Montag, 12. Mai 2025, 08:03 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Sonntag, 24. Dezember 2006, 04:41

Umbau John-F.-Kennedy-Platz

Der John-F.-Kennedy-Platz soll, laut den Planungen zur Realisierung der RSB, komplett umgebaut und teilweise zurückgebaut werden.

Die gemeinsame Straßenbahn- und Bushaltestelle Kurt-Schumacher-Straße soll dabei ebenfalls getrennt werden. Und die Bushaltestelle JFK-Platz wird mit der Haltestelle Kurt-Schumacher-Straße zusammengelegt, bzw. in die Kurt-Schumacher-Straße verlegt.

Die Straßenbahn (in Ost-West-Richtung) soll nun in beide Richtungen durch die nördliche Straße (die anscheinend keinen eigenen Namen hat) zwischen Lessingplatz und JFK-Platz führen, die Gleise in Ost-Richtung im Augusttorwall sollen abgebaut werden.

Die neuen Planungen haben auch ein paar historische Ansätze und Grundgedanken: So soll dort, wo einst die Verbindungsstraße zwischen Augusttorwall und Löwenwall verlief, ein Gehweg mit Alleebäumen angelegt werden und parallel zur neuen Auguststraße eine Anliegerstraße angelegt werden, die den Verlauf der alten Auguststraße für sich beansprucht.

Der Kreisel in der Mitte des Platzes soll der Vergangenheit angehören. Generell werden die Straßenanlagen nicht mehr so großzügig sein.

Die Grünanlagen rund um den Windmühlenberg werden erheblich vergrößert. Die Kurt-Schumacher-Straße in Richtung HBF wird auf 2 Spuren zurückgebaut.

Mehr Informationen und Karten dazu im Ratsinformationssystem.

Ich muss sagen, eine durchaus gelungene Planung.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Montag, 25. Dezember 2006, 00:49

RE: Umbau John-F.-Kennedy-Platz

Zitat

Original von adi
Ich muss sagen, eine durchaus gelungene Planung.

Was den J.F.K.-Platz betrifft, könnte ich dir da sogar zustimmen. Unglücklich finde ich höchstens die Verknüpfung zwischen Bahn und Bus, aber ich denke, das kriegt man bei diesem großen Platz nicht besser hin. Und ich denke, dass durch die Fahrplanbegradigungen ein wesentlich bessere Abwicklung möglich ist.

Was die Haltestelle Bohlweg/Damm angeht, kann ich dir nicht zustimmen. Wie dort die RSB halten soll, ist ja lächerlich. In der einen Richtung lächerlicher als in der anderen. Leider kann ich dort keine konstruktive Kritik liefern.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Montag, 25. Dezember 2006, 00:56

RE: Umbau John-F.-Kennedy-Platz

Ergänzung: Eine Bebauung der neu geschaffenen Grünflächen ist denkbar.

Zitat

Original von Johannes
Was die Haltestelle Bohlweg/Damm angeht, kann ich dir nicht zustimmen.

Hab nichts über die Haltestelle Bohlweg/Damm geschrieben?! ?(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Montag, 25. Dezember 2006, 01:13

Ach stimmt, hast ja auch keine Quelle angegeben, auf die man den abschließenden Satz (gelungene Planung) zurückführen könnte.

Ich dachte, du redest über die komplette Quelle, die du uns verweigert hast.

DüWag Kutsche

unregistriert

5

Montag, 25. Dezember 2006, 11:17

Hallo,
lese ich daraus, dasss beide Tram-Haltestellen JFKP und KUSC erhalten bleiben? Zu einer Erhöhung der Reisegeschwindigkeit dieser "Bummelbahn" City - Hauptbahnhof wird das scheinbar nicht beitragen.
Meiner Meinung nach ist die Aufgabe der Hst. KUSC seit langem überfällig - spätestens seitdem sämtliche Buslinien die kombinierte Bus/Tram-Hst. Campestraße anfahren. Lediglich würde sich eine Bedienung mit der künftigen Linie 7 (Weststadt - Hauptbahnhof) als sinnvoll erweisen.

Auch wenn jetzt auf mich eingeschlagen wird: Die Erhaltung der Strecke JFKP/KUSC - Friedrich-Wilhelm-Platz hat doch IMHO überhaupt keine wirkliche Existenzberechtigung mehr (Ausnahme: Expressverbindung Hauptbahnhof - Weststadt). Weiter ist sie als Ausweichstrecke (Z.B. bei einer Sperrung der FRWS-Strecke) natürlich ganz nützlich, aber stehen hier Millionenkosten im Verhältnis zur geringen Nutzung?!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Montag, 25. Dezember 2006, 16:14

Laut dem Dokument im Ratsinformationssystem soll die Tram-Haltestelle KUSC erhalten bleiben. Mir ist der Sinn dieser Haltestelle auch nicht wirklich klar, da doch wohl jedem Fahrgast zuzumuten ist, die 50m zur Haltestelle JFK zu gehen.

Gibt es eigentlich irgendwo eine Zeichnungen für den Umbau zum Download?

Arni

unregistriert

7

Montag, 25. Dezember 2006, 16:55

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Montag, 25. Dezember 2006, 17:11

Zitat

Original von Johannes
Ach stimmt, hast ja auch keine Quelle angegeben, auf die man den abschließenden Satz (gelungene Planung) zurückführen könnte.

Da die Übschrift schon "Umbau John-F.-Kennedy-Platz" heißt (und ich anschließend nur ausschließlich darüber geschrieben habe), sollte es folglich gar nicht so schwer herauszufinden sein, worauf sich der Satz bezieht. ?(

Zitat

Original von sharkos
Gibt es eigentlich irgendwo eine Zeichnungen für den Umbau zum Download?

Hier:
http://www.ratsinfo.braunschweig.de/full…d=1047&idx=8385

Zitat

Original von sharkos
Laut dem Dokument im Ratsinformationssystem soll die Tram-Haltestelle KUSC erhalten bleiben. Mir ist der Sinn dieser Haltestelle auch nicht wirklich klar, da doch wohl jedem Fahrgast zuzumuten ist, die 50m zur Haltestelle JFK zu gehen.

Falls (irgendwann) mal eine Bahn in Ost-West-Richtung fahren sollte, kann diese die Haltestelle JFK-Platz nicht bedienen, darum macht die Haltestelle ja noch Sinn. Man weiß ja nie wie die Linien in Zukunft verkehren werden. Würde man die also jetzt abschaffen und später bei Bedarf wieder neu errichten, würde das ja nur unnötige Kosten bedeuten.

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Hallo,
lese ich daraus, dasss beide Tram-Haltestellen JFKP und KUSC erhalten bleiben?

Ja das ist richtig. Jedoch halten die Busse nur noch an der Haltestelle Kurt-Schumacher-Straße, somit werden die bisherigen 2 Bushaltestellen (JFK-Platz) zusammengelegt.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Montag, 25. Dezember 2006, 17:12

Zitat

Original von Arni
Die 4 fuhr einst Radeklint-Krematorium, davor Stadion-Krematorium.


Die 4 fuhr auch (ich glaube bis etwa 1972) Lessingplatz - Krematorium. Da es am Lessingplatz keine Wendemöglichkeit gab, wurde die Linie mit Zweiachsern bedient. War auch der letzte Linieneinsatz dieser Fahrzeuge.

Außerdem gab es noch eine Haltestelle stadteinwärts am JFK auf der Wolfenbütteler Str. in Höhe des Windmühlenberges; die existiert heute jedoch nicht mehr.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Montag, 25. Dezember 2006, 17:28

Zitat

Original von DüWag Kutsche

...
Auch wenn jetzt auf mich eingeschlagen wird: Die Erhaltung der Strecke JFKP/KUSC - Friedrich-Wilhelm-Platz hat doch IMHO überhaupt keine wirkliche Existenzberechtigung mehr (Ausnahme:...)


Hiallo,
ich will nicht auf dich einschlagen, aber dennoch möchte ich dich darauf Hinweisen, dass die SL 6 und die (BIN)-Sonderfahrten diese Srecke noch sehr häufig befahren. Also hat diese Strecke sehrwohl noch eine Existenzberechtigung.

Gruß
Simon
Ich mag keine Menschen, Pflanzen, Tiere! Steine sind okay...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Montag, 25. Dezember 2006, 17:39

Zitat

Original von Simon
Also hat diese Strecke sehrwohl noch eine Existenzberechtigung.


Außerdem sollte man nicht vergessen, wenn dereinst die Tram über die Gördelinger Str. nach Lehndorf läuft, dann ja auf der Strecke Lehndorf - Heidberg dann auch wieder nach rechts in die Wolfenbüttler Starße abgebogen wird... 8)

...ganz vielleicht in 30 oder 40 Jahren... :]

DüWag Kutsche

unregistriert

12

Montag, 25. Dezember 2006, 22:23

Hallo,
der Verkehr der SL 6 über jene Strecke wird eh bald auslaufen. Damit bleibt lediglich eine Linie, welche nur wochentags mit vielleicht 12 - 15 Fahrten verkehrt. IMHO ist jeglicher wirtschaftliche Sinn verschwunden. Von Sonderfahrten, deren Häufigkeit man sich an seinen Fingern abzählen kann, möchte ich gar nicht sprechen.
So naiv es auch klingen mag: Es kann nicht jeder Meter Schiene erhalten werden! Das wird auch in 10, 20 oder 50 Jahren nicht anders sein! Stünde beispielsweise in absehbarer Zeit eine kostenintensive Sanierung dieser an, sollte durchaus eine Prüfung der Rentabilität stattfinden.

Aus meiner Sicht bedürfen noch folgende Strecken einer näheren Prüfung:
Jahnplatz - Messegelände,
Am Hauptgüterbahnhof - Krematorium,
John-F.-Kennedy-Platz - Bürgerpark.


So, nun könnt Ihr weiter auf mich einschlagen :-)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

13

Montag, 25. Dezember 2006, 22:31

Zitat

Original von DüWag Kutsche
[...] sollte durchaus eine Prüfung der Rentabilität stattfinden.


Das würde auf eine Abschaffung des ÖPNV hinauslaufen; zumindest in BS... 8)

Btw: Du willst nicht zufällig irgendwann mal BWL studieren? 8o

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Montag, 25. Dezember 2006, 22:38

wieso wird die SL 6 auslaufen??? Was kriegen wir dann hier in Broitzem? Einen 20 bzw. 30 Minuten Takt? Na sicher

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Montag, 25. Dezember 2006, 22:39

Hallo,

Zitat

Aus meiner Sicht bedürfen noch folgende Strecken einer näheren Prüfung:
Jahnplatz - Messegelände,
Am Hauptgüterbahnhof - Krematorium,
John-F.-Kennedy-Platz - Bürgerpark.


Genau diese Streichliste habe ich befürchtet, allerdings nicht von Dir, sondern eher aus dem Rathaus. Die "Kapazitäten" dort kommen bestimmt noch früh genug auf diese Idee, da müssen wir denen nicht auch noch vorarbeiten...

Bei der Strecke über den Lessingplatz sollte man m. E. nicht außer acht lassen, daß sie eine recht praktikable Möglichkeit bietet, die Bahnen bei Betriebsstörungen auf den Weststadtstrecken über Friedrich-Wilhelm-Str. - Kennedyplatz wenden zu lassen. Von dieser Möglichkeit wurde in den letzten Jahren desöfteren Gebrauch gemacht.

Vielleicht sollte ich mal eine Liste von aus wirtschaftlicher Sicht unrentablen und somit verzichtbaren (Auto-)Straßen erstellen?


Gruß
Ulrich

DüWag Kutsche

unregistriert

16

Montag, 25. Dezember 2006, 22:41

Zitat

Das würde auf eine Abschaffung des ÖPNV hinauslaufen; zumindest in BS... 8)

Nennen wir es mal Umstellung auf Busbetrieb! *g*

Zitat

Btw: Du willst nicht zufällig irgendwann mal BWL studieren? 8o

Es ist nicht ausgeschlossen! Meine Tendenzen neigen sogar dazu - oder allerdings Ausbildung als KfV.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Montag, 25. Dezember 2006, 22:55

Zitat

Es ist nicht ausgeschlossen! Meine Tendenzen neigen sogar dazu - oder allerdings Ausbildung als KfV.


Oha! M. E. verspricht beides nicht gerade glänzende Zukunftsaussichten - weder für Dich persönlich, noch für die Allgemeinheit...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Montag, 25. Dezember 2006, 22:59

Das der Kennedy-Platz umgebaut werden muß für die RSB, das steht ja ohne Zweifel fest... also sofern die RSB denn mal kommt.
Interessanter wäre es eher zu wissen, wann die Stadt bzw. BSVAG planen den Platz und vielleicht dazu gleich die Kurt-Schumacher-Str. umzubauen! ?(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

19

Montag, 25. Dezember 2006, 23:36

Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren den Fehler gemacht sich an relevanten Stellen selbst zu amputieren. Die Wendemöglichkeiten am Messegelände würde ich mir auf jeden Fall warmhalten, grade falls mal etwas auf dem abschnitt zwischen dem Gleisdreieck am Sachsendamm und dem Jahnplatz passieren sollte. Ich denke da an illegale Wendemannöver über die Gleise, Personenunfälle auf dem BÜ am Richmondweg oder ein einfach Bahnausfall. Ebenso sehe ich die Sache mit dem Lessingplatz. sollte irgendwann die zweite Innenstadtstrecke kommen, wird der Lessingplatz auch wieder stärker befahren, da die Aus dem Süden kommenden Bahnen die über eben die zweite Strecke fahren sollen da ja irgendwie hinkommen müssen, der Umweg über die Friedrich - Wilhelm - Straße kommt allein der Fahrtzeit wegen nicht in Frage. Ich persönlich gehen davon aus, das die abnahme des Verkehrs auf der Strecke nur vorrübergehender Natur ist, die betroffene Zeitspanne dürfte ja auch relativ überschaubar sein.

Für alle die jetzt Fragen wie Bahnen aus dem Süden auf den Lessingplatz kommen, der Kennedy - Platz muss natürlich vorher umgebaut werden...

DüWag Kutsche

unregistriert

20

Montag, 25. Dezember 2006, 23:51

Zitat

Oha! M. E. verspricht beides nicht gerade glänzende Zukunftsaussichten - weder für Dich persönlich, noch für die Allgemeinheit...


Eine leider durchaus bedrohliche Entwicklung. Jedoch sagen mir jedenfalls Nano- oder IT-Technologien nicht zu ;-).
Demnach sehe ich als einzige Lösung ein BWL- oder aber VIW-Studium. Da meine Wenigkeit dies wohl nicht mehr kostenneutral erleben wird, stellt sich die Frage, ob nicht eine (vorherige) Ausbildung in Verkehrsservice eine Alternativlösung ist...
Auch hinsichtlich Gesundheitsreformen, Niedriglöhnen u.v.m. ist es zur Zweiklassengesellschaft wahrscheinlich kein weiter Weg mehr.