Montag, 12. Mai 2025, 08:26 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

1

Samstag, 14. April 2007, 18:32

Bahnsteigumbau Schandelah (mit 4B.)

Guten Tag,

ich war heute mal in Schandelah zur Besichtigung des Bahnsteigumbaus (Näheres siehe Presseinfo der DB). Alle Züge Richtung Helmstedt fahren zur Zeit über Gleis 4, die RB halten auch dort an einem Behelfsbahnsteig. Der Mittelbahnsteig an Gleis 3 befindet sich im Umbau, daher ist dieses Gleis noch bis Montag gesperrt. Die V60 104 der Lappwaldbahn war hier mit einem kurzen Bauzug im Einsatz. Nach Fertigstellung des Bahnsteigumbaus entfällt der schrankengesicherte Gleisübergang zum Mittelbahnsteig, die Reisenden Richtung Osten müssen dann die neue Unterführung benutzen.

Hier noch 4 Aufnahmen von heute vormittag:


Information für die Fahrgäste.


Regionalbahnen Richtung Braunschweig halten am bereits erneuerten Bahnsteig.


Richtung Magdeburg: Halt auf Gleis 4 am Behelfsbahnsteig.


V60 104 der Lappwaldbahn im Bauzugeinsatz.


Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Samstag, 14. April 2007, 20:01

Hallo Andreas,

schöne Bilder eines Paradebeispiels für verfehlte Verkehrspolitik.

Während das Fahrplanangebot auf dieser Hauptstrecke gerade erst rigoros zusammengestrichen wurde, werden nun beträchtliche Steuermittel aufgewendet, um diesem ehemals fast barrierefreien Bahnhof eben diese Barrierefreiheit zu nehmen. Zumindest am Gleis eins gab es bereits seit einigen Jahren einen neuen Bahnsteig mit 55 cm Höhe, der einen fast niveaugleichen Einstieg in die dort eingesetzten Tiefeinstieg-Dosto ermöglichte. Die neuen 76 cm-Bahnsteige sind zu hoch, und mit dem Wegfall des ebenerdigen Zugangs zum anderen Bahnsteig, wird Rollstuhlfahrern der Einstieg dort völlig verwehrt. Aber was soll's, 76 cm ist halt die niedersächsische Einheitsbahnsteighöhe für elektrifizierte Hauptstrecken, obwohl es außer einigen wenigen Triebzugbauarten kaum Nahverkehrsfahrzeuge gibt, die in Verbindung mit diesen Bahnsteigen einen behindertengerechten Einstieg bieten.

Ich finde es unfaßbar, wie dort Geld verbrannt wird, um eine halbwegs annehmbare Situation mutwillig zu verschlimmbessern, doch das dürfte den hohen Herrschaften, die dann nach Fertigstellung dort ihre Sonntagsreden vom attraktiven und modernen SPNV halten werden, nicht einmal bewußt sein...

Ganz nebenbei: Was nützt der neueste und schönste Bahnsteig, wenn dort kein Zug fährt, wenn ich fahren möchte/muß?
Wohl kaum jemand wird ob der dank "Niedersachsen ist am Zug" umgebauten Bahnsteige so in Verzückung geraten, daß er fortan das Auto stehen läßt. Die Angebotskürzungen zum letzten Fahrplanwechsel dürften allerdsings durchaus Wirkung zeigen, nur halt in umgekehrter Weise.
Warum also nicht das sinnlos für die Bahnsteigmodernisierung verpulverte Geld in ein vernünftiges Fahrplanangebot stecken? Das geht natürlich nicht, sind ja völlig unabhängige Kassen, und wenn das Bahnsteiggeld schon mal bereitsteht, muß es schließlich auch verbuddelt werden, sonst gibt's vielleicht nächstes Jahr keins mehr.

Schöne Berufspolitikerlogik, wir Steuerzahler haben's ja...


Gruß
Ulrich

Edit: Die verlinkte Presseinformation ist eine absolute Frechheit. Herr DB-Hasser Gorka möge mir mal zeigen, wie er von einem 76-cm-Bahnsteig ebenerdig in die dort eingesetzten Fahrzeuge gelangen will. Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen werden sicher restlos begeistert sein, daß "das Überqueren der Gleise nun nicht mehr nötig ist". Das darf doch alles nicht wahr sein...

Entweder wird hier bewußt gelogen, oder diese Herrschaften können keinen Hoch- und Tiefeinstiegs-Dosto voneinander unterscheiden. Es ist mir unbegreiflich, warum Niedersachsen bei Neubeschaffungen grundsätzlich auf den Hocheinstieg und 76-cm-Bahnsteige setzt. Diese Kombination bietet zwar einen relativ bequemen, jedoch aufgrund einer Stufe keinen Rollstuhl- und Kinderwagengerechten Einstieg, während der Tiefeinstiegs-Dosto in Verbindung mit 55-cm-Bahnsteigen eine nahezu ideale Lösung darstellt. Noch dazu dürften niedrigere Bahnsteige zumindest geringfügig preisgünstiger sein.

DüWag Kutsche

unregistriert

3

Samstag, 12. Mai 2007, 21:12

Hallo,
eben entdeckt: http://home.arcor.de/suedwestbezirk/magdeburg/rsb.htm

Sollte es künftig zum Einsatz von Fahrzeugen mit 76 Zentimeter-Einstieg kommen, so wären doch die Umbauten der Bahnsteige nicht gerade zwecklos gewesen!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Samstag, 12. Mai 2007, 21:52

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Sollte es künftig zum Einsatz von Fahrzeugen mit 76 Zentimeter-Einstieg kommen, so wären doch die Umbauten der Bahnsteige nicht gerade zwecklos gewesen!


Und wo steht das da?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Sonntag, 13. Mai 2007, 13:39

Cooler Link!

Schade nur, dass die blöden (also die alten) Doppelstockwagen noch so lange halten, ahhhh. Würd ich echt lieber 424er fahren.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Sonntag, 13. Mai 2007, 13:58

Hallo,

dann wollen wir mal hoffen, daß die neuen Bahnsteige noch bis 2015 erhalten bleiben. Der bisherige 55-cm-Bahnsteig an Gleis 1 hat ja nicht besonders lange Bestand gehabt (ca. zehn Jahre, wenn ich mich nicht irre...).

Wenn dann wirklich ET nach Art des 424/425 kommen sollten, kann wenigstens Gleis 1 barrierefrei genutzt werden. Der andere Bahnsteig dürfte jedoch für Rollstuhlfahrer unerreichbar bleiben...


Gruß
Ulrich