber doch optisch deutlich moderner wirkten die MAN A21 des Jahrgangs 2003, so wie hier Wagen 0315 am 31.10.2015 am Europaplatz.
Bild

Eine neue Ära leuteten die viertürigen MAN A23 im Jahre 2001 ein. Ursprünglich komplett in weiß geliefert präsentierte sich Wagen 0104 Ende 2012 mit einer sehr bunten Gestaltung hier am Altstadtmarkt.
Bild

Als letzte Vertreter des Typs A11 von MAN hielten die Wagen 9808 und 9812 noch treu zur Fahne in Braunschweig. Auf diesem Bild findet sich 9808 als SEV der Linie 5 am Hauptbahnhof am 05.08.2013 wieder.
Bild

Wagen 9812 hatte am 20.09.2013 nicht so viel Glück mit dem Wetter.
Bild

Ende 2012 wurden zwei gebrauchte Neoplan Centroliner, Typ N4522 beschafft. Am 11.04.2017 stand der Wagen 0621 neben dem Wagen 0709 der KVG Braunschweig.
Bild

Auch mittlerweile aus dem Stadtbild Braunschweigs verschwunden sind die MAN A23 von 2003. Wagen 0304 zeigt sich hier am 24.07.2013 vor den noch unsanierten Fassaden der Wohnblöcke auf der Kurt-Schumacher-Str.
Bild

Nach wie vor sind im Braunschweiger Verkehrsbild auch die Gelenkbusse des Typs Urbino 18 von Solaris fester Bestandteil. Wagen 0910 verlässt auf diesem Bild vom 24.05.2016 soeben die Haltestelle Altstadtmarkt.
Bild

Dem vermutlich bekanntesten Bus in Braunschweig sei an dieser Stelle natürlich auch ein Platz reserviert. "Heinrich", Wagen 6515, ein Büssing Senator Ludewig Aero befindet sich am 28.10.2017 am Hauptbahnhof und biegt soeben Richtung Kurt-Schumacher-Str. ein.
Bild

Im Jahre 2014 fand der erste Elektrobus den Weg in den Fuhrpark der Braunschweiger Verkehrs-AG. Zu Probezwecken stand der als Wagen 1401 nummerierte Solaris Urbino 12 Electric an der neuen Ladestation am Hauptbahnhof.
Bild

Ebenfalls im Jahre 2014 standen die ersten Mercedes-Benz Citaro's des aktuellen Typs C2 in Diensten der Verkehrs-AG. Wagen 1405 beschleunigt hier am 28.05.2016 von der Haltestelle "Willy-Brandt-Platz", selbstverständlich mittlerweile mit Verkehrs-GmbH-Aufschriften.
Bild

Am vorletzten Abend des Jahres 2013, dem 30.12.2013 standen die Wagen 0308 und 0919 am ZOB.
Bild

Gleich den Hauptbahnhof erreichen wird Wagen 0803 am Abend des 06.06.2014.
Bild

Ebenfalls aus dem Stadtbild verschwunden sind die MAN Gelenkzüge aus dem Jahr 2004. Am 14.07.2017 stand Wagen 0404 bereit zur Abfahrt nach Vechelde.
Bild

Soeben am Bahnhof in Wolfenbüttel angekommen war am 18.06.2016 der Wagen 0405.
Bild

Die Mercedes-Benz Citaro's von 2006 zeigen sich nach wie vor regelmäßig auf Linie. So auch Wagen 0612 am 15.09.2013 am Rathaus.
Bild

Wagen 0521 gehört einer vier Wagen umfassenden Serie von Citaro Gelenkbussen an und präsentiert sich hier am 30.03.2016 an der Helmstedter Straße.
Bild

Zu guter letzt noch eine Szene vom 07.06.2014, wo Wagen 0410 gleich die Endhaltestelle Stadion erreichen wird.
Bild

Damit möchte ich den ersten Teil der kleinen Bilderreise abschließen. Als nächstes werden noch Peine, Goslar, Salzgitter, Wolfenbüttel, Gifhorn und Wolfsburg folgen.

Grüße

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

2

Donnerstag, 1. November 2018, 21:07

Sehr schön... :)

Anzumerken wäre, daß 0308 jetzt in Peine herumkurvt, allerdings in einem erbärmlichen Zustand (Rostlaube).
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

3

Freitag, 2. November 2018, 15:26

Hallo liebe Forengemeinde,

weiter geht es heute mit dem Landkreis Peine.

Peine
Tarifzonen 50 - 54, sowie Übergangszonen 55 und 56.

Den Anfang für diesen Teil des Bilderbogens macht der Wagen 0562 der ortsansässigen Peiner Verkehrsgesellschaft, kurz PVG, am 19.06.2010 in der Luisenstraße in Peine.
Bild

Bis heute ständiger Gast in Braunschweig ist nach wie vor Wagen 0451 von Kraftverkehr Mundstock, kurz KVM. Am 24.07.2013 ist dieser Wagen hier am dortigen Rathaus zu sehen.
Bild

Die Fahrzeuge von PVG und KVM waren von der Ausstattung her soweit immer gut mit den Fahrzeugen der Braunschweiger Verkehrs-AG, bzw. GmbH vergleichbar. Diesen Eindruck bestätigt auch Wagen 0751 der PVG, welcher hier am 17.02.2018 soeben die Stadtgrenzen von Peine verlässt und die B444 Richtung Ilsede befährt.
Bild

Einen gewissen Anteil an Linien werden im Landkreis Peine noch von der Regionalbus Braunschweig, bzw. DB Südniedersachsenbus betrieben. Am 17.10.2011 trafen sich die beiden Wagen BS-RB 510 (h.) und 511 (v.) auf dem Pausenstreifen in Peine. Wagen 511 war zu dieser Zeit noch als "Kunstbus" mit bekannten, von James Rizzi entworfenen Motiven des Rizzi-Hauses in Braunschweig beklebt.
Bild

Beim Omnibus Nahverkehrsservice Melskotte aus Edemissen prägten die Fahrzeuge des Typs O405 und O405N lange das Bild des Fuhrparks. Stellvertretend dafür ein Bild des PE-V 532, der in Klein Ilsede die noch unsanierte Ortsdurchfahrt befährt.
Bild

Sicherlich auch eine Kuriosität waren die MAZ 203 aus weißrussischer Produktion, welche einige Jahre bei Melskotte ihr Brot verdienten. An einem kalten Dezembersonntag des Jahres 2012 steht hier PE-EM 2107 am Bahnhof in Peine.
Bild

Selber Ort, nur einige Monate zuvor. Wir schreiben September 2012. Auch der Typ A10 von MAN war bei Melskotte vertreten. So sonnt sich hier der PE-FZ 27 in der Abendsonne.
Bild

Bis 2014 war auch der MAN A11 noch in Peine anzutreffen. Die drei aus Braunschweig übernommenen NG 312 des Jahrgangs 1996 wurden 2008 bei der PVG in Dienst gestellt und von 2012 bis 2014 ausgemustert.
Kurz vor seiner Ausmusterung stand Wagen 9650 schon am 24.05.2013. Etwa drei Monate später wurde der Bus ausgemustert.
Bild

2017 gab es Neufahrzeuge für die PVG erstmalig in einem neuen Design. Na gut, das Design war schon bekannt, so sind diese Neufahrzeuge erneut stark an jene der Braunschweiger Verkehrs-GmbH angelehnt. Anfangs gab es bei diesen Fahrzeugen wohl noch kleinere Probleme mit der Matrixanlage, die aber längst behoben sind. Wagen 1750 ist hier am 18.10.2017 kurz vor Lengede zu sehen.
Bild

Der Solobusfuhrpark von KVM zeichnet sich auch im Jahre 2016 schon durch weiße MAN A21 aus, welche sich untereinander eher wenig unterscheiden. Einer davon ist 1261, hier am 28.05.2016 an der Donaustraße in Braunschweig. (heute Donauknoten)
Bild

Seit eh und je Stammfahrzeuge in Peine waren die Mercedes-Benz O530 Citaro Ü des Jahrgangs 2003 der RBB. Aber gelegentlich sah man sie auch woanders, so wie BS-RB 317 am 09.11.2013 am Hauptbahnhof in Braunschweig.
Bild

Ein weiterer weißter A21 von KVM ist Wagen 1262, welcher hier am 17.02.18 sich hier in Vechelde gerade auf den Weg nach Braunschweig macht.
Bild

2013 hat Melskotte mehrere Gebrauchtfahrzeuge von der KVG Kiel beschafft. Darunter befanden sich zwei Gelenkzüge des Typs O405GN, vom Baujahr 1999. Einer davon war PE-EE 88, welcher hier am 01.11.2013 gerade Klein Ilsede Richtung Peine verlässt.
Bild

Nach wie vor im Einsatz sind die MAN A20 der PVG aus den Jahren 1999 und 2000. Am 17.03.2012 hat Wagen 0064 gerade den ZOB Ilsede verlassen und befährt das ehemalige Gelände der Ilseder Eisenhütte.
Bild

Bei Melskotte haben längst Fahrzeuge des Typs MAN A20/21 und Mercedes Citaro Einzug gehalten. So auch PE-L 719, welcher hier am 27.05.2017 Richtung Stedum fährt.
Bild

Auch Fahrzeuge des polnischen Herstellers Solaris finden sich in Peine. Wagen 1350 der PVG befährt am 17.02.2018 vom Klinikum kommend gerade die Virchowstraße.
Bild

Zu guter letzt, der Wagen 1661 der PVG mit passender Werbung für diesen Beitrag. Er berfährt am 20.10.2018 den Moorbeerenweg in Peine-Stederdorf.
Bild

Teil 2 wäre damit auch beendet. Goslar, Salzgitter, Wolfenbüttel, Gifhorn und Wolfsburg folgen.

Grüße

Registrierungsdatum: 26. Juni 2016

4

Sonntag, 11. November 2018, 21:06

Hallo zusammen,

ich wollte nach längerer Zeit auch mal wieder ne Hand voll Bilder im Forum präsentieren und da dies halbwegs zum Thema passt, hänge ich mich einfach mal hier ran.

Kommen wir nach Salzgitter, meinem Hauptstandort.


Am 03.09. war 1214 mein Begleiter. Hier zu sehen im Wendehammer der FH Calbecht als Verstärker der Linie 615.


Wenig später ging es für eine Runde auf die Linie 618. Die 618 ist quasi der Stadtbus in Salzgitter-Bad, sie schlängelt sich durch die teilweise engen Straßen der Wohnsiedlungen und verbindet sie mit dem Bahnhof. Hier zu sehen auf der Straße zum Waldfriedhof.


Einen Tag später ging es mit 0715 zuerst auf die 603, die "Dörferlinie". Während eine normale Fahrt mit einer knappen Stunde schon zu den längsten Linien Salzgitters gehört, erreichen die "langen Touren" bis Braunschweig stolze 80 Minuten! Hier zu sehen an der Langen Wanne.


Wenige Meter weiter befindet sich auch schon die Endhaltestelle, der Katzenwiesenring.


Zum Abschluss des Dienstes durfte ich noch eine Runde 610/611 fahren. Da die meisten Fahrgäste spätestens in SZ-Gitter aussteigen und in Hohenrode, der Endstation der 611, genügend Wendezeit besteht, konnte ich in Ruhe in der Ortsausfahrt von Gitter ein Bild machen.


Vor der letzten Fahrt nach SZ-Bad noch ein Bild am Hallen äh Stadtbad. Gut auf dem Bild seine alte ISA-Anzeige zu erkennen, er ist einer der wenigen 07er, die keine LED-Matrizen besitzen.


Zwei Tage später war ich mit 1721 auf der 607 unterwegs. Diese Linie verbindet Salzgitter-Lebenstedt mit Groß- und Klein Flöthe sowie Cramme. Hier zu sehen auf der Straße "Hinter dem Dorfe".


Eine Kurve weiter befindet sich die Haltestelle "Klein Flöthe, Gemeinde".


Zudem bedient die 607 noch die Stadtteile Heerte und Barum in Salzgitter. Gerade hat der Bus die Haltestelle Hagedornweg in Heerte erreicht.


Doch vor der 607 fuhr ich eine Runde auf der 619. Diese Linie verbindet SZ-Lebenstedt mit Fredenberg und Lichtenberg. Hier zu sehen in der schönen Mittagssonne am Ankunftsbussteig der Endhaltestelle Kranichdamm.


Gut sechs Stunden später war der Feierabend schon in Sicht. 1721 in der Wendeschleife in Lichtenberg am Prunzelberg. Mittlerweile wurde hier ein Kasseler Bord installiert.


Am 13.09. wurde mir unser Dinosaurier 9917 zugeteilt. Hier an der Lutherkirche beim Warten auf die Schüler. Er war der letzte Bus der KVG, der vor der Jahrtausendwende gebaut wurde und noch im aktiven Bestand war. Mittlerweile ist er nicht mehr im Linieneinsatz der KVG.


Nach der Schultour ging es zurück auf den Betriebshof. Da das Ziel "Hohenrode Ort" im alten System nicht mehr eingespeichert wurde, musste das alte Ziel herhalten :-)


Später ging es noch für zwei Runden 612 raus, hier zu sehen an der Endstelle in Salzgitter-Bad, an der Adolf-Kolping-Straße. Natürlich musste in der Pause ein wenig mit den Zielen gespielt werden :D


Am 17.09. ging es mit 0903 auf die 640 nach Lengede. Hier zu sehen an der Endstelle "Woltwiescher Weg".


Zum Abschluss ging es nochmal auf die 619. Hier beim Warten auf die Abfahrt auf dem Parkstreifen in der Ludwig-Ehrhard-Straße.


Am 19.09. ging es mittags mit 0708 auf eine Runde 603 nach Steterburg. Ebenfalls beim Warten auf die Abfahrt in der Langen Wanne.


Später ging es mal wieder auf die 610/611. Hier auf dem Pausenplatz in Hohenrode.


Einen Tag später durfte ich erneut die Schulrutsche von der Lutherkirche nach SZ-Bad fahren, dieses mal mit dem Stammfahrzeug des Dienstes, Fahrzeug 1007.


Da sich Gelenkbusse auf der 611 bis auf wenige Schultouren nie verirren, habe ich diese Chance genutzt und in Gitter erneut am Ortsausgang ein Bild gemacht.


Auf dem Betriebshof angekommen wurde der Wagen erstmal durch die Waschstraße gefahren.


Später durfte ich erneut auf die 612, hier an der anderen Endhaltestelle in Lebenstedt am Kranichdamm.


Gut einen Monat später durfte ich meinen persönlichen Lieblings-Gelenkbus 0019 auf der 612 fahren. Hier zu sehen in Salzgitter-Bad in der Wendeschleife.


Kurz vor Feierabend noch schnell ein Bild auf dem Betriebshof in SZ-Bad gemacht.

Mit ihm möchte ich meinen Beitrag zum Jubiläum auch abschließen.


Wenn erwünscht, kann ich in Zukunft gerne öfter Beiträge von meinen Diensten fotografisch hier präsentieren.
1963 - 2013
50 Jahre "vorübergehende" Stilllegung der Linie 8 nach Riddagshausen.

2019
"SEV" im 60-Min-Takt nach Riddagshausen.